Fr. 26.00

Frieden bauen - Geschichten von der Arbeit in Krisengebieten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Friedensarbeit heuteWas tun Menschen, die für den Frieden arbeiten? Vor welchen Herausforderun¬gen stehen sie, um grosse Hindernisse in oft kleinen und kleinsten Schritten zu überwinden, Rückschläge inklusive? Anne Gloor führte Gespräche mit Vertre¬tern des EDA, des VBS, mit UNO-Mitarbeitern und Expertinnen, die in der inter¬nationalen Friedensarbeit tätig sind. Die sechs Aufzeichnungen, die die Autorin im Buch versammelt, geben einen einzigartigen Einblick in das Tätigkeitsfeld und in die Alltagsrealitäten von Friedensförderern. Die Porträtierten erzählen, wie sie konkret arbeiten, wann Fortschritte möglich sind, wann es schwierig wird und welche Momente für sie prägend waren. Die Berichte lassen uns in fremde Welten eintauchen. So erfährt man beispielsweise, weshalb lauwarmes Wasser zu einer diplomatischen Krise führen kann, was es mit den belegten Brötchen von Robert Mugabe auf sich hatte und wie man es anstellt, dass Soldaten aus verfeindeten Armeen in einem Team zusammenarbeiten. Ein unerwartet heiteres Buch voller persönlicher Einblicke.Gespräche mit: Victor Angelo, Markus Heiniger, Julian Hottinger, Lisa Ibscher, Bruno Rösli. Berichte aus Nepal, Sri Lanka, dem Sudan, Georgien, Zimbabwe, Mosambik, Somalia und der Schweiz. Mit einem Vorwort von Altbundesrat Didier Burkhalter.

About the author

Anne GloorGeb. 1970, Studium der Politik und Geschichte in Bern und Paris. Sie arbeitet seit über zwanzig Jahren für Frieden und Menschenrechte (u.a. für Amnesty International, Rotes Kreuz, EDA, Europäische Kommission). Ihre Stiftung PeaceNexus fokussiert auf die Organisationsentwicklung von Behörden und NGOs in Krisenländern. Ihre Firma NexusVesting hilft Grosskonzernen dabei, ihr Potential für die Stabilisierung von Krisenländern einzusetzen.

Summary

Friedensarbeit heute

Was tun Menschen, die für den Frieden arbeiten? Vor welchen Herausforderun¬gen stehen sie, um grosse Hindernisse in oft kleinen und kleinsten Schritten zu überwinden, Rückschläge inklusive? Anne Gloor führte Gespräche mit Vertre¬tern des EDA, des VBS, mit UNO-Mitarbeitern und Expertinnen, die in der inter¬nationalen Friedensarbeit tätig sind. Die sechs Aufzeichnungen, die die Autorin im Buch versammelt, geben einen einzigartigen Einblick in das Tätigkeitsfeld und in die Alltagsrealitäten von Friedensförderern. Die Porträtierten erzählen, wie sie konkret arbeiten, wann Fortschritte möglich sind, wann es schwierig wird und welche Momente für sie prägend waren. Die Berichte lassen uns in fremde Welten eintauchen. So erfährt man beispielsweise, weshalb lauwarmes Wasser zu einer diplomatischen Krise führen kann, was es mit den belegten Brötchen von Robert Mugabe auf sich hatte und wie man es anstellt, dass Soldaten aus verfeindeten Armeen in einem Team zusammenarbeiten.
Ein unerwartet heiteres Buch voller persönlicher Einblicke.

Gespräche mit: Victor Angelo, Markus Heiniger, Julian Hottinger, Lisa Ibscher, Bruno Rösli. Berichte aus Nepal, Sri Lanka, dem Sudan, Georgien, Zimbabwe, Mosambik, Somalia und der Schweiz. Mit einem Vorwort von Altbundesrat Didier Burkhalter.

Product details

Authors Anne Gloor
Publisher Zytglogge-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2019
 
EAN 9783729650176
ISBN 978-3-7296-5017-6
No. of pages 141
Dimensions 132 mm x 210 mm x 9 mm
Weight 214 g
Illustrations 18 Abb.
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business

Entwicklungshilfe, Förderung, Frieden, Zusammenleben, Sudan, Interview, Gespräche (div.), Swissness, Nepal, UNO, Mosambik, Internationale Institutionen, Zimbabwe, Entwicklungszusammenarbeit, Friedensarbeit, Berufsmenschen erzählen, Berufsporträt, Friedensförderung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.