Fr. 41.90

Medizinrecht

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Die rechtlichen Facetten der Medizin verstehenDas Medizinrecht ist ein Querschnittsgebiet des Rechts, das neben dem Öffentlichen Recht auch das Zivilrecht und Strafrecht tangiert. Als eigenständiges Rechtsgebiet wird es erst seit wenigen Jahren wahrgenommen.Dieses Buch führt kundig in das junge Rechtsgebiet ein und stellt es in seiner Vielseitigkeit dar: Die Autorin geht dabei auf das Recht der gesetzlichen Krankenkassen, das ärztliche Berufsrecht und die Rechtsbeziehungen zwischen Ärzten und Patienten ein.Auch das Vertragsarztrecht, die Leistungserbringung durch Krankenhäuser sowie die Versorgung mit Arzneimitteln und das Heil- und Hilfsmittelrecht stellt sie dar und beleuchtet abschließend auch das Arzthaftungsrecht und die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Ärzten.Das Buch richtet sich an Juristen, Mediziner, Gesundheitsökonomen und Pflegewissenschaftler in Studium und Praxis.

List of contents

Vorwort zur 4. Auflage17Abkürzungsverzeichnis191. Kapitel: Einführung25A. Begriff des Medizinrechts25B. Rechtsquellen des Medizinrechts28C. Historische Entwicklung des Medizinrechts312. Kapitel: Das Recht der gesetzlichen Krankenversicherung39A. Abgrenzung40I. Gesetzliche Krankenversicherung40II. Private Krankenversicherung40III. Beihilfe41IV. Sozialhilfe41B. Organisation der Krankenkassen43I. Die Krankenkassen als Körperschaften des öffentlichen Rechts43II. Das Prinzip der Selbstverwaltung44III. Organe der Krankenkassen45IV. Die Kassenarten47C. Die Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung49I. Pflichtversicherung,
5 SGB V49II. Versicherungsfreiheit,

6, 7 SGB V54III. Versicherungsbefreiung,
8 SGB V55IV. Freiwillige Versicherung,
9 SGB V56V. Familienversicherung,
10 SGB V56D. Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung57I. Der Gesundheitsfonds als Sondervermögen der GKV57II. Beiträge58III. Bundeszuschuss,
221 SGB V60IV. Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds an die Krankenkassen61V. Zusatzbeiträge der Krankenkassen65VI. Wahltarife66E. Leistungsrecht71I. Versicherungsfall "Krankheit71II. Sicherstellung der Leistungserbringung77III. Grundsätze der Leistungserbringung82IV. Die Beurteilung von Behandlungsmethoden83V. Der Leistungskatalog des SGB V893. Kapitel: Das ärztliche Berufsrecht95A. Rechtsgrundlagen95B. Zugang zum Arztberuf98I. Der Arztberuf als freier Beruf98II. Zulassung zur Berufsausübung - Die Approbation98III. Die Niederlassung101IV. Kooperative Formen der Leistungserbringung102C. Standesorganisationen der Ärzte106I. Die Ärztekammern106II. Die Bundesärztekammer108III. Sonstige berufsständische Verbände109D. Berufsständische Pflichten des Arztes110I. Heilauftrag111II. Fortbildungspflicht114III. Partnerschaft zwischen Arzt und Patient115IV. Kollegialität118V. Verbot berufswidriger Werbung118E. Berufsgerichtsbarkeit120I. Zuständigkeit der Berufsgerichte120II. Berufsgerichte und das Verbot der Doppelbestrafung1214. Kapitel: Die Rechtsbeziehungen zwischen Ärzten und Patienten123A. Der Behandlungsvertrag124I. Rechtsnatur des Behandlungsvertrags124II. Kontrahierungszwang125III. Zustandekommen des Behandlungsvertrags127B. Vertragliche Pflichten des Arztes131I. Informationspflichten131II. Behandlungspflicht131III. Pflicht zur persönlichen Leistungserbringung133IV. Aufklärung und Einwilligung des Patienten134V. Dokumentationspflicht142VI. Schweigepflicht des Arztes143VII. Sonstige Pflichten des Arztes144C. Vertragliche Pflichten des Patienten145I. Pflicht zur Vergütung von Behandlungsleistungen145II. Mitwirkungspflicht (Compliance)148III. Sonstige Pflichten des Patienten1495. Kapitel: Vertragsarztrecht151A. Grundlagen151B. Die Kassenärztlichen Vereinigungen als Träger der vertragsärztlichen Versorgung153I. Organisation153II. Aufgaben der Kassenärztlichen Vereinigungen154III. Pflichtmitgliedschaft155C. Verträge zwischen Krankenkassen und Leistungserbringern156I. Kollektivverträge156II. Einzelverträge158III. Zusammenfassung: Kollektiv- und Einzelverträge in der GKV164D. Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung165I. Verfassungsmäßigkeit des Zulassungserfordernisses166II. Voraussetzungen der Zulassung167III. Bedarfsplanung173IV. Rechtsfolgen der Zulassung179V. Der berufliche Status des Vertragsarztes186VI. Ende der Zulassung187E. Haus- und fachärztliche Versorgung191I. Hausärztliche Versorgung191II. Fachärztliche Versorgung192F. Vergütung der Vertragsärzte193I. Einheitlicher Bewertungsmaßstab193II. Euro-Gebührenordnung195III. Morbiditätsbedingte Gesamtvergütung195IV. Honorarverteilung197V. Konsequenzen des Vergütungssystems für die Vertragsbeziehungen bei Kassenpatienten1986. Kapitel: Leistungserbringung durch Krankenhäuser203A. Das Krankenhaus im medizinischen Versorgungssystem203I. Rechtsquellen204I

About the author










Prof. Dr. Constanze Janda ist Inhaberin des Lehrstuhls für Sozialrecht und Verwaltungswissenschaften an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer.

Summary

Die rechtlichen Facetten der Medizin verstehen

Das Medizinrecht ist ein Querschnittsgebiet des Rechts, das neben dem Öffentlichen Recht auch das Zivilrecht und Strafrecht tangiert. Als eigenständiges Rechtsgebiet wird es erst seit wenigen Jahren wahrgenommen.

Dieses Buch führt kundig in das junge Rechtsgebiet ein und stellt es in seiner Vielseitigkeit dar: Die Autorin geht dabei auf das Recht der gesetzlichen Krankenkassen, das ärztliche Berufsrecht und die Rechtsbeziehungen zwischen Ärzten und Patienten ein.

Auch das Vertragsarztrecht, die Leistungserbringung durch Krankenhäuser sowie die Versorgung mit Arzneimitteln und das Heil- und Hilfsmittelrecht stellt sie dar und beleuchtet abschließend auch das Arzthaftungsrecht und die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Ärzten.

Das Buch richtet sich an Juristen, Mediziner, Gesundheitsökonomen und Pflegewissenschaftler in Studium und Praxis.

Report

Aus: Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Jena
"[...] Das Werk "Medizinrecht" von Janda bietet einen kompakten Einstieg in die medizinrechtliche Querschnittsmaterie und holt dabei Anfänger*innen und Fortgeschrittene gleichermaßen ab
Aus: Medizinrecht 35. Jahrgang - Heft 7 ·Juli 2017 - Gerhard Igl
[...] Wenn diese Anschaulichkeit bei Studierenden dazu führt, sich auf ein kompliziertes Rechtsgebiet einzulassen, und wenn diese Anschaulichkeit - wie in diesem Lehrbuch - von hoher Qualität in der Aufarbeitung der Rechtsprobleme geprägt ist und sich gleichzeitig in sprachlicher und didaktischer Klarheit niederschlägt, stellt dies einen besonderen Wert eines Lehrbuchs dar."

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.