Fr. 54.60

Gedichte

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Der dritte Band der Kommentierten Studienausgabe präsentiert erstmals das gesamte lyrische Werk von Emmy Hennings.Das umfangreiche lyrische Werk von Emmy Hennings wird in diesem Band erstmals vollständig publiziert - ihre zu Lebzeiten veröffentlichten Gedichte sowie die unveröffentlichten aus dem Nachlass - und in seiner beeindruckenden stilistischen Spannbreite erschlossen: Auf Kabarettlieder folgt expressionistische und dadaistische Lyrik, die zugleich romantische und religiöse Tendenzen aufweisen. Hennings« Gedichte stehen dem Volkslied, dem Chanson und der Liturgie gleichermaßen nahe und vermitteln existenzielle Grenzerfahrungen wie Liebe, Hunger, Exil, Krieg und Gottsuche mit ergreifender Schlichtheit und Direktheit. Neben einem Verzeichnis der mehr als 900 Varianten und Lesarten der Gedichte enthält der Anhang Sachhinweise und einen detaillierten Kommentar zur Entstehung. Im Nachwort werden der biografische Hintergrund, Bezüge zur modernen Lyrik sowie die zeitgenössische Rezeption aufgezeigt.

About the author

Nicola Behrmann, geb. 1973, ist Associate Professor für Germanistik sowie für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Rutgers University in New Jersey (USA). Mitherausgeberin der Bände »Gefängnis - Das graue Haus - Das Haus im Schatten« (2016) und »Das Brandmal- Das ewige Lied« (2017).
Veröffentlichungen u. a.:
Geburt der Avantgarde - Emmy Hennings (2018); Dada 1916 /2016 (The Germanic Review Special Issue, 2016); Emmy Hennings Dada (2015).Emmy Hennings (1885-1948), geb. in Flensburg, war zunächst Schauspielerin und Vortragskünstlerin an Varietés und Kabaretts, später Lyrikerin und Schriftstellerin und nach dem Tod ihres Mannes Hugo Ball dessen Biografin und »lebendiger Nachlass«. Viele ihrer Texte sind verstreut in Zeitungen erschienen oder längst vergriffen. Nun können sie neu entdeckt werden.Simone Sumpf, geb. 1980, Doktorandin der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft an der Universität Basel. Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Bände »Gefängnis - Das graue Haus - Das Haus im Schatten« (2016) und »Das Brandmal - Das ewige Lied« (2017).

Summary

Der dritte Band der Kommentierten Studienausgabe präsentiert erstmals das gesamte lyrische Werk von Emmy Hennings.

Das umfangreiche lyrische Werk von Emmy Hennings wird in diesem Band erstmals vollständig publiziert - ihre zu Lebzeiten veröffentlichten Gedichte sowie die unveröffentlichten aus dem Nachlass - und in seiner beeindruckenden stilistischen Spannbreite erschlossen: Auf Kabarettlieder folgt expressionistische und dadaistische Lyrik, die zugleich romantische und religiöse Tendenzen aufweisen. Hennings« Gedichte stehen dem Volkslied, dem Chanson und der Liturgie gleichermaßen nahe und vermitteln existenzielle Grenzerfahrungen wie Liebe, Hunger, Exil, Krieg und Gottsuche mit ergreifender Schlichtheit und Direktheit. Neben einem Verzeichnis der mehr als 900 Varianten und Lesarten der Gedichte enthält der Anhang Sachhinweise und einen detaillierten Kommentar zur Entstehung. Im Nachwort werden der biografische Hintergrund, Bezüge zur modernen Lyrik sowie die zeitgenössische Rezeption aufgezeigt.

Additional text

»Eine hervorragend editierte Studienausgabe ihrer Gedichte befreit Emmy Hennings vom Ruf der Femme fatale und zeigt sie als Mystikerin.«
(Nico Bleutge, Süddeutsche Zeitung, 15.06.2020)

»Es ist höchste Zeit, (Emmy Hennings) als eigenständige Lyrikerin wahrzunehmen.«
(Florian Bissig, NZZ Bücher am Sonntag, 31.05.2020)

»Das Werk Emmy Hennings’ ist noch immer zu entdecken.«
(Michael Braun, Neue Zürcher Zeitung, 22.04.2020)

»Erstmals liegen nun Hennings sylphidenhafte Gedichte in gesammelter Fassung vor. Endlich!«
(Björn Hayer, Berliner Zeitung, 25./26.04.2020)

»Solche Gedichte, die (man darf und muss es ganz unironisch festellen) vor allem zu Herzen gehen, die braucht es auch heute, vielleicht mehr denn je.«
(Timo Brandt, Fixpoetry, 31.03.2020)

»Die Studienausgabe – besonders der vorliegende Gedichtband – ist der ernsthafte und gelungene Versuch, Emmy Hennings der Vergessenheit zu entreißen und ihr wieder ein Publikum zu verschaffen.«
(Manfred Orlick, literaturkritik.de, 14.05.2020)

»erst die kürzlich erschienene, akribisch kommentierte Studienausgabe ihrer Gedichte hat nun Texte und Materialien bereitgestellt, die das Bild der in ›Vielfachheiten‹ zerrissenen Poetin genauer beleuchten«
(Michael Braun, Deutschlandfunk Büchermarkt, 09.07.2020)

»Gut, dass man (...) Sprachfunken in Hennings’ lyrischem Werk mit dieser Ausgabe nun aufspüren kann.«
(Mirjam Springer, Arbitrium, Dezember 2021)

Report

»Eine hervorragend editierte Studienausgabe ihrer Gedichte befreit Emmy Hennings vom Ruf der Femme fatale und zeigt sie als Mystikerin.« (Nico Bleutge, Süddeutsche Zeitung, 15.06.2020) »Es ist höchste Zeit, (Emmy Hennings) als eigenständige Lyrikerin wahrzunehmen.« (Florian Bissig, NZZ Bücher am Sonntag, 31.05.2020) »Das Werk Emmy Hennings' ist noch immer zu entdecken.« (Michael Braun, Neue Zürcher Zeitung, 22.04.2020) »Erstmals liegen nun Hennings sylphidenhafte Gedichte in gesammelter Fassung vor. Endlich!« (Björn Hayer, Berliner Zeitung, 25./26.04.2020) »Solche Gedichte, die (man darf und muss es ganz unironisch festellen) vor allem zu Herzen gehen, die braucht es auch heute, vielleicht mehr denn je.« (Timo Brandt, Fixpoetry, 31.03.2020) »Die Studienausgabe - besonders der vorliegende Gedichtband - ist der ernsthafte und gelungene Versuch, Emmy Hennings der Vergessenheit zu entreißen und ihr wieder ein Publikum zu verschaffen.« (Manfred Orlick, literaturkritik.de, 14.05.2020) »erst die kürzlich erschienene, akribisch kommentierte Studienausgabe ihrer Gedichte hat nun Texte und Materialien bereitgestellt, die das Bild der in 'Vielfachheiten' zerrissenen Poetin genauer beleuchten« (Michael Braun, Deutschlandfunk Büchermarkt, 09.07.2020) »Gut, dass man (...) Sprachfunken in Hennings' lyrischem Werk mit dieser Ausgabe nun aufspüren kann.« (Mirjam Springer, Arbitrium, Dezember 2021)

Product details

Authors Emmy Hennings
Assisted by Nicola Behrmann (Editor), Loua Burkhardt (Editor), Louanne Burkhardt (Editor), Simone Sumpf (Editor)
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.12.2025
 
EAN 9783835335035
ISBN 978-3-8353-3503-5
No. of pages 698
Dimensions 135 mm x 193 mm x 48 mm
Weight 742 g
Illustrations mit 14 z.T. farb. Abb.
Series Emmy Hennings. Werke und Briefe. Kommentierte Studienausgabe
Emmy Hennings. Werke und Briefe
Subjects Fiction > Narrative literature > Main work before 1945

Lyrik, Expressionismus, Avantgarde, Dada, Moderne und zeitgenössische Lyrik (ab 1900), entdecken

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.