Fr. 29.50

Tage in der Geschichte der Stille - Roman. Ausgezeichnet mit dem Kritikerprisen 2011 und dem Literaturpreis des Nordischen Rates 2012

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Eva und Simon haben ein schönes und erfülltes Leben: ein großes Haus, drei erwachsene Töchter, verdienter Ruhestand nach erfolgreichen Karrieren als Lehrerin und Arzt. Doch als Simon aufhört zu sprechen, beginnt die Vergangenheit an Eva zu nagen. Bedingt durch die Stille, die mit Simons Rückzug entsteht, macht sie sich auf die Suche im Gespräch mit sich selbst nach den erschwiegenen Flecken in ihren beiden Leben. Sie versucht sich zu öffnen, sich der Isolation und Stille zu entziehen, in der sie schon viel länger leben, als sie es sich eingestehen will. Sie sucht das Gespräch mit dem örtlichen Priester, arbeitet allein an ihrer Erinnerung und plötzlich tauchen einzelne Bilder auf, werden für sie wieder greifbar: der mysteriöse Einbrecher damals, als die Kinder noch klein waren, die jähe Entlassung der ehemaligen Hausangestellten, die ihnen doch beiden so nah stand. Doch während Eva ihrer eigenen Lebensgeschichte näher kommt, verschwindet Simon in sich selbst, verstummt zusehends, bis er fast kein Wort mehr herausbringt. Eva beginnt zu verstehen, dass seine Erinnerungen andere sind als ihre. Ein für die Poetik seiner Sprache mit dem Kritikerprisen 2011 und dem Literaturpreis des Nordischen Rates 2012 ausgezeichneter Roman, der zwischen Erinnerung und Vergessen oszilliert. Ein Buch über das Schweigen und die Liebe zweier Menschen, die sich am Ende eingestehen müssen, dass es Dinge gibt, die vielleicht immer unaussprechlich bleiben.
»Eine elegante Betrachtung der destruktiven Kräfte von Familiengeheimnissen und unterdrückter Vergangenheit [...]. Tage in der Geschichte der Stille ist eine Lehrstunde des philosophischen Dilemmas mit der rasiermesserscharfen Spannung eines straffen psychologischen Thrillers.« - The National

About the author










Merethe Lindstrøm, 1963 in Bergen geboren, war Sängerin in einer Berliner Rockband, bevor 1983 ihr erster Band mit Erzählungen erschien. Sie wurde mit mehreren wichtigen Preisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Literaturpreis des Nordischen Rates für Tage in der Geschichte der Stille.

Summary

Eva und Simon haben ein schönes und erfülltes Leben: ein großes Haus, drei erwachsene Töchter, verdienter Ruhestand nach erfolgreichen Karrieren als Lehrerin und Arzt. Doch als Simon aufhört zu sprechen, beginnt die Vergangenheit an Eva zu nagen. Bedingt durch die Stille, die mit Simons Rückzug entsteht, macht sie sich auf die Suche im Gespräch mit sich selbst nach den erschwiegenen Flecken in ihren beiden Leben. Sie versucht sich zu öffnen, sich der Isolation und Stille zu entziehen, in der sie schon viel länger leben, als sie es sich eingestehen will. Sie sucht das Gespräch mit dem örtlichen Priester, arbeitet allein an ihrer Erinnerung und plötzlich tauchen einzelne Bilder auf, werden für sie wieder greifbar: der mysteriöse Einbrecher damals, als die Kinder noch klein waren, die jähe Entlassung der ehemaligen Hausangestellten, die ihnen doch beiden so nah stand. Doch während Eva ihrer eigenen Lebensgeschichte näher kommt, verschwindet Simon in sich selbst, verstummt zusehends, bis er fast kein Wort mehr herausbringt. Eva beginnt zu verstehen, dass seine Erinnerungen andere sind als ihre. Ein für die Poetik seiner Sprache mit dem Kritikerprisen 2011 und dem Literaturpreis des Nordischen Rates 2012 ausgezeichneter Roman, der zwischen Erinnerung und Vergessen oszilliert. Ein Buch über das Schweigen und die Liebe zweier Menschen, die sich am Ende eingestehen müssen, dass es Dinge gibt, die vielleicht immer unaussprechlich bleiben.


»Eine elegante Betrachtung der destruktiven Kräfte von Familiengeheimnissen und unterdrückter Vergangenheit […]. Tage in der Geschichte der Stille ist eine Lehrstunde des philosophischen Dilemmas mit der rasiermesserscharfen Spannung eines straffen psychologischen Thrillers.« - The National

Additional text

»Dieser Roman ist das beeindruckende Porträt einer alternden Frau, in der sich Erinnerungen, Emotionen und Bedürfnisse auf komplexe Weise ineinander verhaken.«

Report

»Dieser Roman ist das beeindruckende Porträt einer alternden Frau, in der sich Erinnerungen, Emotionen und Bedürfnisse auf komplexe Weise ineinander verhaken.« Jan Wilm Republik (CH) 20191016

Product details

Authors Merethe Lindstrøm, Merethe Lindstrøm
Assisted by Elke Ranzinger (Editor), Elke Ranzinger (Translation)
Publisher Matthes & Seitz Berlin
 
Original title Dager i stillhetens historie
Languages German
Product format Hardback
Released 08.10.2019
 
EAN 9783957577795
ISBN 978-3-95757-779-5
No. of pages 221
Dimensions 157 mm x 204 mm x 22 mm
Weight 326 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Erinnerung, Alter, Beziehung, Gegenwartsliteratur, Ehe, Demenz, Schweigen, Norwegen, Bergen, Verlust, Oslo, Alzheimer, entspannen, Memoir, Holocaust, Literatur in anderen germanischen Sprachen, Shoa, Moderne Literatur, Literaturpreis des Nordischen Rats

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.