Fr. 49.90

"Ich bin Dir halt ein bißchen zu revolutionär" - Briefwechsel 1946 bis 1975

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Hannah Arendt war zeit ihres Lebens eine begeisterte Briefschreiberin, die mit ihren Weggefährten in intensivem Austausch stand. Einer dieser Briefwechsel ist erst jetzt entdeckt worden: der mit dem Politologen und Publizisten Dolf Sternberger, dessen Trauzeugin sie - noch als «Hannah Stern, berufslos» - war. Nach dem Krieg begannen die beiden, sich zu schreiben, jetzt zwischen New York, wo die Emigrantin bald zu Weltruhm gelangte, und Heidelberg, wo Dolf Sternberger einen Weg in die bundesrepublikanische Nachkriegsgesellschaft suchte. Ihre Briefe sind voller überraschender Einsichten, sprühen vor Geist und Wortwitz. Kann man die restaurative Bundesrepublik schöner charakterisieren als Arendt: «Mir hat die gute alte Zeit schon nicht gefallen, als sie noch 25 Jahre jünger war»?
Udo Bermbach, der beide kannte, beleuchtet in einer ausführlichen Einleitung und zahlreichen Kommentaren die biographischen und zeithistorischen Hintergründe. Die beiden Briefschreiber verband ein tiefer, freier Gedankenaustausch, an dem der Leser nun erstmals teilhaben darf.

About the author

Hannah Arendt, 1906 in Hannover geboren und nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in die USA emigriert, gehört zu den wichtigsten Denkerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihre Werke zur Theorie der totalen Herrschaft, ihre existenzphilosophischen Schriften und auch ihre Arbeiten als Publizistin (nicht zuletzt ihr Kommentar zum Eichmann-Prozess) haben bis heute nichts an Aktualität verloren, ja werden im Gegenteil noch immer breit rezipiert. Der aus dem Nachlass veröffentlichte Essay „Die Freiheit, frei zu sein“ (2018) etwa stand monatelang auf der „Spiegel“-Bestsellerliste.
Dolf Sternberger, 1907 bis 1989, gilt als einer der Begründer der Politischen Wissenschaften in Deutschland und spielte in der Publizistik wie in der Wissenschaft der bundesrepublikanischen Nachkriegsgesellschaft eine zentrale Rolle. Maßgeblich waren seine Beiträge in der „Wandlung“, der „Gegenwart“ und der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“; der Begriff „Verfassungspatriotismus“ geht auf ihn zurück.

Summary

Hannah Arendt war zeit ihres Lebens eine begeisterte Briefschreiberin, die mit ihren Weggefährten in intensivem Austausch stand. Einer dieser Briefwechsel ist erst jetzt entdeckt worden: der mit dem Politologen und Publizisten Dolf Sternberger, dessen Trauzeugin sie – noch als «Hannah Stern, berufslos» – war. Nach dem Krieg begannen die beiden, sich zu schreiben, jetzt zwischen New York, wo die Emigrantin bald zu Weltruhm gelangte, und Heidelberg, wo Dolf Sternberger einen Weg in die bundesrepublikanische Nachkriegsgesellschaft suchte. Ihre Briefe sind voller überraschender Einsichten, sprühen vor Geist und Wortwitz. Kann man die restaurative Bundesrepublik schöner charakterisieren als Arendt: «Mir hat die gute alte Zeit schon nicht gefallen, als sie noch 25 Jahre jünger war»?
Udo Bermbach, der beide kannte, beleuchtet in einer ausführlichen Einleitung und zahlreichen Kommentaren die biographischen und zeithistorischen Hintergründe. Die beiden Briefschreiber verband ein tiefer, freier Gedankenaustausch, an dem der Leser nun erstmals teilhaben darf.

Foreword

Ein außergewöhnliches Dokument der deutschen Geistesgeschichte: der Briefwechsel zwischen Hannah Arendt und Dolf Sternberger

Additional text

Ein fesselnder Briefwechsel und klug kommentiert.

Report

Sehr lebhaft, schön, geistvoll ist dieser Briefwechsel zweier eigenwilliger, hochbegabter Charaktere ... wundervoll, bis in die literaturpolitischen Details interessant. Gustav Seibt Süddeutsche Zeitung 20191015

Product details

Authors Hanna Arendt, Hannah Arendt, Dolf Sternberger
Publisher Rowohlt Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 17.09.2019
 
EAN 9783737100632
ISBN 978-3-7371-0063-2
No. of pages 504
Dimensions 149 mm x 219 mm x 40 mm
Weight 749 g
Illustrations 2 x 12 S. s/w Tafeln
Subjects Fiction > Narrative literature > Letters, diaries
Non-fiction book > Politics, society, business > Society

Nachkriegszeit, Freundschaft, Philosophie, Emigration, Deutschland, Politik, Geschichte Deutschlands, Briefwechsel, entdecken, Politische Theorie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.