Sold out

Musik-Konzepte (Neue Folge), Sonderband: Salvatore Sciarrino

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Salvatore Sciarrino (*1947) ist ein berühmter und vielfach geehrter Komponist der Gegenwart, dessen Entwicklung sich jenseits serieller und postserieller Denkmuster auch in Auseinandersetzung mit historischen Vorbildern vollzogen hat, und dies auf unterschiedlichen Gebieten der Komposition, in unterschiedlichen Gattungen und Genres.Wer Salvatores Sciarrinos Website aufruft, sieht auf der Frontpage ein Tryptichon: zur Linken den vor einer Partitur sitzenden Komponisten, in der Mitte und zur Rechten zwei farbige Gemälde, die durch ihre Struktur, Linien und Farben einen Werkzusammenhang begründen. Sciarrino, der sein Leben sowohl der Musik als auch der bildenden Kunst gewidmet hat, lässt auf den untergeordneten Seiten seiner Homepage aber keinen Zweifel daran, dass er in erster Linie als Komponist und als Individualist und Non-Konformist angesehen werden will. Seine Biografie lässt er lapidar mit dem Satz beginnen: "Salvatore Sciarrino (Palermo, 1947) si vanta di essere nato libero e non in una scuola di musica." Das ist witzig und Programm zugleich.Sciarrinos Musik bewirkt eine andere Art des Hörens, eine geänderte Wahrnehmung und ein neues Bewusstsein für die Wirklichkeit wie für sich selbst. Ihren Mittelpunkt bildet im traditionellen Sinn nicht mehr der Autor oder die Partitur, sondern der Hörer. Wie Salvatore Sciarrino die Freiheit seines unkonventionellen Denkens kompositorisch ins Werk setzt, ist Thema des Sonderbandes 2019.Der Sonderband enthält Beiträge von Camilla Bork, Sebastian Claren, Stefan Drees, Regine Elzenheimer, Lukas Haselböck, Jörn Peter Hiekel, Julia Kursell, Marion Saxer, Tobias Schick und Christian Utz.

List of contents

- Vorwort- Camilla Bork: Hörbare Körper. Rahmung und Transgression in Salvatore Sciarrinos "Lohengrin"- Jörn Peter Hiekel: Brodelnder Reduktionismus. Salvatore Sciarrinos Musiktheaterstücke "Luci mie traditrici" und "Infinito nero"- Marion Saxer: Der verbotene Blick. Anmerkungen zur Scena III in Salvatore Sciarrinos "Luci mie traditrici"- Sebastian Claren: Das Sujet "Macbeth". Textfassung, szenische Dramaturgie und musikalische Realisation bei Salvatore Sciarrino- Regine Elzenheimer: "das vom Leben abgetrennte Leben". Perspektiven sozialer und politischer Gegenwart in Salvatore Sciarrinos "Superflumina"- Stefan Drees: Orientierung an der "Logik des Körpers". Zu einem zentralen Aspekt von Salvatore Sciarrinos "Sei Capricci per violino" (1975/76)- Julia Kursell: Hören in der Nacht und unter Wasser. Klavierstücke von Salvatore Sciarrino- Lukas Haselböck: Hörbare Stille? Sichtbarer Klang? Zur "Ökologie der Wahrnehmung" in Salvatore Sciarrinos Streichtrio "Codex Purpureus" (1983)- Tobias Schick: Klassizität und Aura in der Musik Salvatore Sciarrinos "Allegoria della notte" und "Recitativo oscuro"- Christian Utz: Ausweglose Enden. Die Schlussbildung in Salvatore Sciarrinos Werken und die Semantisierung musikalischer Strukturen- Abstracts- Bibliografische Hinweise- Zeittafel- Autorinnen und Autoren

Report

"informativer und überaus lesenswerter Sammelband"

NZfM, 3/2020

Product details

Assisted by Ulric Tadday (Editor), Ulrich Tadday (Editor)
Publisher Edition Text und Kritik
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2019
 
EAN 9783869168234
ISBN 978-3-86916-823-4
No. of pages 204
Dimensions 151 mm x 231 mm x 16 mm
Weight 323 g
Illustrations SW-Abb.
Set Musik-Konzepte (Neue Folge), Sonderband
Series Musik-Konzepte
Musik-Konzepte
Subject Humanities, art, music > Music

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.