Fr. 35.50

15 Wege, dein Start-up an die Wand zu fahren. Und 15 Regeln, es nicht zu tun

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Mit 15 einfachen Regeln durchstartenEin erfolgreiches Start-up ist der Traum des 21. Jahrhunderts. Die millionenschweren Erfolgsgeschichten werden in der Öffentlichkeit zelebriert, aber gescheitert wird im Stillen. Und das ist die überwältigende Mehrheit: Neun von zehn Neugründungen werden wieder abgewickelt. Auch Richard Söldner hatte 2010 eine Idee für ein Start-up: Er möchte eine deutsche Premium-Spirituose produzieren, ein hochwertiges, regionales Produkt für den boomenden Markt. Noch als Student macht er sich in die Entwicklung und bringt zwei Jahre später sein Produkt auf den Markt. Drei Jahre lang wird sein Schnaps von jungen Szeneköchen verwendet, ist auf Flughäfen zu erwerben oder wird in Magazinen porträtiert. Aber im Hintergrund mehren sich die Probleme. Absprachen stellen sich als falsch heraus, Fehler, die er am Anfang gemacht hat, holen ihn ein. In unterhaltsamen, einsichtigen und niemals bedauernden Ton hat Richard Söldner 15 Regeln zu einem Start-up-Guide aufgeschrieben, ein Leitfaden sowohl für junge Gründer als auch Investoren und motivierte Business-Angels, die in ein Start-up investieren wollen. Seine Regeln entwerfen ein Bild von den Anforderungen und Fallen, die auf dem Weg zum Erfolg lauern - denn egal, ob man ein materielles oder ein digitales Produkt verkauft, am Ende zählen die gleichen Fragen: Worauf ist zu achten? Wobei muss man sich absichern? Mit wem arbeitet man zusammen? Wer kauft dein Produkt? Und letztlich: Wo steht man sich selbst im Weg?- Handfeste Tipps: Was ist wie zu tun? Und was ist unbedingt zu vermeiden?- Unterhaltsam und lehrreich- Direkt aus der Praxis

About the author










Richard Söldner absolvierte ein BWL-Studium in Regensburg, wo er heute als Unternehmensberater für Gründer und Nachfolgethemen lebt und arbeitet.

Summary

Mit 15 einfachen Regeln durchstarten

Ein erfolgreiches Start-up ist der Traum des 21. Jahrhunderts. Die millionenschweren Erfolgsgeschichten werden in der Öffentlichkeit zelebriert, aber gescheitert wird im Stillen. Und das ist die überwältigende Mehrheit: Neun von zehn Neugründungen werden wieder abgewickelt.
Auch Richard Söldner hatte 2010 eine Idee für ein Start-up: Er möchte eine deutsche Premium-Spirituose produzieren, ein hochwertiges, regionales Produkt für den boomenden Markt. Noch als Student macht er sich in die Entwicklung und bringt zwei Jahre später sein Produkt auf den Markt. Drei Jahre lang wird sein Schnaps von jungen Szeneköchen verwendet, ist auf Flughäfen zu erwerben oder wird in Magazinen porträtiert. Aber im Hintergrund mehren sich die Probleme. Absprachen stellen sich als falsch heraus, Fehler, die er am Anfang gemacht hat, holen ihn ein.
In unterhaltsamen, einsichtigen und niemals bedauernden Ton hat Richard Söldner 15 Regeln zu einem Start-up-Guide aufgeschrieben, ein Leitfaden sowohl für junge Gründer als auch Investoren und motivierte Business-Angels, die in ein Start-up investieren wollen. Seine Regeln entwerfen ein Bild von den Anforderungen und Fallen, die auf dem Weg zum Erfolg lauern - denn egal, ob man ein materielles oder ein digitales Produkt verkauft, am Ende zählen die gleichen Fragen: Worauf ist zu achten? Wobei muss man sich absichern? Mit wem arbeitet man zusammen? Wer kauft dein Produkt? Und letztlich: Wo steht man sich selbst im Weg?

- Handfeste Tipps: Was ist wie zu tun? Und was ist unbedingt zu vermeiden?
- Unterhaltsam und lehrreich
- Direkt aus der Praxis

Additional text

"Aus meiner persönlichen Erfahrung, als zweimaliger Unternehmensgründer, der seine Unternehmen liquidieren musste und als langjähriger KMU-Berater - empfehle ich dieses Buch allen Gründern, ob jung oder alt, sowie den Kooperationspartnern von Start-ups und den Investoren." Hugo Bühlmann, hugobuehlmann.blogspot.com, 18.04.2020

Super geschrieben - von Einem der vorerst gescheitert ist und von Fakten, Fehlern und Erlebnissen von denen jeder noch etwas dazu lernen kann.

"...unterhaltsamer Leitfaden, der sich von vielen ähnlichen Werken deutlich abhebt. [...] humorvoll, selbstkritisch, in einer direkten Sprache ohne die üblichen Management- und Motivationsfloskeln..." WirtschaftsStimme, 26.11.2019

"Richard Söldner ging 2017 mit einem Vodka-Start-up in die Insolvenz. Jetzt hat er ein Buch darüber geschrieben. '15 Wege, dein Start-up an die Wand zu fahren. Und 15 Regeln, es nicht zu tun' ist eine ehrliche bis schwarzhumorige Analyse des Scheiterns." Mixology, 24.10.2019

"In diesem Werk werden dem Leser unterhaltsam und lehrreich direkt aus der Praxis Tipps gegeben: Was ist zu tun? Und was ist unbedingt zu vermeiden?" Wirtschaftszeitung - Das Wirtschaftsmagazin für Ostbayern, 23.08.2019

"Solide statt fancy - Viele Gründer scheitern, weil sie vor Begeisterung die Marktverhältnisse unterschätzen. Richard Söldner weiß aus eigener Erfahrung, was Start-ups brauchen: ein starkes Konzept, eine gesicherte Finanzierung, ein Quentchen Glück. ... Bei Hanser erscheint im Oktober das Buch '15 Wege, dein Start-up an die Wand zu fahren. Und 15 Regeln, es nicht zu tun." Börsenblatt Spezial Recht, Wirtschaft & Steuern, 25.07.2019

Report

"Aus meiner persönlichen Erfahrung, als zweimaliger Unternehmensgründer, der seine Unternehmen liquidieren musste und als langjähriger KMU-Berater - empfehle ich dieses Buch allen Gründern, ob jung oder alt, sowie den Kooperationspartnern von Start-ups und den Investoren." Hugo Bühlmann, hugobuehlmann.blogspot.com, 18.04.2020 Super geschrieben - von Einem der vorerst gescheitert ist und von Fakten, Fehlern und Erlebnissen von denen jeder noch etwas dazu lernen kann. "...unterhaltsamer Leitfaden, der sich von vielen ähnlichen Werken deutlich abhebt. [...] humorvoll, selbstkritisch, in einer direkten Sprache ohne die üblichen Management- und Motivationsfloskeln..." WirtschaftsStimme, 26.11.2019 "Richard Söldner ging 2017 mit einem Vodka-Start-up in die Insolvenz. Jetzt hat er ein Buch darüber geschrieben. '15 Wege, dein Start-up an die Wand zu fahren. Und 15 Regeln, es nicht zu tun' ist eine ehrliche bis schwarzhumorige Analyse des Scheiterns." Mixology, 24.10.2019 "In diesem Werk werden dem Leser unterhaltsam und lehrreich direkt aus der Praxis Tipps gegeben: Was ist zu tun? Und was ist unbedingt zu vermeiden?" Wirtschaftszeitung - Das Wirtschaftsmagazin für Ostbayern, 23.08.2019 "Solide statt fancy - Viele Gründer scheitern, weil sie vor Begeisterung die Marktverhältnisse unterschätzen. Richard Söldner weiß aus eigener Erfahrung, was Start-ups brauchen: ein starkes Konzept, eine gesicherte Finanzierung, ein Quentchen Glück. ... Bei Hanser erscheint im Oktober das Buch '15 Wege, dein Start-up an die Wand zu fahren. Und 15 Regeln, es nicht zu tun." Börsenblatt Spezial Recht, Wirtschaft & Steuern, 25.07.2019

Product details

Authors Richard Söldner
Publisher Hanser Fachbuchverlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 07.10.2019
 
EAN 9783446459427
ISBN 978-3-446-45942-7
No. of pages 220
Dimensions 134 mm x 251 mm x 21 mm
Weight 337 g
Subjects Social sciences, law, business > Business > Management

Management, Erfolg, Businessplan, Ratgeber, Unternehmensfinanzierung, Marketing und Vertrieb, Kleine Unternehmen und Selbständige, Existenzgründung, Lean Startup, Startup, selbstständig machen, Unternehmen gründen, the lean startup, Management allgemein, Vodrock

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.