Sold out

Des Kaisers Zeug - Maximilians Zeughaus in Innsbruck

German · Hardback

Description

Read more

Das Innsbrucker ZeughausWaffenlager - Denkmal - MuseumNicht mehr feudale Ritterheere zogen für Kaiser Maximilian I. in den Krieg, sondern bezahlte Landsknechte, denen er Waffen und Ausrüstungsgegenstände zur Verfügung stellen musste. Dafür - und für die Kanonen, die er als einer der ersten gießen ließ - benötige der Kaiser gut geschützte Arsenale, damals Zeughäuser genannt. Das bedeutendste ließ Maximilian um 1500 in Innsbruck errichten; es steht seither so gut wie unverändert.Dieser reich bebilderte Band beleuchtet erstmals alle Aspekte dieses markanten Gebäudes. Er vereint die Ergebnisse von bauhistorischen, dendrochronologischen, archäologischen und archivalischen Untersuchungen mit Studien zu den Zeugbüchern oder den zeitgenössischen Kanonenkugeln und untersucht die Rolle des Innsbrucker Zeughauses in den Kriegen Kaiser Maximilians und als Repräsentationsbau. Der massive Rechteckbau wird in den zeitlichen und räumlichen Kontext gestellt und seine Verwendung wird bis zur "Wiederentdeckung" im 20. Jahrhundert und der Umwidmung in ein Museum nachverfolgt.Mit Beiträgen von Kathrin Aste, Regina Cermann, Michaela Frick, Christoph Haidacher, Walter Hauser, Günther Hebert, Manfred Hollegger, Nadja Krajicek, Wolgang Meighörner, Martin Mittermair, Kurt Nicolussi, Matthias Pfaffenbichler, Meinrad Pizzinini, Bernd Roeck, Maria Schaffhauser und Claudia Sporer-Heis.Tipps:Die erste umfassende Geschichte dieses GebäudesZum Gedenkjahr 500. Todestag v. Kaiser Maximilian I.

About the author

PD Dr. WOLFGANG MEIGHÖRNER, geb. 1958 in Luzern (Schweiz), Studium der Geschichte sowie der Klassischen Archäologie an der Universität München, Habilitation an der Universität Oldenburg, 1991–2006 Direktor des Zeppelin Museums Friedrichshafen, seit 2007 Direktor der Tiroler Landesmuseen.Dr.in CLAUDIA SPORER-HEIS, geb. 1961 in Innsbruck, Studium der Geschichte und der Klassischen Philologie an der Universität Innsbruck, seit 1988 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, seit 2009 Kustodin der Historischen Sammlungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum im Zeughaus Kaiser Maximilians I.

Summary

Das Innsbrucker Zeughaus
Waffenlager – Denkmal – Museum

Nicht mehr feudale Ritterheere zogen für Kaiser Maximilian I. in den Krieg, sondern bezahlte Landsknechte, denen er Waffen und Ausrüstungsgegenstände zur Verfügung stellen musste. Dafür – und für die Kanonen, die er als einer der ersten gießen ließ – benötige der Kaiser gut geschützte Arsenale, damals Zeughäuser genannt. Das bedeutendste ließ Maximilian um 1500 in Innsbruck errichten; es steht seither so gut wie unverändert.
Dieser reich bebilderte Band beleuchtet erstmals alle Aspekte dieses markanten Gebäudes. Er vereint die Ergebnisse von bauhistorischen, dendrochronologischen, archäologischen und archivalischen Untersuchungen mit Studien zu den Zeugbüchern oder den zeitgenössischen Kanonenkugeln und untersucht die Rolle des Innsbrucker Zeughauses in den Kriegen Kaiser Maximilians und als Repräsentationsbau. Der massive Rechteckbau wird in den zeitlichen und räumlichen Kontext gestellt und seine Verwendung wird bis zur „Wiederentdeckung“ im 20. Jahrhundert und der Umwidmung in ein Museum nachverfolgt.
Mit Beiträgen von Kathrin Aste, Regina Cermann, Michaela Frick, Christoph Haidacher, Walter Hauser, Günther Hebert, Manfred Hollegger, Nadja Krajicek, Wolgang Meighörner, Martin Mittermair, Kurt Nicolussi, Matthias Pfaffenbichler, Meinrad Pizzinini, Bernd Roeck, Maria Schaffhauser und Claudia Sporer-Heis.

Tipps:
Die erste umfassende Geschichte dieses Gebäudes
Zum Gedenkjahr 500. Todestag v. Kaiser Maximilian I.

Product details

Assisted by Wolfgan Meighörner (Editor), Wolfgang Meighörner (Editor), Sporer-Heis (Editor), Sporer-Heis (Editor), Claudia Sporer-Heis (Editor)
Publisher Tyrolia
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.10.2019
 
EAN 9783702238162
ISBN 978-3-7022-3816-2
No. of pages 264
Dimensions 218 mm x 267 mm x 23 mm
Weight 1342 g
Illustrations 162 farb. und 15 sw. Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > Regional and national histories
Non-fiction book > History > Regional and national histories

Geschichte, Waffe, Tirol, Sportwaffe, Geschichte; Tirol; Kaiser Maximilian I.; Arsenal; Kriegsgeschichte; Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum; Innsbruck - Stadtgeschichte; Geschützwesen; historische Waffen; Waffensammlung; Geschützgießerei

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.