Fr. 36.90

Die Dömitzer Brücken - Symbol und Erinnerungsort der deutschen Teilung im Elberaum

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Ikone und Grenzanlage, politisches Instrument und Touristenziel: die Dömitzer Brücken.Seit 1873 verband die Eisenbahnbrücke bei Dömitz die Prignitz mit dem Hannoverschen Wendland. Von der politisch inszenierten Eröffnung der Straßenbrücke durch die Nationalsozialisten 1936 erzählen zahlreiche Fotos. Am 20. April 1945 zerstörten alliierte Flieger die beiden Dömitzer Elbbrücken. Ihre Ruinen am Ost- und Westufer der Elbe wurden Symbol der deutschen Teilung und Erinnerungsort im Kalten Krieg. Während den DDR-Bürgern der Blick über die Elbe nach Westen verbaut wurde, avancierten die Brückentorsi in der Bundesrepublik zur Ikone in Film und Literatur. Die Ruinen waren ebenso Kulisse politischer Kundgebungen und Gedenkveranstaltungen wie Touristenziel an der innerdeutschen Grenze. Als die Bundesrepublik in den 1970er Jahren Brückenteile demontieren ließ, protestierten Menschen aus der Region für den Erhalt ihres Erinnerungsortes. Das Buch erzählt die Geschichte der Dömitzer Elbbrücken anhand zahlreicher Fotos, Bilder aus Filmen und zeitgeschichtlicher Dokumente.Aus dem Inhalt:Carl-Hans Hauptmeyer: Niedersachsen, ein Grenzland - die Elbe, eine Grenze?Carina Pniok: Ein Brückenschlag im »Dritten Reich«. Der Bau der Straßenbrücke und ihre Einweihung als nationalsozialistische InszenierungAxel Kahrs: 1945 - Krieg und Kriegsende an den Dömitzer Brücken in literarischen Dokumenten

About the author

Claudia Fröhlich, geb. 1971, ist freiberufliche Politikwissenschaftlerin.Carl-Hans Hauptmeyer war bis 2013 Professor für Geschichte des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit sowie Regionalgeschichte an der Leibniz Universität Hannover. Er ist aktuell u.a. Koordinator der Forschungsinitiative »Rotary in Deutschland von der Mitte der 1920er bis zur Mitte der 1960er Jahre«.Detlef Schmiechen-Ackermann, geb. 1955, war bis 2023 Direktor des Instituts für Didaktik der Demokratie und lehrt als apl. Professor am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover.
Veröffentlichungen u. a.: Der Gorleben-Treck 1979. Anti-Atom-Protest als soziale Bewegung und demokratischer Lernprozess (Mithg., 2020); Der Ort der »Volksgemeinschaft« in der deutschen Gesellschaftsgeschichte (Mithg., 2018).

Summary

Ikone und Grenzanlage, politisches Instrument und Touristenziel: die Dömitzer Brücken.

Seit 1873 verband die Eisenbahnbrücke bei Dömitz die Prignitz mit dem Hannoverschen Wendland. Von der politisch inszenierten Eröffnung der Straßenbrücke durch die Nationalsozialisten 1936 erzählen zahlreiche Fotos. Am 20. April 1945 zerstörten alliierte Flieger die beiden Dömitzer Elbbrücken. Ihre Ruinen am Ost- und Westufer der Elbe wurden Symbol der deutschen Teilung und Erinnerungsort im Kalten Krieg. Während den DDR-Bürgern der Blick über die Elbe nach Westen verbaut wurde, avancierten die Brückentorsi in der Bundesrepublik zur Ikone in Film und Literatur. Die Ruinen waren ebenso Kulisse politischer Kundgebungen und Gedenkveranstaltungen wie Touristenziel an der innerdeutschen Grenze. Als die Bundesrepublik in den 1970er Jahren Brückenteile demontieren ließ, protestierten Menschen aus der Region für den Erhalt ihres Erinnerungsortes. Das Buch erzählt die Geschichte der Dömitzer Elbbrücken anhand zahlreicher Fotos, Bilder aus Filmen und zeitgeschichtlicher Dokumente.

Aus dem Inhalt:
Carl-Hans Hauptmeyer: Niedersachsen, ein Grenzland - die Elbe, eine Grenze?
Carina Pniok: Ein Brückenschlag im »Dritten Reich«. Der Bau der Straßenbrücke und ihre Einweihung als nationalsozialistische Inszenierung
Axel Kahrs: 1945 - Krieg und Kriegsende an den Dömitzer Brücken in literarischen Dokumenten

Product details

Assisted by Claudia Fröhlich (Editor), Carl-Hans Hauptmeyer (Editor), Carl-Hans Hauptmeyer (Prof. Dr.) (Editor), Schmiechen-Acker (Editor), Detlef Schmiechen-Ackermann (Editor)
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 02.05.2022
 
EAN 9783835335318
ISBN 978-3-8353-3531-8
No. of pages 280
Dimensions 154 mm x 23 mm x 226 mm
Weight 521 g
Illustrations 110 Abb.
Series Schriften zur Didaktik der Demokratie
Schriften zur Didaktik der Demokratie 4
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history
Non-fiction book > History > Miscellaneous

Nationalsozialismus, Erinnerung, DDR, Kalter Krieg, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Ostdeutschland, DDR, Westdeutschland, BRD bis 1990, BRD, Kultur- und Medienwissenschaften, Grenze, auseinandersetzen, Geschichtspolitik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.