Sold out

Jakob Michael Reinhold Lenz als Prediger der »weltlichen Theologie« und des »Naturalismus« - Wechselwirkungen von Literatur und Predigt in Biographie und poetischem Schaffen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Studie zeichnet mittels erstmals kritisch edierter Dokumente nach, wie sich Leben und Schaffen Jakob Lenz` zwischen den Polen des Dichters und des Predigers bewegen.Gregor Babelotzky untersucht die biographische, stoffliche und poetologische Spannung von Dichter und Prediger bei Jakob Lenz im Zusammenspiel von Rhetorik, Literatur und Homiletik im Ausgang des 18. Jahrhunderts. Diese dialektischen Beziehungen zwischen der Sphäre der Predigt und der Literatur bilden Lenz` poetologisches Problem, wie Literatur auf das Erkenntnisvermögen wirken kann, ohne den Freiheitsspielraum des Menschen, der seine Gottesebenbildlichkeit erst begründet, einzuschränken.Da bislang kaum ein Text von Lenz historisch-kritisch ediert ist, greift Babelotzky überwiegend auf den jeweils in Frage stehenden Materialzusammenhang selbst zurück. Bestimmte Manuskripte und Materialien werden im Anhang der Studie erstmals mit Faksimile und zeichengenauer Umschrift kritisch ediert. Der Einbezug dieser Bestände sowie die Revision der bisherigen Lenz-Edition erweitern das Verständnis von Lenz` Biographie und Werk in entscheidender Weise und bilden zugleich die Grundlage für die interpretatorische Arbeit.

About the author










Gregor Babelotzky, geb. 1986, ist Literatur- und Editionswissenschaftler und studierte an der Universität Heidelberg Germanistik, Philosophie und Religionswissenschaft. Aktuell ist er am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg sowie an der German Section, University of Cambridge (Corpus Christi College) angestellt.

Summary

Die Studie zeichnet mittels erstmals kritisch edierter Dokumente nach, wie sich Leben und Schaffen Jakob Lenz` zwischen den Polen des Dichters und des Predigers bewegen.

Gregor Babelotzky untersucht die biographische, stoffliche und poetologische Spannung von Dichter und Prediger bei Jakob Lenz im Zusammenspiel von Rhetorik, Literatur und Homiletik im Ausgang des 18. Jahrhunderts. Diese dialektischen Beziehungen zwischen der Sphäre der Predigt und der Literatur bilden Lenz` poetologisches Problem, wie Literatur auf das Erkenntnisvermögen wirken kann, ohne den Freiheitsspielraum des Menschen, der seine Gottesebenbildlichkeit erst begründet, einzuschränken.
Da bislang kaum ein Text von Lenz historisch-kritisch ediert ist, greift Babelotzky überwiegend auf den jeweils in Frage stehenden Materialzusammenhang selbst zurück. Bestimmte Manuskripte und Materialien werden im Anhang der Studie erstmals mit Faksimile und zeichengenauer Umschrift kritisch ediert. Der Einbezug dieser Bestände sowie die Revision der bisherigen Lenz-Edition erweitern das Verständnis von Lenz` Biographie und Werk in entscheidender Weise und bilden zugleich die Grundlage für die interpretatorische Arbeit.

Report

»Babelotzkys Studie bildet einen wichtigen Forschungsbeitrag, der zu Recht die antikrhetorische wie auch pietistische Predigtform als eine zentrale Grundlage für Lenz' Ästhetik, Poetik und Schreibpraxis freilegt.« (Heribert Tommek, Arbitrium, 39/2021)

Product details

Authors Gregor Babelotzky
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 07.11.2019
 
EAN 9783835335073
ISBN 978-3-8353-3507-3
No. of pages 601
Dimensions 200 mm x 278 mm x 37 mm
Weight 1574 g
Illustrations 30 Abb.
Series edition Text
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative literary studies

Literaturwissenschaft, Predigt, Sturm und Drang, zweite Hälfte 18. Jahrhundert (1750 bis 1799 n. Chr.), Literaturwissenschaft, allgemein, Homiletik / Predigt, Gottesdienst / Predigt, Edition; Sturm und Drang; Theologie,; Predigten; Homiletik; Theologie; 18. Jahrhundert

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.