Fr. 31.50

Zocken, futtern, Schule schwänzen - Das ISO-Syndrom - die neue Gefahr für unsere Kinder

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Die Zahl der übergewichtigen Kinder und Jugendlichen hat sich in den letzten vier Jahrzehnten verzehnfacht. Gleichzeitig verbringen viele von ihnen jeden Tag knapp acht Stunden mit Medien, fast eine halbe Millionen Jugendliche gelten gar als Risiko-Gamer. Da bleibt wenig Zeit für Sport, soziales Miteinander und Hausaufgaben. Irgendwann, wenn das Gewicht steigt, die Hänseleien auf dem Pausenhof zunehmen und gleichzeitig die Highscores beim Gaming geknackt werden müssen, gehen die Kinder nicht mehr zur Schule: 200.000 Schüler schwänzen in Deutschland täglich den Unterricht. Notenabfall und Versetzungsgefahr folgen - ein Teufelskreis.
Diese drei Phänomene treten mittlerweile bei so vielen jungen Leuten so oft zusammen auf, dass man von einer neuen Krankheit sprechen kann, dem ISO-Syndrom. I steht für Internetsucht, S für Schuleschwänzen und O für Obesitas - krankhaftes Übergewicht.
Wie man bereits seine ersten Anzeichen erkennt, welche Ursachen dahinterstecken und vor allem, was Eltern, Therapeuten und Pädagogen dagegen tun können, erklären die Autoren in diesem Buch.

About the author

Dr. med. Wolfgang Siegfried ist Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde; außerdem Sportmediziner, ernährungsbeauftragter Arzt, Hypnotherapeut. Er hat in Italien, Deutschland, Irland und den USA studiert, geforscht und gearbeitet. Seit 24 Jahren ist er ärztlicher Leiter des Adipositas-Rehazentrums Insula mit Wohngruppen in Bischofswiesen. Hier behandelt er hochgradig übergewichtige Jugendliche und junge Erwachsene in Langzeittherapie. 
Tim Wanders ist Erzieher und Sozialarbeiter, angehender Medienpädagoge sowie Anti-Aggressivitäts- und Coolness-Trainer®.  Nach mehrjährigem Einsatz in einem Familienzentrum sowie im Schulbereich arbeitet er heute im Adipositas-Zentrum Insula in Bischofswiesen. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehört u.a der Aufbau von Sozial- und Medienkompetenz der Patienten.

Summary

Die Zahl der übergewichtigen Kinder und Jugendlichen hat sich in den letzten vier Jahrzehnten verzehnfacht. Gleichzeitig verbringen viele von ihnen jeden Tag knapp acht Stunden mit Medien, fast eine halbe Millionen Jugendliche gelten gar als Risiko-Gamer. Da bleibt wenig Zeit für Sport, soziales Miteinander und Hausaufgaben. Irgendwann, wenn das Gewicht steigt, die Hänseleien auf dem Pausenhof zunehmen und gleichzeitig die Highscores beim Gaming geknackt werden müssen, gehen die Kinder nicht mehr zur Schule: 200.000 Schüler schwänzen in Deutschland täglich den Unterricht. Notenabfall und Versetzungsgefahr folgen - ein Teufelskreis.


Diese drei Phänomene treten mittlerweile bei so vielen jungen Leuten so oft zusammen auf, dass man von einer neuen Krankheit sprechen kann, dem ISO-Syndrom. I steht für Internetsucht, S für Schuleschwänzen und O für Obesitas - krankhaftes Übergewicht.


Wie man bereits seine ersten Anzeichen erkennt, welche Ursachen dahinterstecken und vor allem, was Eltern, Therapeuten und Pädagogen dagegen tun können, erklären die Autoren in diesem Buch.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.