Fr. 49.00

A Morphological Approach to Cities and Their Regions - An Introduction to the Terminology. Structure Analysis of the City of Florence

English · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das Lesen und Verstehen der jeweiligen Stadtgeschichten ist die Basis für das Weiterbauen unserer Städte. Die Metapher der «Stadtlektüre» steht dabei sinnbildlich für eine analytische Annäherung an den städtebaulichen Kontext. «Die morphologische Betrachtungsweise von Stadt und Territorium» liefert dafür anschaulich Zugang und ist für Architekten und Stadtplaner ein hilfreiches Analyseinstrument für das Arbeiten in gewachsenen städtischen Kontexten.Städte entstehen in einem sich über Jahrhunderte entwickelnden Prozess, den es zu lesen und zu analysieren gilt, will man Spielräume zukünftiger Möglichkeiten ausloten, die allenfalls auch jenseits unserer gegenwärtigen Abhängigkeiten liegen. Voraussetzung dafür ist eine gewisse Neugierde für die städtische Geschichte und die Bereitschaft, sich mit diesen gewachsenen Strukturen zu beschäftigen.Sylvain Malfroy vermittelt diese in seinen Texten anschaulich, gleichzeitig schwingt in ihnen eine grosse Begeisterung für die Stadt mit, die ermutigt, sich mit der jeweiligen Stadtbaugeschichte auseinanderzusetzen.Mit der Herausgabe des Unterrichtsklassikers zur Stadtmorphologie ist nun eine vielfach nachgefragte Publikation erhältlich.Sylvain Malfroy führt zunächst die Entwurfs- und Stadttheorie Saviero Muratoris (1910-1973) ein, der die «morhoplogische Betrachtungsweise» definierte und als Methode etablierte. Gemäss Muratori beschreibt Malfroy die städtischen Strukturen als geformte Ergebnisse historischer Prozesse und fordert den in der Stadt agierenden Architekten und Stadtplaner indirekt dazu auf, die Geschichte der Stadt zu lesen und mit seiner Arbeit an den historischen Diskurs anzuknüpfen. Gianfranco Caniggia (1933-1987) führt die Theorie Muratoris in der Analyse der Stadt Florenz beispielhaft vor.

About the author

Sylvain Malfroy ist Kunst- und Architekturhistoriker und Dozent an der ZHAW. Als er dieses Lehrbuch verfasste, war er Assistent am Lehrstuhl für Städtebaugeschichte
und Forscher am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) der ETH Zürich. Er ist Mitbegründer des International Seminar on Urban Form (ISUF) und Mitglied
des Redaktionsausschusses von dessen Zeitschrift Urban Morphology.Gianfranco Caniggia (1933–1987) studierte Architektur an der Universität Rom. Nach einer kurzen Assistenz bei Prof. Saverio Muratori schlug er die akademische Laufbahn als Entwurfsdozent ein, mit Stationen in Reggio Calabria, Genua und Florenz. Er ist, gemeinsam mit Gian Luigi Maffei, Autor der erfolgreichen Publikation zu Entwurfsmethoden, Composizione architettonica e tipologia edilizia.

Summary

Reading and understanding urban histories establishes the basis for further development of our cities. In that sense, the metaphor of “reading the city” stands symbolically for an analytical approach to the urbanistic context. The morphological perspective of city and territory provides comprehensible access to that topic and represents a helpful tool of analysis for working in grown urban contexts.

Cities evolve in a process developing over centuries that needs to be read and analysed to be able to assess the scope of future possibilities, which, at best, could lie beyond our current dependencies. A prerequisite to this, however, is a certain curiosity for urban history and willingness to deal with those grown structures.

Sylvain Malfroy conveys that clearly in his texts. At the same time, we sense his enormous enthusiasm for the city which, in turn, encourages us to engage in the history of urban design.

Importantly, the publication of this classic guide book on urban morphology responds to the great demand for literature on that topic.

Sylvain Malfroy starts by introducing Saverio Muratori’s (1910–1973) urban planning and urban design theory, who defined the “morphological perspective” and established it as a method. In accordance with Muratori, Malfroy describes urban structures as formed results of historical processes and indirectly challenges architects and urban planners operating in the city to read the history of the city and to take historical discourse into account as suggested in this work. Gianfranco Caniggia (1933–1987) exemplarily demonstrates Muratori’s theory in his analysis of the city of Florence.

Product details

Authors Gianfranco Caniggia, Sylvai Malfroy, Sylvain Malfroy
Assisted by ZHA Institut Urban Landscape (Editor), ZHAW Institut Urban Landscape (Editor), Züricher Hochschule für Angewandte Wissens Institut Urban Landscape (Editor), Institut Urban Landscape ZHAW (Editor)
Publisher Triest Verlag
 
Original title Die morphologische Betrachtungsweise von Stadt und Territorium
Languages English
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2021
 
EAN 9783038630456
ISBN 978-3-0-3863045-6
No. of pages 282
Dimensions 210 mm x 25 mm x 299 mm
Weight 968 g
Illustrations 200 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture

Raumplanung, Analyse, Städtebau, Stadtplanung, Architektur, Territorium, Morphologie, Geschichte der Architektur, Architekturgeschichte, Stadtplan, Stadtplanung und Architektur, Stadtgeschichte, Stadterweiterung, auseinandersetzen, Gianfranco Caniggia, Sylvain Malfroy, gewachsene Stadt, Stadtbaukunst, Stadtlektüre

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.