Fr. 52.50

Literarische Metaphorik verstehen lernen und lehren

German · Paperback / Softback

Will be released 17.08.2025

Description

Read more

Das Buch widmet sich einem Kernbereich literarischen Verstehens unter der Perspektive des Erwerbs im schulischen Kontext. Untersucht wurden Verstehensprozesse von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 6 und 9 im Umgang mit poetischer Metaphorik. Außerdem wurden (deren) Lehrkräfte interviewt, um die professionsbezogenen Überzeugungen und die handlungsleitenden Orientierungen der Professionellen rekonstruieren zu können. Dabei gelingt es zum einen, erfolgreiche und weniger erfolgreiche ästhetische Rezeptionsstrategien der Schüler/innen zu rekonstruieren. Zum anderen können individuelle und sozial geteilte - auch schulformspezifische - Ausprägungen und Ausprägungskonstellationen domänenspezifischer Überzeugungen von Literaturlehrenden und Spannungsfelder der Handlungsorientierung aufgezeigt werden.

List of contents

Literarisches Lernen am Beispiel poetischer Metaphorik in der Sekundarstufe I.- Einordnung in den Forschungsstand.- Methodologie: Methodologische Überlegungen/Reflexion zum Lauten Denken/zum Auswertungsverfahren.- Anlage der Studie: Stichprobe, Vorgehen bei der Datenerhebung und -auswertung.- Fallübergreifende und fallorientierte Auswertung Limet-S.- Fallübergreifende Auswertung LiMet-L.- Lehreräußerungen zu den Vignetten.- Relationierung: Die Teilstudien im wechselseitigen Horizont.- Sprachlosigkeit: Schülerseitige mündliche Prozeduren.- Literaturdidaktische Perspektivierung/Positionierung.

About the author

Dr. Irene Pieper ist Professorin für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie an der FU Berlin.Dr. Dorothee Wieser ist Professorin für Neueste deutsche Literatur und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur am Institut für Germanistik an der TU Dresden.
Dr. Marie Lessing-Sattari ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der TU Dresden.



Summary

Das Buch widmet sich einem Kernbereich literarischen Verstehens unter der Perspektive des Erwerbs im schulischen Kontext. Untersucht wurden Verstehensprozesse von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 6 und 9 im Umgang mit poetischer Metaphorik. Außerdem wurden (deren) Lehrkräfte interviewt, um die professionsbezogenen Überzeugungen und die handlungsleitenden Orientierungen der Professionellen rekonstruieren zu können. Dabei gelingt es zum einen, erfolgreiche und weniger erfolgreiche ästhetische Rezeptionsstrategien der Schüler/innen zu rekonstruieren. Zum anderen können individuelle und sozial geteilte - auch schulformspezifische - Ausprägungen und Ausprägungskonstellationen domänenspezifischer Überzeugungen von Literaturlehrenden und Spannungsfelder der Handlungsorientierung aufgezeigt werden.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.