Fr. 53.50

Phytomedizin - Grundwissen Bachelor

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

In diesem Lehrbuch wird die gesamte Bandbreite des Bachelor-Grundlagenwissens
zur Phytomedizin dargestellt. Es enthält den kompakten Begleitstoff für phytomedizinische Lehrveranstaltungen. Die 3. Auflage wurde komplett überarbeitet und tiefer didaktisiert. Sie erscheint in größerem Format und lesefreundlichem Layout.
Zahlreiche, z. T. farbige Abbildungen illustrieren zentrale Sachverhalte.

List of contents

Vorwort 10
1 Aufgabe, Verantwortung und Perspektiven der Phytomedizin
2 Abiotische Schadfaktoren
2.1 Klima und Witterung 15
2.2 Bodenbedingungen 17
2.3 Agrartechniken 18
2.4 Luftschadstoffe 19
3 Viren
3.1 Viren als Ursache von Pflanzenkrankheiten 21
3.2 Klassifizierung 22
3.3 Viroide 26
3.4 Ultrastruktur und Morphologie 26
3.5 Infektionsprozess und Virussynthese 29
3.6 Virusausbreitung in Pflanzen 31
3.7 Virusübertragung 33
3.8 Symptome und Erkrankungen37
3.9 Gegenmaßnahmen 39
4 Bakterien
4.1 Bakterien als Ursache von Pflanzenkrankheiten 44
4.2 Klassifizierung 45
4.3 Infektionsprozess 46
4.4 Vermehrung und Verbreitung 47
4.5 Krankheitssymptome 48
4.6 Gegenmaßnahmen 51
4.7 Bakterien als Förderer der Pflanzengesundheit 52
5 Pilze
5.1 Pilze als Ursache von Pflanzenkrankheiten 53
5.2 Klassifizierung 53
5.3 Morphologie und Lebensweise von Pilzen 55
5.4 Wichtige phytopathogene Pilze 58
5.4.1 Reich: Protista 58
5.4.2 Reich: Chromista (Algenverwandte) 61
5.4.3 Reich: Fungi (Echte Pilze) 65
5.4.3.1 Abteilung Chytridiomycota 65
5.4.3.2 Abteilung Zygomycota 66
5.4.3.3 Abteilung Ascomycota 66
5.4.3.4 Abteilung Basidiomycota 78
6 Nematoden
6.1 Nematoden als Schaderreger 91
6.2 Systematik phytomedizinisch bedeutender Nematoden 91
6.3 Körperaufbau und Lebensweise 92
6.4 Symptome und Schädigung 94
6.5 Wichtige pflanzenparasitäre
Nematoden95
6.6 Gegenmaßnahmen 101
6.7 Nematoden als Nützlinge 102
7 Arthropoden
7.1 Arthropoden als Schaderreger 104
7.2 Systematik phytomedizinisch bedeutender Arthropoden 105
7.3 Körperaufbau und Lebensweise 105
7.4 Wichtige pflanzenschädliche Arthropoden 105
7.4.1 Klasse Malacostraca (Höhere Krebse) 105
7.4.2 Klasse Arachnida (Spinnentiere) 106
7.4.3 Klasse Myriapoda (Tausendfüßer) 107
7.4.4 Klasse Insecta (Insekten, Kerbtiere) 108
7.4.4.1 Ordnung Collembola (Springschwänze) 113
7.4.4.2 Ordnung Orthoptera
(Springschrecken, Heuschrecken) 113
7.4.4.3 Ordnung Dermaptera (Ohrwürmer) 114
7.4.4.4 Ordnung Blattodea (Schaben) 114
7.4.4.5 Ordnung Isoptera (Termiten) 114
7.4.4.6 Ordnung Thysanoptera (Fransenflügler, Thripse) 114
7.4.4.7 Ordnung Hemiptera (Schnabelkerfe) 115
7.4.4.8 Ordnung Neuroptera (Netzflügler) 122
7.4.4.9 Ordnung Coleoptera (Käfer) 122
7.4.4.10 Ordnung Hymenoptera (Hautflügler) 127
7.4.4.11 Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge) 129
7.4.4.12 Ordnung Diptera (Zweiflügler) 133
7.5 Arthropoden als Nützlinge 136
8 Sonstige tierische Schaderreger
8.1 Schnecken 140
8.2 Wirbeltiere 141
9 Unkräuter
9.1 Biologie und Ökologie der Unkräuter 148
9.2 Interaktionen zwischen Unkräutern und Kulturpflanzen 151
10 Interaktionen zwischen Pflanzen, Schaderregern und Umwelt
10.1 Entstehung von Pflanzenkrankheiten 157
10.1.1 Befall und Besiedlung der Pflanze 159
10.1.2 Pathogenitätsfaktoren 161
10.1.3 Physiologische Auswirkungen des Pathogenbefalls 164
10.2 Entstehung von Pflanzenschäden durch tierische Schaderreger 167
10.3 Pflanzliche Abwehrmechanismen 168
10.3.1 Präformierte Abwehrmechanismen 169
10.3.2 Induzierte Abwehrmechanismen 172
10.3.3 Formen der Resistenz 178
10.4 Einfluss von Umweltfaktoren auf Schaderreger und Kulturpflanzen182
11 Auswirkungen von Schaderregerbefall auf Ertrag und Qualität
11.1 Symptomatologie 187
11.2 Quantitative und qualitative Schäden 187
11.2.1 Ertragsverluste durch Schaderregerbefall 194
11.2.2 Qualitätsverluste durch Mykotoxine 195
11.2.3 Optische Qualitätsbeeinträchtigung 197
11.2.4 Nachernteschäden197
11.3 Positive Auswirkungen von Wirt-Pathogen-Beziehungen 198
12 Vermehrung und Ausbreitung von Schaderregerpopulationen
12.1 Epidemiologie der Pflanzenkrankheiten 201
12.2 Populationsdynamik tierischer Schaderreger 203
12.2.1 Grundlagen der Abundanzdynamik 203
12.2.2 Ursachen von Populationsschwankungen 206
13 Pflanzenschutz
13.1 Nachweis und Identifizierung von Schadursachen (Diagnosemethoden) 209
13.2 Integrierter Pflanzenschutz 220
13.2.1 Vorbeugende Maßnahmen 220
13.2.1.1 Fruchtfolge 221
13.2.1.2 Bo

About the author

Prof. Dr. Johannes Hallmann ist Leiter des Instituts für Epidemiologie und Pathogendiagnostik am Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, in Braunschweig und außerplanmäßiger Professor an der Universität Kassel in Witzenhausen.Prof. Dr. Andreas von Tiedemann ist Universitätsprofessor für Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz am Department für Nutzpflanzenwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen.

Summary

In diesem Lehrbuch wird die gesamte Bandbreite des Bachelor-Grundlagenwissens
zur Phytomedizin dargestellt. Es enthält den kompakten Begleitstoff für phytomedizinische Lehrveranstaltungen. Die 3. Auflage wurde komplett überarbeitet und tiefer didaktisiert. Sie erscheint in größerem Format und lesefreundlichem Layout.
Zahlreiche, z. T. farbige Abbildungen illustrieren zentrale Sachverhalte.

Additional text

Aus: buchkatalog.de – Carsten Hansen – Februar 2012

[...] Das Buch schloss bei seinem ersten Erscheinen 2007 die Lücke, die bei den phytomedizinischen Lehrbüchern klaffte und so ist es kein Wunder, dass schon zwei Jahre später Auflage zwei folgte. Das Buch wird sehr gut angenommen, beschreibt verständlich und ist didaktisch schlüssig aufbereitet. Layout und Bildmaterial tragen ihren Teil zum Verstehen bei und das sehr empfehlenswerte Lehrbuch dient sicher auch nach dem Studium als fundiertes Nachschlagewerk.
Aus: Nachrichtenblatt des dt. Pflanzenschutzdienstes – R. Heitefuss – 08/2007

[…] Insgesamt ist den Autoren ein Lehrbuch gelungen, das den Studierenden das Gesamtgebiet der Phytomedizin in hervorragender Weise näher bringt. Das „Grundwissen Bachelor“ setzt einen sehr anspruchsvollen Rahmen, der beste Voraussetzungen für ein vertiefendes Studium zum Master oder auch zur Promotion bietet. Es ist zu hoffen, dass die Studierenden dieses Angebot auch nutzen und sich nicht nur der schnellen Information aus dem Internet von Google und Wikipedia bedienen werden.

Report

Aus: buchkatalog.de - Carsten Hansen - Februar 2012
[...] Das Buch schloss bei seinem ersten Erscheinen 2007 die Lücke, die bei den phytomedizinischen Lehrbüchern klaffte und so ist es kein Wunder, dass schon zwei Jahre später Auflage zwei folgte. Das Buch wird sehr gut angenommen, beschreibt verständlich und ist didaktisch schlüssig aufbereitet. Layout und Bildmaterial tragen ihren Teil zum Verstehen bei und das sehr empfehlenswerte Lehrbuch dient sicher auch nach dem Studium als fundiertes Nachschlagewerk.
Aus: Nachrichtenblatt des dt. Pflanzenschutzdienstes - R. Heitefuss - 08/2007
[...] Insgesamt ist den Autoren ein Lehrbuch gelungen, das den Studierenden das Gesamtgebiet der Phytomedizin in hervorragender Weise näher bringt. Das "Grundwissen Bachelor" setzt einen sehr anspruchsvollen Rahmen, der beste Voraussetzungen für ein vertiefendes Studium zum Master oder auch zur Promotion bietet. Es ist zu hoffen, dass die Studierenden dieses Angebot auch nutzen und sich nicht nur der schnellen Information aus dem Internet von Google und Wikipedia bedienen werden.

Product details

Authors Johannes Hallmann, Johannes (Prof. Dr.) Hallmann, Andrea Quadt-Hallmann, Andreas Tiedemann, Andreas von Tiedemann, von, Andr von Tiedemann, Andreas von Tiedemann
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 28.11.2019
 
EAN 9783825252618
ISBN 978-3-8252-5261-8
No. of pages 374
Dimensions 171 mm x 241 mm x 24 mm
Weight 906 g
Illustrations 100 SW-Abb., 23 Farbabb., 84 Tabellen
Series UTB Uni-Taschenbücher
UTB M 2863 / Grundwissen Bachelor
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Biology > Agriculture, horticulture; forestry, fishing, food

Klimawandel, Ernährung, Landwirtschaft, Kulturpflanze, Weinbau, Botanik, Pflanzenschutz, Düngung, Morphologie, Biotechnik, Biologischer Pflanzenschutz, Unkraut, Pflanzenkrankheit, Meteorologie, Landwirtschaft, Veterinärmedizin, Zulassung, Gartenbau, Orientieren, Klima, schnecken, Ackerbau und landwirtschaftliche Erzeugnisse, Wein, Pilze, Bakterien, Insektensterben, Fruchtfolge, Boden, utb, Ernährungswissenschaften, Gentechnik, Schädlingsbekämpfung, Viren, Weinanbau, Wirbeltiere, EPIDEMIOLOGIE, Landbau, Insektizide, umweltfaktoren, Pflanzenschutzmittel, Pflanzenmedizin, Agrarwissenschaft, Agrartechnik, Pflanzenschutzgesetz, Nematoden, Fungi, Herbizide, Grundlagen (Bachelor), Agrar-/Forstwissenschaft, Pflanzenzucht/Ackerbau, Biologie/Ökologie, Chemische Pflanzenschutzmittel, Luftschadstoffe, Agrarwissenschaft studieren, Ökotoxologie, integrierter Pflanzenschutz, Pflanzengesundheit, Arthropoden, Sortenwahl

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.