Fr. 38.00

Konkordanz im Parlament - Entscheidungsfindung zwischen Kooperation und Konkurrenz

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das Parlament zwischen Konkurrenz und Konkordanz: Diese Studie liefert neue Erkenntnisse zur Konkordanz, provokative Diskussionsbeiträge und innovative Daten zur parlamentarischen EntscheidungsfindungIn der Öffentlichkeit wie in der Politikwissenschaft herrscht heute die These vor, dass die schweizerische Konkordanzdemokratie in den letzten Jahren unter Druck geraten ist. Konkordanz im Parlament stellt diese Krisenthese auf die Probe. Das Buch untersucht, ob und wie sich die Funktionsweise der parlamentarischen Entscheidungsfindung, die Einbindung von Minderheiten und die Umgangsformen im Parlament in den letzten Jahrzehnten tatsächlich verändert haben. Damit leistet es einen wissenschaftlich fundierten, allgemein verständlichen Beitrag zur öffentlichen Debatte um die Konkordanz. Auf Basis neuer Daten beleuchten die Autorinnen und Autoren die Frage, ob und wie sich die gesellschaftlichen und politischen Umbrüche der letzten Jahrzehnte im Parlament niedergeschlagen haben.Mit Beiträgen von Alexander Arens, Marc Bühlmann, Clau Dermont, Rahel Freiburghaus, Karin Frick, Marlène Gerber, Anja Heidelberger, Ruth Lüthi Blume, Sean Müller, Diane Porcellana, Hans-Peter Schaub, Daniel Schwarz, David Zumbach und Guillaume Zumofen.

About the author

Marc Bühlmann (*1971), Prof. Dr., lehrt an der Universität Bern. Seit 2011 ist er Direktor von Année Politique Suisse am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern.
Anja Heidelberger (*1986), Dr., ist Co-Direktorin, Projektleiterin und Redaktorin bei Année Politique Suisse.
Hans-Peter Schaub (*1981), Dr., ist Projektleiter von Swissvotes und arbeitet bei den Parlamentsdiensten des Zürcher Kantonsrats.

Summary

Das Parlament zwischen Konkurrenz und Konkordanz: Diese Studie liefert neue Erkenntnisse zur Konkordanz, provokative Diskussionsbeiträge und innovative Daten zur parlamentarischen Entscheidungsfindung
In der Öffentlichkeit wie in der Politikwissenschaft herrscht heute die These vor, dass die schweizerische Konkordanzdemokratie in den letzten Jahren unter Druck geraten ist. Das Buch Konkordanz im Parlament stellt diese Krisenthese auf die Probe. Es untersucht, ob und wie sich die Funktionsweise der parlamentarischen Entscheidungsfindung, die Einbindung von Minderheiten und die Umgangsformen im Parlament in den letzten Jahrzehnten tatsächlich verändert haben. Damit leistet es einen wissenschaftlich fundierten, allgemein verständlichen Beitrag zur öffentlichen Debatte um die Konkordanz. Auf Basis neuer Daten beleuchten die Autorinnen und Autoren die Frage, ob und wie sich die gesellschaftlichen und politischen Umbrüche der letzten Jahrzehnte im Parlament niedergeschlagen haben.
Mit Beiträgen von Alexander Arens, Marc Bühlmann, Clau Dermont, Rahel Freiburghaus, Karin Frick, Marlène Gerber, Anja Heidelberger, Ruth Lüthi Blume, Sean Müller, Diane Porcellana, Hans-Peter Schaub, Daniel Schwarz, David Zumbach und Guillaume Zumofen.

Product details

Assisted by Marc Bühlmann (Editor), Marc Bühlmann (Editor), Anja Heidelberger (Editor), Hans Schaub (Editor), Hans-Peter Schaub (Editor)
Publisher NZZ Libro
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.09.2019
 
EAN 9783038104414
ISBN 978-3-0-3810441-4
No. of pages 336
Dimensions 149 mm x 218 mm x 26 mm
Weight 698 g
Illustrations Grafiken und Tabellen
Series Politik und Gesellschaft in der Schweiz
Politik und Gesellschaft in der Schweiz
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Entscheidung, Parlament, Demokratie, Politikwissenschaft, Konkordanz, Schweiz, Swissness, Politik, auseinandersetzen, Öffentliche Debatte, Einbindung von Minderheiten

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.