Fr. 64.00

Opak - Schatten der Erkenntnis in Paul Celans "Meridian" und im Gedicht "Schwanengefahr"

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Eine neuerliche Lektüre des »Meridian«, die dessen erkenntnistheoretische Aspekte zu Tage bringt, ebnet den Weg zu einer genauen Auseinandersetzung mit einem späten Gedicht Celans: »Schwanengefahr«.Was muss man wissen, um Gedichte zu verstehen? Diese Frage hat man angesichts von Paul Celans Werk immer wieder gestellt. Diese Studie geht sie erneut an und schlägt als Antwort eine »Hermeneutik des Überschusses« vor. Illustriert wird diese interpretatorische Vorgehensweise anhand von Celans Gedicht »Schwanengefahr«. Eine knappe Erläuterung des Gedichts, die Celan selbst brieflich vorgelegt hat, dient dafür als Ausgangspunkt. Sie bietet zugleich die Grundlage für die Untersuchung des erkenntnis- und kunsttheoretischen Gehalts von Celans Schreiben, das Phänomenologie und Theologie miteinander verwebt. Die Arbeit liefert dabei einen neuen Zugang zu Celans Büchner-Preis-Rede »Der Meridian«. Nicht zuletzt mittels der Auswertung von Lesespuren in Celans Nachlass-Bibliothek wird seine Rezeption verschiedener erkenntnistheoretischer Positionen, von Pascal und ?estov bis hin zu Husserl und Lukács, aufgezeigt.Der traditionellen philosophischen Entgegensetzung von Licht und Dunkel, leicht und schwer Verständlichem, die noch im Zentrum der »Meridian«-Rede stand, weicht im Laufe der 60er Jahre dem Begriff des Opaken: beschattet und Schatten spendend, bietet das Gedicht kraft seiner Undurchsichtigkeit Zuflucht.

About the author

Chiara Caradonna, geb. 1986, ist Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin. Sie hat in Heidelberg promoviert und ist seit dem Sommer 2021 Senior Lecturer (Assistant Professor) am Institut für Romanistik der Hebräischen Universität, Jerusalem.

Summary

Eine neuerliche Lektüre des »Meridian«, die dessen erkenntnistheoretische Aspekte zu Tage bringt, ebnet den Weg zu einer genauen Auseinandersetzung mit einem späten Gedicht Celans: »Schwanengefahr«.

Was muss man wissen, um Gedichte zu verstehen? Diese Frage hat man angesichts von Paul Celans Werk immer wieder gestellt. Diese Studie geht sie erneut an und schlägt als Antwort eine »Hermeneutik des Überschusses« vor. Illustriert wird diese interpretatorische Vorgehensweise anhand von Celans Gedicht »Schwanengefahr«. Eine knappe Erläuterung des Gedichts, die Celan selbst brieflich vorgelegt hat, dient dafür als Ausgangspunkt. Sie bietet zugleich die Grundlage für die Untersuchung des erkenntnis- und kunsttheoretischen Gehalts von Celans Schreiben, das Phänomenologie und Theologie miteinander verwebt. Die Arbeit liefert dabei einen neuen Zugang zu Celans Büchner-Preis-Rede »Der Meridian«. Nicht zuletzt mittels der Auswertung von Lesespuren in Celans Nachlass-Bibliothek wird seine Rezeption verschiedener erkenntnistheoretischer Positionen, von Pascal und ?estov bis hin zu Husserl und Lukács, aufgezeigt.
Der traditionellen philosophischen Entgegensetzung von Licht und Dunkel, leicht und schwer Verständlichem, die noch im Zentrum der »Meridian«-Rede stand, weicht im Laufe der 60er Jahre dem Begriff des Opaken: beschattet und Schatten spendend, bietet das Gedicht kraft seiner Undurchsichtigkeit Zuflucht.

Additional text

»I can warmly recommend (Caradonna’s book) to all Celan scholars as well as to anyone interested in a poetological philosophy«
(Marko Pajević, Modern Language Review, 2024)

Report

»I can warmly recommend (Caradonna's book) to all Celan scholars as well as to anyone interested in a poetological philosophy« (Marko Pajevic, Modern Language Review, 2024)

Product details

Authors Chiara Caradonna
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 15.09.2020
 
EAN 9783835335080
ISBN 978-3-8353-3508-0
No. of pages 455
Dimensions 148 mm x 34 mm x 228 mm
Weight 738 g
Illustrations 18 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative literary studies

Theologie, Erkenntnistheorie, Deutsche Literatur, Ästhetik, Ethnologie, Moderne und zeitgenössische Lyrik (ab 1900), Meridian, Dichtung, Phänomenologie, Epistemologie und Erkenntnistheorie, Phänomenologie und Existenzphilosophie, Husserl, Pascal, Šestov

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.