Sold out

Der Stiefsohn - Das Leben auf des Teufels Land 1987-1990

German · Hardback

Description

Read more

Ende der Achtzigerjahre des zwanzigsten Jahrhunderts war Jugoslawien noch ein friedlicher Staat, was neben einer brennenden Verliebtheit mit ein Grund für Ingrid sein mag, Benjamin einzupacken, ihn von seiner Schule in Slowenien abzumelden, ihren Job zu kündigen und Hals über Kopf zu ihrem neuen Liebhaber, dem manipulativen Restaurant- und Immobilienbesitzer Civitiko, an die kroatische Küste zu ziehen, ohne zu ahnen, welche fatalen Folgen ihr Neuanfang in der scheinbaren Idylle für sie und ihren Sohn haben wird. Benjamin wächst in Panule bei Pula mit einer apathischen Mutter und einem aufgeblasenen, brutalen Stiefvater auf, der von sich behauptet, schlicht Besitzer - eines Gasthauses, von Immobilien und Menschen - zu sein. Einerseits verspürt das misshandelte Kind Angst und Hass gegenüber dem Stiefvater, andererseits ist der Teenager fasziniert von dessen Macht. Der Roman ist gleichzeitig auch ein sozialer Kommentar der Zeit - der Stiefvater ist der typische Emporkömmling aus der Zeit des Übergangs vom ausgehenden Sozialismus zum aufkommenden Neoliberalismus nach dem Zerfall des jugoslawischen Vielvölkerstaats. Eine saftige Erzählung von einer intimen und einer gesellschaftlichen Tragödie, der durch Einfallsreichtum eine vitalistische Hoffnung eingeimpft wird.

About the author

JURIJ HUDOLIN, geb. 1973, Ljubljana, ist seit seinem Lyrikdebüt mit 18 Jahren einer der bekanntesten slowenischen Lyriker und Schriftsteller. Er wuchs in Ljubljana und Istrien auf und studierte Vergleichende Literaturwissenschaft sowie Serbokroatisch in Ljubljana. Er gilt als einer der scharfzüngigsten zeitgenössischen Autoren Sloweniens, wovon seine zahlreichen Kolumnen in den größten slowenischen Zeitungen zeugen. Neben etlichen Übersetzungen und Kurzgeschichten veröffentlichte er mehr als zehn Lyrikbände und sieben Romane und schreibt Songtexte für einige der bekanntesten Bands Sloweniens sowie Kurzfilmtexte. Sein Roman Ingrid Rosenfeld (2013) war unter den Finalisten für den Kresnik-Preis für den besten Roman des Jahres.

Summary

Ende der Achtzigerjahre des zwanzigsten Jahrhunderts war Jugoslawien noch ein friedlicher Staat, was neben einer brennenden Verliebtheit mit ein Grund für Ingrid sein mag, Benjamin einzupacken, ihn von seiner Schule in Slowenien abzumelden, ihren Job zu kündigen und Hals über Kopf zu ihrem neuen Liebhaber, dem manipulativen Restaurant- und Immobilienbesitzer Čivitiko, an die kroatische Küste zu ziehen, ohne zu ahnen, welche fatalen Folgen ihr Neuanfang in der scheinbaren Idylle für sie und ihren Sohn haben wird.
Benjamin wächst in Panule bei Pula mit einer apathischen Mutter und einem aufgeblasenen, brutalen Stiefvater auf, der von sich behauptet, schlicht Besitzer – eines Gasthauses, von Immobilien und Menschen – zu sein. Einerseits verspürt das misshandelte Kind Angst und Hass gegenüber dem Stiefvater, andererseits ist der Teenager fasziniert von dessen Macht. Der Roman ist gleichzeitig auch ein sozialer Kommentar der Zeit – der Stiefvater ist der typische Emporkömmling aus der Zeit des Übergangs vom ausgehenden Sozialismus zum aufkommenden Neoliberalismus nach dem Zerfall des jugoslawischen Vielvölkerstaats. Eine saftige Erzählung von einer intimen und einer gesellschaftlichen Tragödie, der durch Einfallsreichtum eine vitalistische Hoffnung eingeimpft wird.

Product details

Authors Jurij Hudolin
Assisted by Daniela Kocmut (Translation)
Publisher Septime
 
Original title Pastorek
Languages German
Product format Hardback
Released 01.10.2019
 
EAN 9783902711854
ISBN 978-3-902711-85-4
No. of pages 256
Dimensions 130 mm x 197 mm x 23 mm
Weight 370 g
Subjects Fiction > Narrative literature

Gewalt, Kindesmisshandlung, Kroatien, Istrien, Belletristik, Slowenien, entspannen, Slawische Literatur, Famile

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.