Fr. 28.90

Kirche, reformiere dich! - Anstöße aus den Orden

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Krisenzeiten der Kirche sind Stunden der Klöster und Orden! In ihnen finden sich für viele konkrete Reformanliegen reichhaltige Erfahrungen: Ob es um die Kraft spiritueller Traditionen geht, um die Achtung der Kompetenzen von Frauen und um Formen der Teilhabe, um den relativen Wert von Strukturen, um Kirchesein in den Alltagswelten der Menschen und an der sozialen Peripherie, um neue Wege der Glaubenskommunikation u. a. m. - vieles wird hier bereits gelebt, was für die Kirche insgesamt fruchtbar gemacht werden kann. Prominente Ordensleute erschließen in diesem Buch diesen Erfahrungsschatzund geben so wichtige Anstöße für die Erneuerung von Glaube und Kirche. Mit Beiträgen von Hubert Wolf, Katharina Kluitmann, Klaus Mertes, Edith Kürpick, Katharina Ganz, Martin M. Lintner, Carmen Tatschmurat, Ulrich Engel, Anselm Grün, Franz Weber, Gabriela Zinkl, Wunibald Müller, Zacharias Heyes, Teresa Zukic, Alois (Frère), Ruth Pucher, Martin Werlen

About the author

Hanspeter Schmitt OCarm, geb. 1959, ist Professor für Theologische Ethik an der Theologischen Hochschule Chur (Schweiz).
Hubert Wolf wurde 1959 geboren und ist seit 2000 Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität in Münster. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Kirchen-, Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Hubert Wolf ist Ehrendoktor der Universität Bern. Er wurde u. a. 2003 mit dem „Leibniz-Preis“, 2004 mit dem „Communicator-Preis“ und 2021 mit dem Sigmund-Freud-Preis für Wissenschaftliche Prosa ausgezeichnet.
Sr. Dr. Katharina Kluitmann osf, geb. 1964, ist Pastoralreferentin und hat am Institut für Psychologie der Päpstlichen Universität Gregoriana Psychologie studiert. 2007 ist sie dort mit einer empirischen Untersuchung über die Situation junger Ordensfrauen in Deutschland („Die Letzte macht das Licht an?“) promoviert worden. Sie hat 2004 das „Centro – Psychologische Begleitung für Menschen im Dienst der Kirche“ im Bistum Münster mit aufgebaut und bis im vorigen Jahr dort gearbeitet. Zurzeit ist sie Provinzoberin der Franziskanerinnen von Lüdinghausen und Vorsitzende der Deutschen Ordensobernkonferenz DOK.
Superior des Ignatiushauses in Berlin, Redakteur der Kulturzeitschrift STIMMEN DER ZEIT, studierte klassische Philologie und Slawistik in Bonn, nach seinem Eintritt in den Jesuitenorden Philosophie in München und Theologie in Frankfurt. Seit 1990 war er im Schuldienst tätig, zunächst 1990–1993 in Hamburg, 1994–2011 dann am Canisius-Kolleg in Berlin, dessen Rektor er seit 2000 war. Von 2011 bis 2020 war er Kollegdirektor am internationalen Jesuitenkolleg in Sankt Blasien.
Schwester Katharina Ganz OSF, geboren 1970, studierte in Würzburg katholische Theologie und Sozialwesen. 1995 trat sie ins Kloster Oberzell ein. 2013 wurde sie zur Generaloberin der Oberzeller Franziskanerinnen gewählt und 2015 in Graz mit einer pastoraltheologischen Arbeit über die Gründerin der Kongregation, Antonia Werr (1813–1868), promoviert. Ganz ist Beraterin der Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz und im Forum „Frauen in Diensten und Ämtern“ beim Synodalen Weg. Jüngste Veröffentlichung: Frauen stören. Und ohne sie hat Kirche keine Zukunft, Würzburg 2021.
Martin M. Lintner, geb. 1972, Dr. theol., Mitglied des Servitenordens, seit 2009 Professor für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Brixen; 2013–2015 Präsident der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie; 2014–2017 Präsident der weltweiten Dachorganisation „International Network of Societies for Catholic Theology“ ; 2017–2019 Vorsitzender der  Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik

Dr. Ulrich Engel OP, geb. 1961, ist Direktor des Instituts M.-Dominique Chenu Berlin sowie Professor für Philosophisch-theologische Grenzfragen und Gründungsbeauftragter des Campus für Theologie und Spiritualität Berlin.


Anselm Grün, Dr. theol., geb. 1945, Mönch der Benediktinerabtei Münsterschwarzach, geistlicher Begleiter und Kursleiter in Meditation, Fasten, Kontemplation und tiefenpsychologischer Auslegung von Träumen. Seine Bücher zu Spiritualität und Lebenskunst sind weltweite Bestseller – in über 30 Sprachen.


Sein einfach-leben-Brief begeistert monatlich zahlreiche Leser (www.einfachlebenbrief.de).

geb. 1950, studierte Theologie und Psychologie. Langjähriger Leiter des Recollectiohauses der Abtei Münsterschwarzach. Bekannt wurde er als Autor zahlreicher Bücher und Beiträge zu Themen der Spiritualität und Psychotherapie. Wunibald Müller ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Sr. Teresa Zukic, geb. 1964, ist Gründerin der „Kleinen Kommunität der Geschwister Jesu“ und eine der wichtigsten spirituellen Autorinnen der Gegenwart. Sie ist eine gefragte Rednerin und Autorin von Bestsellern wie „Die Seele braucht mehr als Pflaster“ (Herder 2017). Als sie 2020 an Krebs erkrankte, entschied sie sich dafür, in den Sozialen Medien offen über die Höhen und Tiefen ihrer Erkrankung zu berichten. Da sie täglich viele Menschen über die sozialen Medien ermutigt, wird sie auch liebevoll „Instasister“ genannt. Das Engagement für Vereine wie die „Initiative mit Krebs leben“ ist ihr ein Herzensanliegen. Im Juli 2023 wurde sie mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.
Alois Löser wurde 1954 geboren und war von 2005 bis 2023 Prior der Communauté von Taizé. Seitdem lebt er in der Fraternität der Gemeinschaft in Kuba. Zur Teilnahme an der Weltsynode war er als „invitato speciale“ eingeladen.
OSB, geb. 1962, Mönch im Kloster Einsiedeln, er wirkte dort als Novizenmeister und Gymnasiallehrer. Von 2001–2013 war er der 58. Abt des Klosters und Mitglied der Schweizer Bischofskonferenz. Seit August 2020 ist er Propst der zum Kloster gehörenden Propstei St. Gerold in Vorarlberg in Österreich.

Summary

Krisenzeiten der Kirche sind Stunden der Klöster und Orden! In ihnen finden sich für viele konkrete Reformanliegen reichhaltige Erfahrungen: Ob es um die Kraft spiritueller Traditionen geht, um die Achtung der Kompetenzen von Frauen und um Formen der Teilhabe, um den relativen Wert von Strukturen, um Kirchesein in den Alltagswelten der Menschen und an der sozialen Peripherie, um neue Wege der Glaubenskommunikation u. a. m. – vieles wird hier bereits gelebt, was für die Kirche insgesamt fruchtbar gemacht werden kann. Prominente Ordensleute erschließen in diesem Buch diesen Erfahrungsschatz
und geben so wichtige Anstöße für die Erneuerung von Glaube und Kirche. Mit Beiträgen von Hubert Wolf, Katharina Kluitmann, Klaus Mertes, Edith Kürpick, Katharina Ganz, Martin M. Lintner, Carmen Tatschmurat, Ulrich Engel, Anselm Grün, Franz Weber, Gabriela Zinkl, Wunibald Müller, Zacharias Heyes, Teresa Zukic, Alois (Frère), Ruth Pucher, Martin Werlen

Product details

Authors Martin Werlen
Assisted by Hanspete Schmitt (Editor), Hanspeter Schmitt (Editor)
Publisher Herder, Freiburg
 
Languages German
Product format Hardback
Released 18.09.2019
 
EAN 9783451384196
ISBN 978-3-451-38419-6
No. of pages 200
Dimensions 132 mm x 210 mm x 18 mm
Weight 328 g
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Kloster, Katholische Kirche, Verstehen, Theologie, Christentum, christliches Leben und christliche Praxis, Orden, Katholizismus, römisch-katholische Kirche, Kirchenreform, Kirchenerneuerung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.