Share
Fr. 29.50
Peter Labudde, Susanne Metzger
Fachdidaktik Naturwissenschaft - 1.- 9. Schuljahr
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
Konkrete Unterrichtsbeispiele und fachdidaktische Tipps - "Fachdidaktik Naturwissenschaft" enthält beides: Pro Doppelseite wird jeweils links die naturwissenschaftsdidaktische Theorie vorgestellt, während rechts entsprechende unterrichtspraktische Umsetzungsmöglichkeiten präsentiertwerden. In 18 Kapiteln werden zentrale fachdidaktische Themen für die Praxis aufgearbeitet.
List of contents
Vorwort zur 3. Auflage111 Ziele bewusst machen - Kompetenzen fördern13Peter Labudde1.1 Zum Für-wen, Warum und Wann von Zielen141.2 Zielebenen und -bereiche161.3 Lernziele im interdisziplinären Naturwissenschaftsunterricht181.4 Kompetenzen und Bildungsstandards: Deutschland201.5 Kompetenzen und Bildungsstandards: Schweiz221.6 Globalisierung der Lernziele durch PISA241.7 Tests zur Selbstkontrolle - Anstöße zum Weiterdenken261.8 Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium282 Die Naturwissenschaften fächerübergreifend vernetzen29Susanne Metzger2.1 Fächerübergreifender Unterricht - ein Überblick302.2 Fächerübergreifend - eine Begriffsklärung322.3 Im Spannungsfeld zwischen fächerübergreifendem Unterricht und Fachsystematik342.4 Themenfelder362.5 BNE - ein Beispiel für fächerübergreifenden Unterricht über die Naturwissenschaften hinaus382.6 Weitere Beispiele für fächerübergreifenden Unterricht402.7 Tests zur Selbstkontrolle - Anstöße zum Weiterdenken422.8 Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium443 Didaktische Rekonstruktion: Fachsystematik und Lernprozesse in der Balance halten45Susanne Metzger3.1 Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion - Grundlagen463.2 Fachwissenschaftliche Perspektive483.3 Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler503.4 Interessen der Schülerinnen und Schüler523.5 Didaktische Strukturierung543.6 Tests zur Selbstkontrolle - Anstöße zum Weiterdenken563.7 Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium584 Lernen von Naturwissenschaften heißt: Vorstellungen verändern59Kornelia Möller4.1 Lernen als kognitives Konstruieren604.2 Der Einfluss vorunterrichtlicher Vorstellungen624.3 Die Veränderung von Vorstellungen unterstützen644.4 Conceptual-Change-Theorien als theoretische Basis664.5 Conceptual Change fördernden Unterricht gestalten704.6 Tests zur Selbstkontrolle - Anstöße zum Weiterdenken724.7 Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium745 Von der Alltagssprache zur Fachsprache gelangen75Anni Heitzmann5.1 Lernen mit Sprache765.2 Alltagssprache - Fachsprache - Unterrichtssprache785.3 Begriffe bilden und lernen805.4 Fragen und Erklären825.5 Arbeit mit Texten845.6 Tests zur Selbstkontrolle - Anstöße zum Weiterdenken865.7 Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium886 Modelle verwenden89Anni Heitzmann6.1 Was sind überhaupt Modelle? Eine Begriffseingrenzung906.2 Verschiedene Modelltypen926.3 Modellkritik - was ist ein «gutes» Modell? 946.4 Metaphern und Analogien - ein Spezialfall von Modellen966.5 Chancen und Schwierigkeiten von Modellen im Unterricht986.6 Ein Ausblick auf weitere Modelle1006.7 Tests zur Selbstkontrolle - Anstöße zum Weiterdenken1026.8 Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium1047 Zugänge zum naturwissenschaftlichen Lernen öffnen105Marco Adamina und Kornelia Möller7.1 Grundlegende Prinzipien für Zugänge im naturwissenschaftlichen Unterricht1067.2 Fokus 1: Ansätze handlungsbezogenen Lernens1087.3 Fokus 2: Ansätze genetischen Lernens1107.4 Fokus 3: Ansätze des problem- und projektorientierten Lernens1127.5 Aktiv-entdeckende, eigenständige und dialogische Lerngelegenheiten im naturwissenschaftlichen Unterricht1147.6 Tests zur Selbstkontrolle - Anstöße zum Weiterdenken1167.7 Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium1188 Mit Lernaufgaben Kompetenzen fördern119Marco Adamina und Pitt Hild8. 1 Der Weg zu kompetenzorientierten Lernaufgaben1208.2 Reichhaltige Lernaufgaben1228.3 Konstruktion kompetenzorientierter Lernaufgaben1248.4 Lernrelevante Merkmale von Lernaufgaben1268.5 Mit Lernaufgaben fachspezifische Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen fördern1288.6 Mit Lernaufgaben überfachliche Kompetenzen fördern1308.7 Tests zur Selbstkontrolle - Anstöße zum Weiterdenken1328.8 Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium1349 Beobachten und Experimentieren135Ursula Frischknecht-Tobler und Peter Labudd
About the author
Professor Dr. Peter Labudde lehrte an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz. und ist emeritiert.Prof. Dr. Susanne Metzger ist Leiterin des Zentrums Naturwissenschafts- und Technikdidaktik der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW).
Summary
Konkrete Unterrichtsbeispiele und fachdidaktische Tipps – „Fachdidaktik Naturwissenschaft“ enthält beides: Pro Doppelseite wird jeweils links die naturwissenschaftsdidaktische Theorie vorgestellt, während rechts entsprechende unterrichtspraktische Umsetzungsmöglichkeiten präsentiert
werden. In 18 Kapiteln werden zentrale fachdidaktische Themen für die Praxis aufgearbeitet.
Additional text
Aus: ekz.de – LK/MH: Knickelmann-Werger – 30.09.19
In dieser 3. Auflage (2. Auflage: ID-B 51/13) beschreiben die Autoren die Basis für naturwissenschaftlichen Unterricht sowohl für die Primarstufe wie auch für die Sekundarstufe I bis circa Klasse 9. Die Theorie wird kurz und knapp mit praxisnahen, anschaulichen Beispielen für die Umsetzung im (Sachkunde-)Unterricht dargestellt. Kapitel u.a. zu digitalen Medien, Geräte sinnvoll einsetzen, Lernen beurteilen und Technischer Bildung wurden ergänzt, das Literaturverzeichnis aktualisiert und um eine Online-Link-Liste erweitert. Außerschulische Lernorte, Ziele, Modelle, Experimente, Tests zur Reflexion, Anregungen zum Weiterdenken, dieses umfangreiche Lehrbuch, auf dem neuesten fachlichen Stand ist für Studierende, Referendare und in der Praxis stehende Lehrer/-innen eine wertvolle Hilfe. Die 2. Auflage muss nicht zwingend ausgetauscht werden, die 1. von 2010 möglicherweise aber schon. Breite Empfehlung. (2 S)
Aus: ekz-infodienst – Heckmann – KW 51 / 2013
[…] Eine nach wie vor überzeugende und auch konkurrenzlose Didaktik für Lehramtsstudierende und für Referendare; in dieser 2. Auflage […]
Aus: lehrerbibliothek.de, Dieter Bach, 28.01.2010
Dieses Buch verfolgt ein neues Konzept: Einerseits sollen möglichst viele konkrete Unterrichts-Ideen und Tipps präsentiert werden, andererseits soll auch die dahinter stehende Theorie und Didaktik deutlich werden. Das gelingt mit folgenden sieben Prinzipien: 1) Viele praktische Beispiele veranschaulichen und ermutigen, 2) Die theoretische Basis wird kurz und prägnant beschrieben, 3) Der naturwissenschaftliche Unterricht wird innovativ weiterentwickelt, 4) Die Naturwissenschaften werden vernetzt und die interdisziplinären Bezüge gestärkt, 5) Der Entwicklung der Kinder von der 1. bis zur 9. Klasse wird Rechnung getragen, 6) Beschränkung auf Schwerpunkte mit Ermöglichung des Weiterstudiums, 7) kompetenzorientiertes Unterrichten fördern.» Zum Volltext der Rezension
Aus: ekz-Informationsdienst, Heckmann, IN 2010/09
Die Autoren beschreiben die theoretische Basis für naturwissenschaftlichen Unterricht in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I. Zahlreiche Praxis-Beispiele und Vorschläge für
Umsetzungen im Unterricht sorgen für Anschaulichkeit; Tests, Aufgaben und Hinweise auf weitere Materialien und Literatur kommen hinzu. Eine überzeugende Didaktik für Lehramtsstudierende und für Referendare.
Report
Aus: ekz.de - LK/MH: Knickelmann-Werger - 30.09.19
In dieser 3. Auflage (2. Auflage: ID-B 51/13) beschreiben die Autoren die Basis für naturwissenschaftlichen Unterricht sowohl für die Primarstufe wie auch für die Sekundarstufe I bis circa Klasse 9. Die Theorie wird kurz und knapp mit praxisnahen, anschaulichen Beispielen für die Umsetzung im (Sachkunde-)Unterricht dargestellt. Kapitel u.a. zu digitalen Medien, Geräte sinnvoll einsetzen, Lernen beurteilen und Technischer Bildung wurden ergänzt, das Literaturverzeichnis aktualisiert und um eine Online-Link-Liste erweitert. Außerschulische Lernorte, Ziele, Modelle, Experimente, Tests zur Reflexion, Anregungen zum Weiterdenken, dieses umfangreiche Lehrbuch, auf dem neuesten fachlichen Stand ist für Studierende, Referendare und in der Praxis stehende Lehrer/-innen eine wertvolle Hilfe. Die 2. Auflage muss nicht zwingend ausgetauscht werden, die 1. von 2010 möglicherweise aber schon. Breite Empfehlung. (2 S)
Aus: ekz-infodienst - Heckmann - KW 51 / 2013
[...] Eine nach wie vor überzeugende und auch konkurrenzlose Didaktik für Lehramtsstudierende und für Referendare; in dieser 2. Auflage [...]
Aus: lehrerbibliothek.de, Dieter Bach, 28.01.2010
Dieses Buch verfolgt ein neues Konzept: Einerseits sollen möglichst viele konkrete Unterrichts-Ideen und Tipps präsentiert werden, andererseits soll auch die dahinter stehende Theorie und Didaktik deutlich werden. Das gelingt mit folgenden sieben Prinzipien: 1) Viele praktische Beispiele veranschaulichen und ermutigen, 2) Die theoretische Basis wird kurz und prägnant beschrieben, 3) Der naturwissenschaftliche Unterricht wird innovativ weiterentwickelt, 4) Die Naturwissenschaften werden vernetzt und die interdisziplinären Bezüge gestärkt, 5) Der Entwicklung der Kinder von der 1. bis zur 9. Klasse wird Rechnung getragen, 6) Beschränkung auf Schwerpunkte mit Ermöglichung des Weiterstudiums, 7) kompetenzorientiertes Unterrichten fördern.
» Zum Volltext der Rezension
Aus: ekz-Informationsdienst, Heckmann, IN 2010/09
Die Autoren beschreiben die theoretische Basis für naturwissenschaftlichen Unterricht in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I. Zahlreiche Praxis-Beispiele und Vorschläge für Umsetzungen im Unterricht sorgen für Anschaulichkeit; Tests, Aufgaben und Hinweise auf weitere Materialien und Literatur kommen hinzu. Eine überzeugende Didaktik für Lehramtsstudierende und für Referendare.
Product details
Assisted by | Peter Labudde (Editor), Susanne Metzger (Editor) |
Publisher | UTB |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 12.08.2019 |
EAN | 9783825252076 |
ISBN | 978-3-8252-5207-6 |
No. of pages | 320 |
Dimensions | 160 mm x 214 mm x 18 mm |
Weight | 475 g |
Illustrations | 90 SW-Abb., 20 Tabellen |
Series |
UTB M 3248 UTB Uni-Taschenbücher UTB M 3248 |
Subjects |
Humanities, art, music
> Education
> School education, didactics, methodology
Naturwissenschaft, Schulpädagogik, Unterricht, Chemie, Physik, Biologie, Naturwissenschaften, Grundschule und Sekundarstufe I, Lehrer, Didaktik, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, utb, Geographie, PISA, optimieren, bildungsstandards, Fachdidaktik, Kompetenzorientierter Unterricht, Berufspraxis, Grundlagen (Bachelor), Vertiefung (Master), Chemie/Physik, Biologie/Ökologie, Naturwissenschaften allg., Fächerübergreifender Unterricht, Schülerexperiment |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.