Fr. 19.50

Geschichte der Germanistik - Historische Zeitschrift für die Philologien

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Historische Reflexion gehört zur Praxis einer Wissenschaft. Mit der »Geschichte der Germanistik« (früher »Mitteilungen«) besitzt die Germanistik die Fachzeitschrift für ihre Geschichte - mit Diskussionen, Dokumentationen, einer vollständigen Bibliographie, Quelleneditionen und Nachrichten aus dem Fach. Heinz Schlaffer: Die Korrektur der Bildung durch die Philologie. Georg Büchmanns »Geflügelte Worte«Konstantin Azadovskij und Gabriel Superfin: Ein Russe in Deutschland: die Odyssee des »Professors« MatankinDenis Thouard: L'herméneutique de la lecture de Hans Blumenberg Christoph König: Philologische Fragmente zur Gegenwart (2018-2019) Michel Espagne: Un projet de dictionnaire sino-européen des concepts critiquesNa Schädlich: Über das »optische Denken« als hermeneutisches Argument in der Tradition der chinesischen Philologie Kommentierte Bibliographie 2018/19 und Projektberichte.

About the author

Anna Kinder, geb. 1979, Leiterin des Forschungsreferats am Deutschen Literaturarchiv Marbach, Studium der Germanistik und Politikwissenschaft in München und Heidelberg, Promotion 2013 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Veröffentlichung u. a.: Geldströme. Literatur und Geld im Romanwerk Thomas Manns (2013).Christoph König, geb. 1956, Professor für deutsche Literatur an der Universität Osnabrück, 2008 /9 Fellow im Wissenschaftskolleg zu Berlin, 2011 /12 Fellow im Forscherkolleg »Fate, Freedom and Prognostication« der Universität Erlangen-Nürnberg, 2019 Professeur invité an der École normale supérieure, Paris. Mitglied des internationalen PEN.
Veröffentlichungen u. a.: Lektüre und Geltung (Mithg. 2020); Jean Bollack. The Art of Reading (Mithg., 2017); L`intelligence du texte. Rilke - Celan - Wittgenstein (2016); »O komm und geh«. Skeptische Lektüren der »Sonette an Orpheus« von Rilke (2014).

Summary

Historische Reflexion gehört zur Praxis einer Wissenschaft. Mit der »Geschichte der Germanistik« (früher »Mitteilungen«) besitzt die Germanistik die Fachzeitschrift für ihre Geschichte - mit Diskussionen, Dokumentationen, einer vollständigen Bibliographie, Quelleneditionen und Nachrichten aus dem Fach.

Heinz Schlaffer: Die Korrektur der Bildung durch die Philologie. Georg Büchmanns »Geflügelte Worte«
Konstantin Azadovskij und Gabriel Superfin: Ein Russe in Deutschland: die Odyssee des »Professors« Matankin
Denis Thouard: L’herméneutique de la lecture de Hans Blumenberg
Christoph König: Philologische Fragmente zur Gegenwart (2018-2019)
Michel Espagne: Un projet de dictionnaire sino-européen des concepts critiques
Na Schädlich: Über das »optische Denken« als hermeneutisches Argument in der Tradition der chinesischen Philologie
Kommentierte Bibliographie 2018/19 und Projektberichte.

Product details

Assisted by Michel Espagne (Editor), Michel Espagne u a (Editor), Christoph König (Editor), Kinder (Editor), Ann Kinder (Editor), Anna Kinder (Editor), Ralf Klausnitzer (Editor), König (Editor), Christoph König (Editor), Denis Thouard (Editor), Ulrich Wyss (Editor)
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.10.2019
 
EAN 9783835335004
ISBN 978-3-8353-3500-4
No. of pages 166
Dimensions 155 mm x 250 mm x 13 mm
Weight 300 g
Illustrations 9 Abb.
Series Geschichte der Germanistik
Geschichte der Germanistik (alter Reihentitel: Mitteilungen des Marbacher Arbeitskreises für Geschichte der Germanistik)
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Literaturwissenschaft, Chinesisch, Literaturwissenschaft, allgemein, Wissenschaftsgeschichte, Philologie, Germanische und Skandinavische Sprachen, Vergleichende Literaturwissenschaft, Komparatistik, Internationale Philologie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.