Fr. 26.90

AugenBlicke - Eine Kulturgeschichte der Brille

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Brille als kulturelles und stilistisches Objekt.Von Kaiser Neros grünem Smaragd, durch den er die Gladiatorenkämpfe beobachtete, über die selbstgebastelte Brille von Benjamin Franklin, mit der er sowohl in die Nähe als auch in die Ferne gucken konnte, bis zu Marilyn Monroes Katzen-Brille, die einen modischen Umschwung einläutete - und von dem edlen Titurel der Gralsdichtung über Emma Bovary bis zu Harry Potter - das Buch erzählt von historischen Gestalten und Figuren aus Malerei und Literatur, die alle eine Brille trugen.Der Buchdruck, die Mechanisierung, die Automatisierung und die Digitalisierung waren tiefgreifende und dauerhafte Veränderungen, die die sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Verhältnisse derart umgestaltet haben, dass man gemeinhin von Revolutionen spricht. Aber es gibt auch schleichende Revolutionen: zum Beispiel wenn ein scheinbar banales Objekt die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen grundlegend verändert. Ein solches Objekt ist die Brille. Man könnte behaupten, dass die Moderne mit dem medizinisch-philosophischen Paradigmenwechsel beginnt, der die Sehschwäche von einer Krankheit, die mit Pomaden und Tinkturen behandelt wurde, in eine Beeinträchtigung verwandelte, die sich mit technischen Instrumenten beheben lässt.

About the author

Stefana Sabin hat in Frankfurt, Haifa und Los Angeles studiert und 1982 mit einer literaturwissenschaftlichen Studie promoviert. Seitdem ist sie Mitarbeiterin im Feuilleton der Neuen Zürcher Zeitung. Seit 2010 ist sie Redakteurin des Onlinemagazins FAUST-Kultur.
Veröffentlichungen u. a.:
Dante auf 100 Seiten (2015); Politik ohne Gott. Wieviel Religion verträgt Demokratie? (2014, mit Helmut Ortner); Shakespeare auf 100 Seiten (2014).

Summary

Die Brille als kulturelles und stilistisches Objekt.

Von Kaiser Neros grünem Smaragd, durch den er die Gladiatorenkämpfe beobachtete, über die selbstgebastelte Brille von Benjamin Franklin, mit der er sowohl in die Nähe als auch in die Ferne gucken konnte, bis zu Marilyn Monroes Katzen-Brille, die einen modischen Umschwung einläutete - und von dem edlen Titurel der Gralsdichtung über Emma Bovary bis zu Harry Potter - das Buch erzählt von historischen Gestalten und Figuren aus Malerei und Literatur, die alle eine Brille trugen.
Der Buchdruck, die Mechanisierung, die Automatisierung und die Digitalisierung waren tiefgreifende und dauerhafte Veränderungen, die die sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Verhältnisse derart umgestaltet haben, dass man gemeinhin von Revolutionen spricht. Aber es gibt auch schleichende Revolutionen: zum Beispiel wenn ein scheinbar banales Objekt die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen grundlegend verändert. Ein solches Objekt ist die Brille. Man könnte behaupten, dass die Moderne mit dem medizinisch-philosophischen Paradigmenwechsel beginnt, der die Sehschwäche von einer Krankheit, die mit Pomaden und Tinkturen behandelt wurde, in eine Beeinträchtigung verwandelte, die sich mit technischen Instrumenten beheben lässt.

Report

»schön ausgestattet, mit wunderbaren Bilden (...), sehr kostbar dieses kleine Büchlein.« (Alf Haubitz, hr2-Kulturcafé, 16.09.2019) »eine faszinierende und schön bebilderte Reise durch die Geschichte der Brille« (Lebensart im Norden, 11/2019) »Stefana Sabins Büchlein öffnet uns, auf vergnügliche Weise, die Augen.« (Sigrid Lüdke-Haertel, Strandgut. Das Kulturmagazin, Dezember 2019) »Lehrreich, witzig, besonders.« (Thomas Kopietz, HNA, 18.12.2019) »Sabins Buch liefert viele spannende Denkanstöße und lässt zugleich Raum für weitere Studien zur Kulturgeschichte der Brille.« (Anke Ortlepp, AKG 2020, 102.2)

Product details

Authors Stefana Sabin
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.09.2019
 
EAN 9783835335462
ISBN 978-3-8353-3546-2
No. of pages 96
Dimensions 127 mm x 246 mm x 12 mm
Weight 190 g
Illustrations mit 34 z.T. farb. Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history
Non-fiction book > History > Miscellaneous

Medientheorie, Medienwissenschaft, 1500 bis heute, Christi Geburt bis 1500 nach Chr., Kulturwissenschaften, Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Kultur- und Medienwissenschaften, Biografien und Sachliteratur, Cultural Studies, Wissenschaft / Kulturwissenschaften, Lesesteine; Augen; Venedig; Handwerk

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.