Share
Sandra Schnädelbach, Sandra Schnädelbach
Entscheidende Gefühle - Rechtsgefühl und juristische Emotionalität vom Kaiserreich bis in die Weimarer Republik
German · Hardback
Description
Der Stellenwert von Emotionen in der deutschen Rechtskultur um 1900.Darf ein Richter beim Urteilen sein Gefühl zurate ziehen? Soll er es gar? Wäre ein rein logisches Urteilen ohne emotionale Anteile überhaupt möglich? Diese Fragen wurden um 1900 kontrovers diskutiert, wobei ein Begriff stets im Zentrum stand: das Rechtsgefühl.Sandra Schnädelbach zeigt, dass dem Narrativ von der juristischen Rationalität ein ebenso verbreitetes Narrativ juristischer Emotionalität zur Seite stand. Insbesondere am Rechtsgefühl entzündeten sich hitzige Debatten: Erkenntnisse aus neuen Leitwissenschaften wie der experimentellen Psychologie, mediale Entwicklungen, neue Geschlechterbilder sowie eine gesellschaftliche Polarisierung waren Faktoren, die das Reden über juristisches Fühlen prägten und so auch auf die juristische Praxis Einfluss nahmen. In einer Zeit, in der die bürgerliche Elite wie auch Recht und Justiz in eine Legitimationskrise gerieten, erwies sich das Rechtsgefühl als wirkungsvolle Begründung für Ansprüche unterschiedlichster politischer Stoßrichtungen.Schnädelbach untersucht, welches Wissen über Gefühle, welche Regeln und Praktiken den Umgang mit Emotionen in der Justiz von Kaiserreich und Weimarer Republik formten und wie diese sich an der Schwelle zum 20. Jahrhundert veränderten.
About the author
Sandra Schnädelbach, geb. 1984, ist Historikerin, Germanistin und Medienwissenschaftlerin. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Geschichte der Gefühle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin sowie Mitarbeiterin in dem ERC-Projekt »BodyCapital« an der Université de Strasbourg.
Veröffentlichung u. a.:
Recht Fühlen (Mithg. 2017).
Summary
Der Stellenwert von Emotionen in der deutschen Rechtskultur um 1900.
Darf ein Richter beim Urteilen sein Gefühl zurate ziehen? Soll er es gar? Wäre ein rein logisches Urteilen ohne emotionale Anteile überhaupt möglich? Diese Fragen wurden um 1900 kontrovers diskutiert, wobei ein Begriff stets im Zentrum stand: das Rechtsgefühl.
Sandra Schnädelbach zeigt, dass dem Narrativ von der juristischen Rationalität ein ebenso verbreitetes Narrativ juristischer Emotionalität zur Seite stand. Insbesondere am Rechtsgefühl entzündeten sich hitzige Debatten: Erkenntnisse aus neuen Leitwissenschaften wie der experimentellen Psychologie, mediale Entwicklungen, neue Geschlechterbilder sowie eine gesellschaftliche Polarisierung waren Faktoren, die das Reden über juristisches Fühlen prägten und so auch auf die juristische Praxis Einfluss nahmen. In einer Zeit, in der die bürgerliche Elite wie auch Recht und Justiz in eine Legitimationskrise gerieten, erwies sich das Rechtsgefühl als wirkungsvolle Begründung für Ansprüche unterschiedlichster politischer Stoßrichtungen.
Schnädelbach untersucht, welches Wissen über Gefühle, welche Regeln und Praktiken den Umgang mit Emotionen in der Justiz von Kaiserreich und Weimarer Republik formten und wie diese sich an der Schwelle zum 20. Jahrhundert veränderten.
Report
»Gefühle selbst, das belegt die aufschlussreiche Untersuchung, erweisen sich als historisch höchst variabel.« (Jutta Person, Philosophie Magazin, 04/2020) »Die fabelhafte Studie (...) analysiert einschlägige Diskussionen in den fünf Jahrzehnten zwischen Deutschem Kaiserreich und Weimarer Republik und fördert mit reichem Material glänzende Beobachtungen zutage.« (Milos Vec, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.01.2021) »Eine gelungene Studie (...), die einen wenig beachteten Diskussionsstrang in der rechtswissenschaftlichen Literatur und richterlichen Selbstbespiegelung zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik gekonnt freilegt.« (Markus M. Payk, H-Soz-Kult, 26.02.2021) »die Autorin (hat) eine Materialmenge gesichtet und geordnet, die auch für eine Promotion überwältigend erscheint.« (Dr. h.c. Stefan Kaufmann, Thüringer Verwaltungdblätter, Heft 1/2022)
Product details
Authors | Sandra Schnädelbach, Sandra Schnädelbach |
Publisher | Wallstein |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 08.05.2020 |
EAN | 9783835335684 |
ISBN | 978-3-8353-3568-4 |
No. of pages | 411 |
Dimensions | 153 mm x 227 mm x 32 mm |
Weight | 690 g |
Subject |
Humanities, art, music
> History
> Modern era up to 1918
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.