Fr. 38.00

Haus Gartenhof in Zürich - Raum für vernetzte Friedensarbeit

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

1938: Ganz Zürich bleibt nachts verdunkelt, um Fliegerbomben kein Ziel zu liefern. Eine Luftschutzübung des Militärs bereitet auf den Krieg in Europa vor. Nur ein Haus im Arbeiterquartier Zürichs sticht aus der Dunkelheit heraus. Die Liegenschaft des religiös-soialen Theologen Leonhard Ragaz und seiner Frau Clara bleibt hell beleuchtet - aus Protest gegen die passive Einstimmung auf den Krieg. Der Zürcher Gartenhof bildete von den Zwischenkriegs- bis in die Nachkriegsjahre das Zentrum schweizerischer Friedensaktivitäten.

Das Haus an der Gartenhofstrasse 7 in Zürich-Aussersihl war ein Knotenpunkt in einem dichten Netzwerk sozialer Bewegungen mit lokaler, regionaler und internationaler Ausstrahlung. Der Gartenhof war einerseits Teil der internationalen Settlementbewegung, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts auch die Schweiz erreichte. Durch Sozial-, Bildungs- und Nachbarschaftsarbeit sollte die Lage der arbeitenden Bevölkerung verbessert werden. Andererseits entwickelte sich der Gartenhof nach dem Ersten Weltkrieg zu einem radikalpazifistischen Zentrum. Prägend wirkte Clara Ragaz-Nadig, die im Frühjahr 1919 zusammen mit der späteren amerikanischen Nobelpreisträgerin Jane Addams eine grosse Frauenfriedenskonferenz auf neutralem Boden in Zürich organisierte. Schliesslich dokumentieren die Autoren die Fluchthilfe der Auskunftsstelle für Flüchtlinge in den Jahren vor und während des Zweiten Weltkriegs, die ebenfalls vom Gartenhof aus tätig war.

About the author

Historiker. Leiter Sekretariat SP Baselland.Historiker. Bis 2017 Lektor am Studienbereich Soziologie, Sozial­politik und Sozialarbeit an der Universität Freiburg i. Ü.Journalist. Langjähriger Geschäftsleiter des Schweizerischen Friedensrates und verantwortlicher Redaktor der «Friedenszeitung».

Product details

Authors Ina Boesch, Ruedi Brassel, Ruedi Epple, Peter Weishaupt
Assisted by Schweizerischer Friedensrat (Editor)
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Hardback
Released 29.11.2019
 
EAN 9783034015523
ISBN 978-3-0-3401552-3
No. of pages 192
Dimensions 166 mm x 244 mm x 18 mm
Weight 552 g
Illustrations 39 SW-Abb.
Subjects Humanities, art, music > History

Geschichte, Swissness, Sozial- und Kulturgeschichte, Flüchtlinge, Friedens- und Konfliktforschung, Friedensarbeit, Frauenfriedenskonferenz

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.