Fr. 77.00

Jesus aus Galiläa - Messias und Gottes Sohn

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Gottes Sohn wurde Mensch »in jüdischem Fleisch« (Karl Barth). Dies ist ein zentraler Gedanke der neuen Christologie von Helmut Hoping, der zunächst die Geschichte der historischen Jesusforschung, den Lebensweg Jesu, die Geheimnisse seines Lebens und die christologische Lehrentwicklung behandelt. Danach folgen systematisch-theologische Überlegungen zur Inkarnation, Subjektivität, Leiblichkeit und Freiheit Jesu sowie zur Heilsbedeutung des Todes Jesu und zur Leidensfähigkeit Gottes. Besonders wichtig ist Hoping das Gespräch mit dem Judentum (das Judesein Jesu, Christologie ohne Antijudaismus, ungekündigter Gottesbund, messianisches Gottesvolk) und das Gespräch mit dem Islam (Gottes- und Jesusbild des Koran). Die Frage nach dem einen Gott der drei monotheistischen Religionen mündet in Überlegungen zum Deus Trinitas. Jedes Kapitel wird durch einen ikonographischliturgietheologischen Einstieg eröffnet, der auf die gottesdienstliche Verortung des jeweiligen christologischen Themas hinweist. »Die Aufgabe einer systematischen Christologie erschöpft sich nicht darin, die Anfänge der Christologie und die Lehrentwicklung nachzuzeichnen. Es müssen auch die gegenwärtigen 'Brennpunkte der Christologie' besprochen werden. Neben der ... Frage der historischen Jesusforschung gehört dazu eine Reihe von ... Einzelthemen, darunter die Frage nach dem Verhältnis der Ewigkeit Gottes und seiner zeitlichen Existenz in der Person des menschgewordenen Sohnes, sodann die Frage nach der Personidentität Jesu, seinem Wissen und seiner Freiheit sowie die Frage des Leidens Gottes ... Die Kritik an der Opfersprache der Soteriologie macht es erforderlich zu klären, worin die Heilsbedeutung des Kreuzestodes Jesu liegt und wie davon heute theologisch verantwortlich gesprochen werden kann. Die Pluralität der Religionen wirft religionstheologisch die Frage nach der Einzigkeit und Universalität Jesu Christi auf.« (Aus der Einführung)

About the author

Helmut Hoping, geb. 1956, Dr. theol. habil., Professor für Dogmatik und Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i.Br.

Summary

Gottes Sohn wurde Mensch »in jüdischem Fleisch« (Karl Barth). Dies ist ein zentraler Gedanke der neuen Christologie von Helmut Hoping, der zunächst die Geschichte der historischen Jesusforschung, den Lebensweg Jesu, die Geheimnisse seines Lebens und die christologische Lehrentwicklung behandelt. Danach folgen systematisch-theologische Überlegungen zur Inkarnation, Subjektivität, Leiblichkeit und Freiheit Jesu sowie zur Heilsbedeutung des Todes Jesu und zur Leidensfähigkeit Gottes. Besonders wichtig ist Hoping das Gespräch mit dem Judentum (das Judesein Jesu, Christologie ohne Antijudaismus, ungekündigter Gottesbund, messianisches Gottesvolk) und das Gespräch mit dem Islam (Gottes- und Jesusbild des Koran). Die Frage nach dem einen Gott der drei monotheistischen Religionen mündet in Überlegungen zum Deus Trinitas. Jedes Kapitel wird durch einen ikonographischliturgietheologischen Einstieg eröffnet, der auf die gottesdienstliche Verortung des jeweiligen christologischen Themas hinweist. »Die Aufgabe einer systematischen Christologie erschöpft sich nicht darin, die Anfänge der Christologie und die Lehrentwicklung nachzuzeichnen. Es müssen auch die gegenwärtigen ‚Brennpunkte der Christologie‘ besprochen werden. Neben der ... Frage der historischen Jesusforschung gehört dazu eine Reihe von ... Einzelthemen, darunter die Frage nach dem Verhältnis der Ewigkeit Gottes und seiner zeitlichen Existenz in der Person des menschgewordenen Sohnes, sodann die Frage nach der Personidentität Jesu, seinem Wissen und seiner Freiheit sowie die Frage des Leidens Gottes ... Die Kritik an der Opfersprache der Soteriologie macht es erforderlich zu klären, worin die Heilsbedeutung des Kreuzestodes Jesu liegt und wie davon heute theologisch verantwortlich gesprochen werden kann. Die Pluralität der Religionen wirft religionstheologisch die Frage nach der Einzigkeit und Universalität Jesu Christi auf.« (Aus der Einführung)

Foreword

Die Lehre von Jesus, dem Christus

Product details

Authors Helmut Hoping, Helmut (Dr.) Hoping, Prof. Dr. Helmut Hoping
Publisher Herder, Freiburg
 
Languages German
Product format Hardback
Released 18.09.2019
 
EAN 9783451382536
ISBN 978-3-451-38253-6
No. of pages 496
Dimensions 164 mm x 236 mm x 40 mm
Weight 904 g
Illustrations 8 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Theologie, Christentum, Islam, Judentum, Christologie, Verstehen, Theologie, Christentum, Kritik und Exegese heiliger Texte, Jesus, Jesusforschung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.