Fr. 31.90

Mit dem Segen der Kirche? - Gleichgeschlechtliche Partnerschaft im Fokus der Pastoral

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Frage nach dem institutionellen Umgang mit gleichgeschlechtlichenPaaren wird in der katholischen Kirche strittig diskutiert. Der Band setzt sich mit kirchlichen Grundhaltungen und Stellungnahmen aus anthropologischer und psychologischer Sicht auseinander. Neben (moral)theologischen Sichtweisen auf gleichgeschlechtliche Partnerschaftengeht es wesentlich darum, zu entdecken, welche konkreten pastoralen und liturgischen Möglichkeiten es gibt, geben könnte oder geben sollte.»Die bleibende Aktualität der Frage nach der Heimat von Schwulen und Lesben in der Kirche ist ... erschreckenderAusdruck einer Kirche, die die Zeichen der Zeit nicht erkennt und Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute (Gaudium et spes) missachtet.« (Dr. Stepan Loos, Dr. Michael Reitemeyer, Georg Trettin)Mit einem Geleitwort von Bischof Dr. Franz-Josef Bode und Erzbischof Dr. Stefan Heße sowie mit Beiträgen von Petra Dankova, Stefan Diefenbach, Johannes zu Eltz, Stephan Goertz, Andreas Heek, Georg Henkel, Sven Kerkhoff , Martina Kreidler-Kos, Birgit Mock, Hans-Joachim Sander, Peter Schallenberg, Tillman-David Schneider, Thomas Schüller, Christoph Simonsen, Michael Thurn und Georg Trettin.

About the author

Stephan Loos, geb. 1970, Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie, Religionsphilosophie und Soziologie in Freiburg und Paris; ehem. Studienleiter an der Akademie des Bistums Mainz „Erbacher Hof“; seit 2007 geschäftsführender Direktor der Katholischen Akademie Hamburg.
Michael Reitemeyer, geb. 1963, Dr. theol., Direktor der Katholisch-Sozialen Akademie des Bistums Osnabrück "Ludwig-Windthorst-Haus e.V.", zudem zuständig für die Bereiche Theologie, Politik und Kultur. Zuvor war er lange tätig im Landtag, Umweltministerium und Staatskanzlei NRW.
Georg Trettin ist katholischer Diplomtheologe. Das Thema „Kirche und Homosexualität“ begleitet ihn seit mehr als 40 Jahren. 1991 initiierte er eine schwule Gottesdienstgemeinde in Frankfurt am Main. Er arbeitete 29 Jahre in einer Zeitungsredaktion als Korrektor und bildete Volontäre aus. Verheiratet mit einem Arzt.
Franz-Josef Bode, geboren 1951, Dr. theol., seit 1995 Bischof von Osnabrück, seit 2017 stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz (DBK). Er ist Mitglied im Präsidium des Synodalen Wegs und Co-Vorsitzender in dessen Forum 3 „Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche“. Zudem ist er stellvertretender Vorsitzender der Pastoralkommission der DBK und von deren Unterkommission „Frauen in Kirche und Gesellschaft“.
Stefan Heße, geb. 1966, Erzbischof von Hamburg, Vorsitzender der Migrationskommission der Deutschen Bischofskonferenz und deren Sonderbeauftragter für Flüchtlingsfragen.
Petra Dankova, geb. 1981, Advocacy Director von Voices of Faith, Lehrbeauftragte für Soziale Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt und Mitglied der interdisziplinären Forschungsgruppe „Vulnerabilität, Sicherheit und Resilienz“ an der Universität Würzburg.
Stefan Diefenbach, geb. 1964, Geschäftsführer des Weltladens Frankfurt-Bornheim, Diplomtheologe und ehemaliger Ordenspriester, Mitglied in der Ökumenischen Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche (HuK) sowie im „DialogTeam Den Menschen sehen – Frankfurt am Main“. Verheiratet mit dem Argentinier Walter Castillo.
Johannes zu Eltz ist Stadtdekan der katholischen Kirche in Frankfurt am Main.
Stephan Goertz, 1964 geboren, Professor für Moraltheologie an der Universität Mainz. Jüngste Herausgeberschaft: „Who Am I to Judge?“ Homosexuality and the Catholic Church, Berlin 2022.
Andreas Heek wurde 1967 geboren und ist promovierter Pastoraltheologe. Er leitet die Arbeitsstelle für Männerseelsorge und Männerarbeit in den deutschen Diözesen und dort auch den Fachbereich Queerpastoral, der die Queerbeauftragten in den Diözesen vernetzt und den Queerbischof berät. Er ist für das „Forum katholischer Männer“ Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken sowie Geschäftsführer der Arbeitsgruppe „Geschlechtliche Vielfalt“ des Synodalen Weges. Von 2022 bis 2023 vertrat er den Lehrstuhl für Pastoraltheologie an der Universität Münster.
Georg Henkel, geb. 1969, Dr. theol., Erwachsenenbildner sowie Coach und Heilpraktiker (Psychotherapie) in eigener Praxis. Verheiratet mit Sven Kerkhoff.
Sven Kerkhoff, geb. 1974, Dr. jur., Jurist sowie Heilpraktiker (Psychotherapie), Mediator und Paartherapeut in eigener Praxis. Verheiratet mit Georg Henkel.
Martina Kreidler-Kos, geb. 1967, Dr. theol., Leitung des Fachbereichs Übergemeindliche Pastoral mit Arbeitsschwerpunkt Ehe- und Familienpastoral im Bistum Osnabrück, Lehrbeauftragte im Bereich Theologie der Spiritualität an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster, Autorin.
Birgit Mock, geb. 1970, seit 2004 Geschäftsführerin des Hildegardis-Vereins und mitverantwortlich für das Programm „Kirche im Mentoring – Frauen steigen auf“; Vizepräsidentin des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) und familienpolitische Sprecherin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK).
Hans-Joachim Sander, geb. 1959, Dr. theol., Professor für Dogmatik an der Universität Salzburg. Von 2006 bis 2007 war er Dekan an der Theologischen Fakultät.
Peter Schallenberg, geb. 1963, Msgr. Dr. theol. habil., Professor für Moraltheologie und Ethik an der Theologischen Fakultät Paderborn, Direktor der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle (KSZ) in Mönchengladbach sowie Konsultor am Dikasterium für den Dienst zugunsten der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen.
Tillman-David Schneider, geb. 1975, Diplom-Psychologe, Psychoanalytiker und Gruppenanalytiker mit eigener Praxis.
Prof. Dr. theol. Lic. iur. can., 16 Jahre Leiter der Kirchenrechtsabteilung im Bischöflichen Ordinariat Limburg, Direktor des Institutes für Kanonisches Recht an der WWU Münster und zugleich Professor für Kirchenrecht und kirchliche Rechtsgeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster.
Christoph Simonsen, geb. 1956, Priester mit Ausbildung Beratende Seelsorge DGfP sowie Psychoanalytische Praxis und Theorie.
Georg Trettin ist katholischer Diplomtheologe. Das Thema „Kirche und Homosexualität“ begleitet ihn seit mehr als 40 Jahren. 1991 initiierte er eine schwule Gottesdienstgemeinde in Frankfurt am Main. Er arbeitete 29 Jahre in einer Zeitungsredaktion als Korrektor und bildete Volontäre aus. Verheiratet mit einem Arzt.

Michael Thurn, geb. 1973, Pastoralreferent, Theologe, Organisationsberater,


Bezirksreferent für die katholische Stadtkirche in Frankfurt


am Main.

Summary

Die Frage nach dem institutionellen Umgang mit gleichgeschlechtlichen
Paaren wird in der katholischen Kirche strittig diskutiert. Der Band setzt sich mit kirchlichen Grundhaltungen und Stellungnahmen aus anthropologischer und psychologischer Sicht auseinander. Neben (moral)
theologischen Sichtweisen auf gleichgeschlechtliche Partnerschaften
geht es wesentlich darum, zu entdecken, welche konkreten pastoralen und liturgischen Möglichkeiten es gibt, geben könnte oder geben sollte.

»Die bleibende Aktualität der Frage nach der Heimat von Schwulen und Lesben in der Kirche ist ... erschreckender
Ausdruck einer Kirche, die die Zeichen der Zeit nicht erkennt und Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute (Gaudium et spes) missachtet.« (Dr. Stepan Loos, Dr. Michael Reitemeyer, Georg Trettin)

Mit einem Geleitwort von Bischof Dr. Franz-Josef Bode und Erzbischof Dr. Stefan Heße sowie mit Beiträgen von Petra Dankova, Stefan Diefenbach, Johannes zu Eltz, Stephan Goertz, Andreas Heek, Georg Henkel, Sven Kerkhoff , Martina Kreidler-Kos, Birgit Mock, Hans-Joachim Sander, Peter Schallenberg, Tillman-David Schneider, Thomas Schüller, Christoph Simonsen, Michael Thurn und Georg Trettin.

Product details

Assisted by Dr. Stephan Loos (Editor), Stephan Loos (Editor), Michae Reitemeyer (Editor), Michael Reitemeyer (Editor), Georg Trettin (Editor)
Publisher Herder, Freiburg
 
Languages German
Product format Hardback
Released 15.07.2019
 
EAN 9783451384172
ISBN 978-3-451-38417-2
No. of pages 208
Dimensions 142 mm x 220 mm x 22 mm
Weight 374 g
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Recht, Verstehen, Theologie, Christentum, christliches Leben und christliche Praxis, Sozialwissenschaften, Soziologie, religiöses Leben und religiöse Praxis, Gleichgeschlechtliche Ehe, Religiöse Aspekte: Sexualität, Geschlecht und Beziehungen, Moraltheologie, Pastoral, Gleichgeschlechtliches Paar

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.