Fr. 67.00

"Das Wiederauftauchen einer verwehten Spur" - Das religiöse Erbe im Werk Gianni Vattimos und Hans Magnus Enzensbergers

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Ulrike Irrgang erschließt in ihrer Studie das wiederauftauchende religiöse Interesse in den Werken zweier zeitgenössischer Intellektueller: im Denken des italienischen Philosophen Gianni Vattimo (*1936) und in der Lyrik des deutschen Dichters Hans Magnus Enzensberger (*1929).Im 'Spätwerk' beider Autoren zeichnen sich nach Jahrzehnten der Entfremdung von Religion und Christentum neue produktive Zugänge zu Motiven der biblischen Texte, der theologischen Tradition und zu religiösen Fragen insgesamt ab. Diese spiegeln die innere Dialektik von Säkularisierung und Christentum, von Verschwinden und 'Wiederkehr der Religion' als einem spätmodernen Zeichen der Zeit. Angesichts der ambivalenten Präsenz von Religion in den öffentlichen Debatten stellen Vattimos und Enzensbergers Neubezugnahmen auf die religiösen Tiefenschichten ihrer Kultur spannungsvolle Zugänge zu Religion und Christentum im Raum bleibender Säkularität dar.Die Autorin eröffnet in ihren eingehenden Analysen und Interpretationen einen facettenreichen Blick auf die Präsenz der jüdisch-christlichen Tradition im Denken und Dichten der Gegenwart.Ausgezeichnet mit dem Preis der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Dresden

About the author

Ulrike Irrgang, Dr. phil., studierte Katholischen Theologie, Anglistik und Pädagogik an der Technischen Universität Dresden und wurde 2018 ebenfalls an der TU Dresden promoviert. Während des Studiums war sie Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes, während der Promotion Stipendiatin des Cusanuswerkes. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie an der TU Dresden.

Summary

Ulrike Irrgang erschließt in ihrer Studie das wiederauftauchende religiöse Interesse in den Werken zweier zeitgenössischer Intellektueller: im Denken des italienischen Philosophen Gianni Vattimo (*1936) und in der Lyrik des deutschen Dichters Hans Magnus Enzensberger (*1929).
Im ‚Spätwerk‘ beider Autoren zeichnen sich nach Jahrzehnten der Entfremdung von Religion und Christentum neue produktive Zugänge zu Motiven der biblischen Texte, der theologischen Tradition und zu religiösen Fragen insgesamt ab. Diese spiegeln die innere Dialektik von Säkularisierung und Christentum, von Verschwinden und ‚Wiederkehr der Religion‘ als einem spätmodernen Zeichen der Zeit. Angesichts der ambivalenten Präsenz von Religion in den öffentlichen Debatten stellen Vattimos und Enzensbergers Neubezugnahmen auf die religiösen Tiefenschichten ihrer Kultur spannungsvolle Zugänge zu Religion und Christentum im Raum bleibender Säkularität dar.
Die Autorin eröffnet in ihren eingehenden Analysen und Interpretationen einen facettenreichen Blick auf die Präsenz der jüdisch-christlichen Tradition im Denken und Dichten der Gegenwart.

Ausgezeichnet mit dem Preis der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Dresden

Product details

Authors Ulrike Irrgang
Publisher Matthias-Grünewald-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2019
 
EAN 9783786731979
ISBN 978-3-7867-3197-9
No. of pages 390
Dimensions 144 mm x 219 mm x 31 mm
Weight 568 g
Series Theologie und Literatur
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Literatur, Theologie, Deutsche Literatur, Philosophie, Christentum, Judentum, Religion, Bibel, Säkularisierung, Theologie, Christentum, Hans Magnus Enzensberger, Zeichen der zeit, auseinandersetzen, Jüdisch-Christliche Tradition, Religiöses Erbe, Gianni Vattimo

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.