Fr. 13.50

Ich wähle die Freiheit - Wie ich Zwangehe und Unterdrückung überlebte und neue Hoffnung fand

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Wenn vom Irak die Rede ist, geht es um Krieg, um Islamismus, Terror und Hass. Es scheint so, als gäbe es dort nur Männer. Die Frauen sind unsichtbar. Frauenrechte gibt es nicht. Frauen sind nicht etwa Bürger zweiter Klasse - nein, sie sind nicht besser gestellt als Haustiere.Auch Chalat Saeed war eine dieser unsichtbaren und unterdrückten Frauen. Mit 10 Jahren nahmen ihre Brüder sie aus der Schule, mit 14 wurde sie mit einem deutlich älteren Mann verheiratet, einem radikalen Muslim mit Verbindungen zum IS, der sie einsperrte und misshandelte. Sich von ihm zu trennen war undenkbar, schon weil er dann das Sorgerecht für die gemeinsamen Kinder bekommen hätte.Doch die ganze Zeit ahnte Chalat, dass es ein anderes Leben geben muss. Eines, in dem Frauen frei sind, ihre Träume zu verwirklichen. Und dass es einen Gott geben muss, in dessen Namen nicht zu Gewalt gegen Frauen und zum Terror aufgerufen wird. Und dann, eines Tages, eröffnet sich unverhofft ein Weg in dieses andere Leben ...Dies ist ihre Geschichte.

About the author

geboren 1981 im Irak. Als 14-Jährige wurde sie mit einem deutlich älteren, radikalen Muslim zwangsverheiratet, der Verbindungen zum IS hatte. 2015 kam sie mit ihrem Mann nach Deutschland und die Ehe wurde wegen häuslicher Gewalt geschieden. Sie ist Mutter von vier Kindern und arbeitet als Näherin in Duisburg.

Foto: Boris Breuergeboren 1955. Nach einem Lehramtsstudium führte er ein Geschäft für Kunstdrucke und engagierte sich in der Flüchtlingshilfe. So begegnete er auch Chalat Saeed, die er als ehrenamtlicher Integrationshelfer begleitet. Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne.

Foto: Dieter Matton

Summary

Wenn vom Irak die Rede ist, geht es um Krieg, um Islamismus, Terror und Hass. Es scheint so, als gäbe es dort nur Männer. Die Frauen sind unsichtbar. Frauenrechte gibt es nicht. Frauen sind nicht etwa Bürger zweiter Klasse - nein, sie sind nicht besser gestellt als Haustiere.

Auch Chalat Saeed war eine dieser unsichtbaren und unterdrückten Frauen. Mit 10 Jahren nahmen ihre Brüder sie aus der Schule, mit 14 wurde sie mit einem deutlich älteren Mann verheiratet, einem radikalen Muslim mit Verbindungen zum IS, der sie einsperrte und misshandelte. Sich von ihm zu trennen war undenkbar, schon weil er dann das Sorgerecht für die gemeinsamen Kinder bekommen hätte.

Doch die ganze Zeit ahnte Chalat, dass es ein anderes Leben geben muss. Eines, in dem Frauen frei sind, ihre Träume zu verwirklichen. Und dass es einen Gott geben muss, in dessen Namen nicht zu Gewalt gegen Frauen und zum Terror aufgerufen wird. Und dann, eines Tages, eröffnet sich unverhofft ein Weg in dieses andere Leben ...

Dies ist ihre Geschichte.

Product details

Authors Martin Redies, Chala Saeed, Chalat Saeed
Publisher adeo
 
Languages German
Product format Hardback
Released 30.06.2019
 
EAN 9783863342388
ISBN 978-3-86334-238-8
No. of pages 312
Dimensions 145 mm x 222 mm x 30 mm
Weight 514 g
Illustrations mit Schutzumschlag und 8-seitigem Bildteil
Subjects Fiction > Narrative literature > Novel-like biographies

Migration, Flüchtling, Gott, Terrorismus, Irak, Misshandlung, Bekehrung, Islamismus, Migration, Einwanderung und Auswanderung, Autobiografien: Religion und Spirituelles, Häusliche Gewalt, Migranten, IS, Muslima, Zwangsehe, Zwangsheirat, Unterdrückung, Muslima, Flüchtling, Irak, Islamismus, Terrorismus, Migranten, Migration, Islamismus, Misshandlung, IS, Gott, Bekehrung, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.