Sold out

Vom besten Staat

German · Paperback / Softback

Description

Read more

»Vom besten Staat« ist eine politische Utopieschrift in der Tradition von Platon, Thomas Morus und Étienne Cabet. Bernard Bolzano, der ab 1820 nicht mehr lehren durfte und weitgehend seiner Wirkungsmöglichkeiten beraubt war, verfasste das Werk 1830/31 als (heute verlorenes) Manuskript und erstellte 1846 eine korrigierte Abschrift. Erst 1932 erschien die Schrift zum ersten Mal im Druck.Bolzano ist heute vor allem als Vorläufer der modernen analytischen Philosophie bekannt. Der Mathematiker und Religionsphilosoph war aber auch ein Denker mit einem eminent politischen Anliegen. Zwischen 1805 und 1819 bekleidete er den neu geschaffenen Lehrstuhl für Religionsphilosophie an der Karls-Universität in Prag. Mit dem Amt verbunden war die Verpflichtung, wöchentlich sog. »Erbauungsreden« vor einem studentischen Plenum zu halten. Bolzano nutzte diese Vorlesungen, die bald auch ein großes städtisches Publikum anzogen, zur öffentlichen Reflexion über grundsätzliche Fragen des menschlichen Zusammenlebens und Glücks und sparte nicht mit scharfsinniger politischer Kritik.In »Vom besten Staat« fasst er seine Vorschläge für ein gedeihliches Zusammenleben der Menschen in eine Utopie. Sein Entwurf ist antinationalistisch, gemeinwohlorientiert, universalistisch, unideologisch und nicht nur in seiner impliziten Kritik an technokratischer Naturvernutzung erstaunlich aktuell. Wie Platon sieht Bolzano den besten Staat als einen, in dem die Bürger nicht durch Privateigentum vom Wesentlichen, dem geistigen Fortschritt, abgelenkt werden, sondern sich für das Gemeinwohl einsetzen.Bolzano wollte die Schrift eigentlich zusammen mit einer Übersetzung der »Voyage en Icarie« des utopischen Sozialisten Étienne Cabet herausbringen, sah aber u.a. angesichts der politischen Zeitumstände, die vom Nationalismus geprägt waren, davon ab. Seine Utopie ist bis heute weitgehend unbekannt geblieben.

About the author










Bernard Bolzano (1781-1848) war Mathematiker und Philosoph und lehrte bis zu seiner Absetzung 1819 Religionsphilosophie in Prag. Sein philosophisches Werk, das zu einem großen Teil in Manuskriptform überliefert ist, nahm zahlreiche Entwicklungen in der späteren analytischen Philosophie, aber auch in der Phänomenologie vorweg. Die Spannweite seiner philosophischen Arbeit reicht von der Ethik über Logik, Ästhetik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie bis zur Religionsphilosophie und politischen Theorie.


Report

»Kurt Strasser, ein ausgewiesener Bolzano Kenner [...], hat somit einen durchaus wichtigen, auf einer anderen als der liberalen Logik basierenden Text in einer aktualisierten und kommentierten Fassung vorgelegt. Ein Text, der eher ein Schattendasein in den akademischen und intellektuellen Diskursen geführt hat. Bleibt zu hoffen, dass sich dies zumindest ein wenig ändert.« Brücken. Zeitschrift für Sprach-, Literatur- und Kulturwirtschaft. Steffen Höhne - HfM Weimar / Friederich Schiller Universität

Product details

Authors Bernard Bolzano
Assisted by Kurt F Strasser (Editor), Kurt F Strasser (Editor), Kurt F. Strasser (Editor)
Publisher Meiner
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2019
 
EAN 9783787337101
ISBN 978-3-7873-3710-1
No. of pages 177
Dimensions 125 mm x 193 mm x 11 mm
Weight 185 g
Series Philosophische Bibliothek
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > German idealism, 19th century
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.