Sold out

Ein Gipfel für Morgen - Kontroversen 1917/18 um die Neuordnung Deutschlands auf Burg Lauenstein

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Ein Entwurf der Neuordnung Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg aus der Sicht der geistigen Elite.1917 und 1918 folgten Künstler, Politiker, Ökonome und Intellektuelle der Einladung des Verlegers Eugen Diederichs, auf Burg Lauenstein über Modelle für die Zukunft Deutschlands nachzudenken.Aus dem Inhalt:Roger Chickering: Deutschland im Jahre 1917Ulrich Sieg: Zur »Ideenwende« 1916/17Meike G. Werner: Der Verleger als RegisseurTeresa Löwe: Die Frauen auf den Lauensteiner KulturtagungenHanna Delf von Wolzogen: Gustav Landauer und seine Absage an LauensteinJustus H. Ulbricht: Religiöse Orientierungen auf Lauenstein im Jahr des Lutherjubiläums 1917Gangolf Hübinger: Max Weber, die Nationalökonomen und der Streit mit Max MaurenbrecherJan-Eike Dunkhase: Die Weber-Sombart-Kontroverse nach 100 JahrenFrank Trommler: Zur Politik der kulturellen Erneuerung DeutschlandsCarola Dietze: Diederichs' Frieden für Deutschland

Summary

Ein Entwurf der Neuordnung Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg aus der Sicht der geistigen Elite.

1917 und 1918 folgten Künstler, Politiker, Ökonome und Intellektuelle der Einladung des Verlegers Eugen Diederichs, auf Burg Lauenstein über Modelle für die Zukunft Deutschlands nachzudenken.

Aus dem Inhalt:
Roger Chickering: Deutschland im Jahre 1917
Ulrich Sieg: Zur »Ideenwende« 1916/17
Meike G. Werner: Der Verleger als Regisseur
Teresa Löwe: Die Frauen auf den Lauensteiner Kulturtagungen
Hanna Delf von Wolzogen: Gustav Landauer und seine Absage an Lauenstein
Justus H. Ulbricht: Religiöse Orientierungen auf Lauenstein im Jahr des Lutherjubiläums 1917
Gangolf Hübinger: Max Weber, die Nationalökonomen und der Streit mit Max Maurenbrecher
Jan-Eike Dunkhase: Die Weber-Sombart-Kontroverse nach 100 Jahren
Frank Trommler: Zur Politik der kulturellen Erneuerung Deutschlands
Carola Dietze: Diederichs' Frieden für Deutschland

Report

»(Der Band) schließt eine fühlbare Lücke der Forschung« (Bernhard Schulz, Der Tagesspiegel, 30.04.2021) »Gelungen ist mit dem Band, eine der wohl letzten weltanschaulich kontroversen Debatten um die Zukunft Deutschlands vor dem Ausbruch der Revolution 1918/19 lebendig werden zu lassen« (Edith Hanke, H-Soz-Kult, 16.12.2021)

Product details

Assisted by Meik G Werner (Editor), Meike G Werner (Editor), Meike G Werner (Dr.) (Editor), Meike G. Werner (Editor)
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.04.2021
 
EAN 9783835335844
ISBN 978-3-8353-3584-4
No. of pages 446
Dimensions 172 mm x 31 mm x 223 mm
Weight 705 g
Illustrations 51 Abb.
Series Marbacher Schriften, Neue Folge
marbacher schriften
marbacher schriften. neue folge
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik, Weimarer Republik, Niederbayern, Literaturwissenschaft, allgemein, Erster Weltkrieg (1914 bis 1918), geistige Elite; 1. Weltkrieg; Intellektuelle; Intellektuellengeschichte; Weimarer Republik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.