Read more
Die SAGEN DES KLASSISCHEN ALTERTUMS von Gustav Schwab (1792-1850) waren über viele Jahrzehnte ein Klassiker. Auch heute noch begegnen uns im Theater und im Opernhaus, in Museen auf antiken Vasen und neuzeitlichen Gemälden, in Comics und im Film immer wieder Figuren und Motive der trojanischen Mythen. Deshalb lohnt es sich nach wie vor, den wichtigsten und wirkungsreichsten Sagenkreis der Antike, die Geschichten von und um Troja und ihre Helden, zu kennen. Der vorliegende Text ist im engen Anschluss an die Schwab'sche Vorlage entstanden, aber durch behutsame sprachliche Anpassungen von Dorothea von der Höh modernisiert und durch gelegentliche Erläuterungen bereichert worden.
About the author
Gustav Schwab (1792-1850) war Pfarrer, Gymnasialprofessor und Schriftsteller. Er hat mit Die schönsten Sagen des klassischen Altertums einen Klassiker der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur geschaffen und ab 1838 einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.Prof. Dr. Hartwin Brandt promovierte 1986 an der Universität in Kiel. Nach Stationen in Tübingen, Leipzig und Chemnitz kam er nach Bamberg, wo er seit 2002 den Lehrstuhl für Alte Geschichte innehat. Gastprofessuren führten ihn nach England (Exeter) und in die USA (Providence und Princeton). Er ist Autor etlicher Bücher und auch in den öffentlichen Medien präsent.Dorothea von der Höh, geboren 1963, studierte Germanistik, Geschichte und Erziehungswissenschaft in Münster. Dabei lernte sie unter anderem die alten Römer und Griechen kennen und war fasziniert von deren Mythologie, den Geschichten über Götter, Helden und Dämonen. Sie arbeitet als freie Lektorin und wohnt mit ihrer Familie und vielen Tieren am Niederrhein.
Summary
Die SAGEN DES KLASSISCHEN ALTERTUMS von Gustav Schwab (1792-1850) waren über viele Jahrzehnte ein Klassiker. Auch heute noch begegnen uns im Theater und im Opernhaus, in Museen auf antiken Vasen und neuzeitlichen Gemälden, in Comics und im Film immer wieder Figuren und Motive der trojanischen Mythen. Deshalb lohnt es sich nach wie vor, den wichtigsten und wirkungsreichsten Sagenkreis der Antike, die Geschichten von und um Troja und ihre Helden, zu kennen. Der vorliegende Text ist im engen Anschluss an die Schwab’sche Vorlage entstanden, aber durch behutsame sprachliche Anpassungen von Dorothea von der Höh modernisiert und durch gelegentliche Erläuterungen bereichert worden.