Fr. 40.90

Die Ehemaligen - Der Nationalsozialismus und die Anfänge der FPÖ

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die erste umfassende Studie zu den personellen und ideologischen NS-Kontinuitäten in der 1956 gegründeten FPÖ.Nach Kriegsende blieben zahlreiche überzeugte Nationalsozialisten ihrer Gesinnung treu und bewegten sich in einem gemeinsamen sozialen und politischen Erinnerungsmilieu. Viele dieser »Ehemaligen« organisierten sich bald wieder politisch und vertraten selbstbewusst ihre Agenda. In Österreich formierten sie sich vor allem im Verband der Unabhängigen (VdU) und in der 1956 gegründeten Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ).Margit Reiter zeichnet in ihrem Buch erstmals diesen politischen Formierungsprozess der »Ehemaligen« nach. Die Autorin zeigt die personellen wie auch ideologischen Kontinuitäten zum Nationalsozialismus in der FPÖ anschaulich auf und unterzieht die politische Karriere des Parteigründers und vormaligen NS-Funktionärs Anton Reinthaller einer kritischen Analyse.Die Studie von Margit Reiter gibt einen tiefen Einblick in das Binnenmilieu der »Ehemaligen« und ihren vielfältigen Verflechtungen mit der freiheitlichen Partei. Die erste umfassende Geschichte zur (frühen) FPÖ und ihrem Verhältnis zum Nationalsozialismus füllt nicht nur eine eklatante Forschungslücke, sondern ist auch von hoher politischer Aktualität.Auf der Shortlist für das Wissenschaftsbuch des Jahres 2020.

About the author

Margit Reiter, geb. 1963, ist Dozentin für Zeitgeschichte an der Universität Wien und Projektleiterin mehrerer FWF-Projekte. Fellowships u. a. am Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte München; Bruno Kreisky-Anerkennungspreis für das politische Buch 2006.
Veröffentlichungen u. a.:
Europa und der 11. September 2001 (Mithg., 2011); Die Generation danach. Der Nationalsozialismus im Familiengedächtnis (2006 /2018); Unter Antisemitismus-Verdacht. Die österreichische Linke und Israel nach der Shoah (2001).

Summary

Die erste umfassende Studie zu den personellen und ideologischen NS-Kontinuitäten in der 1956 gegründeten FPÖ.

Nach Kriegsende blieben zahlreiche überzeugte Nationalsozialisten ihrer Gesinnung treu und bewegten sich in einem gemeinsamen sozialen und politischen Erinnerungsmilieu. Viele dieser »Ehemaligen« organisierten sich bald wieder politisch und vertraten selbstbewusst ihre Agenda. In Österreich formierten sie sich vor allem im Verband der Unabhängigen (VdU) und in der 1956 gegründeten Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ).
Margit Reiter zeichnet in ihrem Buch erstmals diesen politischen Formierungsprozess der »Ehemaligen« nach. Die Autorin zeigt die personellen wie auch ideologischen Kontinuitäten zum Nationalsozialismus in der FPÖ anschaulich auf und unterzieht die politische Karriere des Parteigründers und vormaligen NS-Funktionärs Anton Reinthaller einer kritischen Analyse.
Die Studie von Margit Reiter gibt einen tiefen Einblick in das Binnenmilieu der »Ehemaligen« und ihren vielfältigen Verflechtungen mit der freiheitlichen Partei. Die erste umfassende Geschichte zur (frühen) FPÖ und ihrem Verhältnis zum Nationalsozialismus füllt nicht nur eine eklatante Forschungslücke, sondern ist auch von hoher politischer Aktualität.

Auf der Shortlist für das Wissenschaftsbuch des Jahres 2020.

Additional text

»Dieses Buch ist der beste Historikerbericht, den es über die FPÖ geben kann. Es ist bahnbrechend. Es ist das Buch der Stunde.«
(Barbara Tóth, Deutschlandfunk Kultur Lesart, 28.09.2019)

»Fundiert zeichnet Reiter den Weg des ›Dritten Lagers‹ und seiner führenden Köpfe in den ersten Nachkriegsjahrzehnten nach. (…) Reiters Buch ist ein beachtlicher Wurf.«
(Oliver Das Gupta, Süddeutsche Zeitung, 28.10.2019)

»Ein Pflichtbuch für den politisch Interessierten.«
(Michael Jungwirth, Kleine Zeitung, 29.12.2019)

»Die bisher kritischste und ausführlichste Dokumentation über die Entstehung der FPÖ und des VdU.«
(Markus Sulzbacher, Der Standard, 17.09.2019)

»Mit Margit Reiters Arbeit haben wir nun eine gründliche, facettenreiche Darstellung, die den historiografischen Eiertanz der FPÖ-Historikerkommission beschämt.«
(Alfred Pfoser, Falter, 27.09.2019)

Report

»Dieses Buch ist der beste Historikerbericht, den es über die FPÖ geben kann. Es ist bahnbrechend. Es ist das Buch der Stunde.« (Barbara Tóth, Deutschlandfunk Kultur Lesart, 28.09.2019) »Fundiert zeichnet Reiter den Weg des 'Dritten Lagers' und seiner führenden Köpfe in den ersten Nachkriegsjahrzehnten nach. (...) Reiters Buch ist ein beachtlicher Wurf.« (Oliver Das Gupta, Süddeutsche Zeitung, 28.10.2019) »Ein Pflichtbuch für den politisch Interessierten.« (Michael Jungwirth, Kleine Zeitung, 29.12.2019) »Die bisher kritischste und ausführlichste Dokumentation über die Entstehung der FPÖ und des VdU.« (Markus Sulzbacher, Der Standard, 17.09.2019) »Mit Margit Reiters Arbeit haben wir nun eine gründliche, facettenreiche Darstellung, die den historiografischen Eiertanz der FPÖ-Historikerkommission beschämt.« (Alfred Pfoser, Falter, 27.09.2019)

Product details

Authors Margit Reiter, Margit (Dr.) Reiter
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 02.09.2019
 
EAN 9783835335158
ISBN 978-3-8353-3515-8
No. of pages 392
Dimensions 152 mm x 229 mm x 31 mm
Weight 681 g
Illustrations 17 Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Nationalsozialismus, Nachkriegszeit, Geschichte, Politikwissenschaft, Verstehen, Österreich, Kontinuität, Rechtspopulismus, Politik, Geschichte Europas, Politische Parteien, Rechtsextremismus, Altnazis, Haider, Vergangenheitspolitik, Anton Reinthaller, Politische Parteien und Plattformen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.