Sold out

Ferdinand Kriwet - Visuelle Poesie und ihre Medialität

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Eine Wiederentdeckung: Ferdinand Kriwet (1942-2018) gehört zu den wichtigsten intermedial arbeitenden Künstlern der 1960er und frühen 1970er Jahre.Mit seinem vielbeachteten Debüt "Rotor" 1961 erlangte Kriwet große Aufmerksamkeit. Er verfasste "Lesetexte", "Hörtexte" sowie "Sehtexte", die ihn fest in der Avantgarde der Konkreten Poesie wie auch in den Künstlerkreisen der Zweiten Moderne um die Rheinischer Kunstszene verankerten. Auch seine Hörspiele und Kunstausstellungen wurden viel beachtet, bis er sich ab Mitte der 1970er Jahre weitgehend aus dem Kunstbetrieb zurückzog.Der Band analysiert Kriwets Schaffen anhand literaturwissenschaftlicher, kunsthistorischer und kunstphilosophischer Fragestellungen und bietet eine umfassende Untersuchung zur Medialität seiner Arbeiten.

List of contents

- Klaus Gereon Beuckers / Hans-Edwin Friedrich: Einleitung - Claus-Michael Ort: Kontingenz und 'poetische Funktion': "Rotor" (1961) von Ferdinand Kriwet - Jill Thielsen: Medialität und ihre Funktion - Bemerkungen zu Ferdinand Kriwets Rundscheiben und "leserattenfaenge" - Klaus Gereon: BEUCKERS "BILDICHTUNGRAFIK". Zur Text-Bild-Relation und kunsthistorischen Einordnung von Ferdinand Kriwets Rundscheiben - Susanne Schwertfeger: Konkretes Leuchten. Zu den Neon-Arbeiten von Ferdinand Kriwet - Dirk Westerkamp: Schriftbilder: Jörg Immendorf - Ferdinand Kriwet - Astrid Klein - Walter Gödden: Las Vegas im Revier. Ferdinand Kriwets "manifest zur Umstrukturierung des Ruhrreviers zum Kunstwerk". Exkursionen ins Jahr 1968 - Hans-Edwin Friedrich: Kriwets "Apollo Amerika" (1969) und der Dokumentarismus - Ulrich Kinzel: Raum und Rausch. Ferdinand Kriwets Gedicht "Apollo Amerika" (1975) - Pavel Novotný: "Unklare Genese". Zu Narrativität und Prozessualität in Kriwets Hörtexten - Nikolas Buck: "Training und Auf klärung". Zur Wirkungsästhetik von Ferdinand Kriwets Hörtexten - Britta Herrmann: Rotoren. Zwei akustische Adaptionen von Ferdinand Kriwets Lesetext "Rotor" und Aspekte einer intermedialen Werkpolitik - Petra Maria Meyer: "Komponierte Aufmerksamkeitsgrade" und "erfüllte Freiheit". Zu textphilosophischen Aspekten von Kriwets energetischem Konzept einer Akustischen Kunst im Radio - Bildnachweise

Report

"Die Publikation demonstriert anschaulich Kriwets freien Umgang mit den unterschiedlichsten medialen Facetten von Schrift und Sprache und verdeutlicht ihn einmal mehr als überaus innovativen Gestalter seiner Zeit".Thekla Zell, Journal für Kunstgeschichte, 2020, H. 1

Product details

Assisted by Klaus Gereon Beuckers (Editor), Hans-Edwin Friedrich (Editor), Klaus Gereon Beuckers (Editor), Sve Hanuschek (Editor), Sven Hanuschek (Editor)
Publisher Edition Text und Kritik
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.07.2019
 
EAN 9783869168500
ISBN 978-3-86916-850-0
No. of pages 256
Dimensions 151 mm x 231 mm x 16 mm
Weight 382 g
Series NeoAvantgarden
NeoAvantgarden
NeoAvantgarden 09
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik, 1960 bis 1969 n. Chr., Literaturwissenschaft, allgemein, Sechziger Jahre, Avantgarde; neoavantgarden; Gegenwartsliteratur; Literaturwissenschaft; Rotor

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.