Fr. 26.90

Was heilt Kunst? - Die späte Rückgabe von NS-Raubkunst als Mittel der Vergangenheitspolitik

German · Hardback

New edition in preparation, currently unavailable

Description

Read more

Nach dem Fall Gurlitt: Ein Beitrag, der die Rückgabe von Kunst als sozialen Prozess beschreibt.Nicht erst seit dem Fall Gurlitt gelangt mit der Restitution von NS-Raubkunst ein vermeintlich abgeschlossener Teil der Vergangenheitsaufarbeitung wieder mit Wucht in die gegenwärtige Debatte. Über Bedingungen und Modalitäten wird weiter intensiv gestritten, ohne dass dabei der Akt der Wiedergutmachung als sozial anspruchsvoller Rückgabeprozess verstanden wird.Sophie Schönberger entfaltet in ihrem Buch die These, dass dieses Zurückgeben nur als bewusste vergangenheitspolitische Maßnahme eingesetzt werden kann, die einer aktiven narrativen Einbettung auf der Seite der Zurückgebenden bedarf. Dabei geht sie vor allem der Frage nach, welche besondere Funktion gerade die Rückgabe von Kunst erfüllt, da Kunstwerke sich zwar einerseits in spezieller Weise als vergangenheitspolitische Projektionsfläche eignen, historische Wunden aber nicht nur heilen, sondern auch aufreißen können. Damit leistet das Buch einen Beitrag zu einer Debatte, die auch die Rückgabe ethnologischer Objekte an ehemals kolonisierte Staaten berührt.

About the author










Sophie Schönberger, geb. 1979, ist Inhaberin des Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Universität Düsseldorf. Sie forscht zum Kunst- und Kulturrecht.
Veröffentlichung u. a.:
Batik in Bethlehem, Hikaye in Hannover: Der rechtliche Schutz des Kulturerbes zwischen kulturellem Internationalismus und nationaler Identität (2014).

Report

»ein höchst anregendes Buch zur Raubkunstdebatte« (Patrick Bahners, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.09.2019) »ein Buch, (...) das die verborgenen Widersprüche und Leerstellen der Restitutionsdebatte überzeugend ausleuchtet und sich zugleich als höchst anregender Begleittext für die weitere Diskussion empfiehlt« (Manuel Wischnewski, Welt am Sonntag, 04.08.2019) »Dieses Buch ist lesbar und lesenswert.« (Bettina Scheurer, ekz.bibliotheksservice, 12.08.2019) »Es ist (...) ein anregender Essay, der die ungenutzten Möglichkeiten bei der Rückgabe von NS-Raubkunst darlegt.« (Sebastian Peters, sehepunkte, 15.03.2020)

Product details

Authors Sophie Schönberger
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 04.07.2019
 
EAN 9783835335288
ISBN 978-3-8353-3528-8
No. of pages 274
Dimensions 150 mm x 228 mm x 23 mm
Weight 512 g
Illustrations 20 Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)

Deutschland, 21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.), Gesellschaft und Kultur, allgemein, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Soziologie und Anthropologie, Gurlitt; Aufarbeitung; Nationalsozialismus; Wiedergutmachung; Kultur; Schuld

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.