Fr. 73.00

Die Philosophie der monotheistischen Weltreligionen im frühen und hohen Mittelalter - Christliche, jüdische und islamische Denker im Gespräch

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der Band kontextualisiert und analysiert Texte aus der Zeit von Anselm v. Canterbury bis Raimundus Lullus, die mit philosophischen Argumenten christliche Glaubensüberzeugungen gegen jüdische und islamische Einwände verteidigen. Auch jüdische und islamische Religionsphilosophen kommen zur Sprache.

About the author

Prof. DDr. Markus Enders, Jahrgang 1963, studierte Philosophie, katholische Theologie und Religionswissenschaft an den Universitäten Freiburg i.Br. und München. Dort promovierte er 1991 in Philosophie, habilitierte sich in diesem Fach 1997 und promovierte 1999 in katholischer Theologie. Seit 2001 ist er Ordinarius für Christliche Religionsphilosophie in der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Freiburg i.Br.
Bernd Goebel, geb. 1967, Dr. phil., Professor für Philosophie und Geschichte der Philosophie an der Theologischen Fakultät Fulda
Prof. DDr. Markus Enders, Jahrgang 1963, studierte Philosophie, katholische Theologie und Religionswissenschaft an den Universitäten Freiburg i.Br. und München. Dort promovierte er 1991 in Philosophie, habilitierte sich in diesem Fach 1997 und promovierte 1999 in katholischer Theologie. Seit 2001 ist er Ordinarius für Christliche Religionsphilosophie in der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Freiburg i.Br.
Gerhard Gäde, geb 1950, Studium der Philosophie und Theologie in Frankfurt und Innsbruck, Dr. theol. habil., viele Jahre pastoralen Dienstes als Kaplan, Pfarrer und Studentenpfarrer im Bistum Osnabrück. Er lehrte 1998–2009 Dogmatik an der Päpstlichen Hochschule S. Anselmo und an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. Gastprofessuren in Palermo und Lugano. Seit 2009 apl. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Die Theologie der Religionen bildet den Schwerpunkt seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit.
Bernd Goebel, geb. 1967, Dr. phil., Professor für Philosophie und Geschichte der Philosophie an der Theologischen Fakultät Fulda
Jakob Georg Heller MA, geb. 1980, Diplom-Physiker, Diplom-Theologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Christliche Religionsphilosophie der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Matthias Perkams ist Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Antike und Mittelalterliche Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nach Studien der Philosophie, Theologie und Klassischen Philologie widmet er sich der Philosophie des lateinischen Mittelalters ebenso wie derjenigen der Antike sowie der christlichen und islamischen Traditionen des Orients. 
Richard Schenk, O.P., Dominikaner, 1990–2011 Professor an der Graduate Theological Union in Berkeley (USA), 1991–2000 Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover, 2011–2014 Präsident der Katholischen Universität Eichstätt, zur Zeit Honorarprofessor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und in Heiligenkreuz.

Product details

Authors Richard Schenk, Luca Vettorello
Assisted by Markus Enders (Editor), Professor Markus Enders (Editor), Marku Enders (Professor) (Editor), Markus Enders (Professor) (Editor), Bernd Goebel (Editor), Prof. Dr. Bernd Goebel (Editor), Goebel (Prof. Dr.) (Editor), Goebel (Prof. Dr.) (Editor)
Publisher Herder, Freiburg
 
Languages German
Product format Hardback
Released 16.12.2019
 
EAN 9783451386237
ISBN 978-3-451-38623-7
No. of pages 400
Dimensions 180 mm x 247 mm x 32 mm
Weight 917 g
Series Fuldaer Studien
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Theologie, Religionsphilosophie, Philosophie, Christentum, Islam, Judentum, Glaube, Verstehen, Theologie, Christentum, Religion, Religionsphilosophie, Interreligiöse Beziehungen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.