Fr. 40.90

Ethik der Robotik und der Künstlichen Intelligenz

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Was gegenwärtig unter dem Stichwort "Digitalisierung" verhandelt wird, pendelt zwischen Heilsphantasien und Katastrophisierung. Die Theologische Ethik tastet sich gegenwärtig noch unsicher an dieses Thema heran. Das Buch legt eine ethische Grundlegung für die Probleme der angewandten Ethik mit künstlich intelligenten und autonomen Maschinen vor. Insbesondere der moralische Status von Robotern und Künstlicher Intelligenz wird bestimmt.
An Robotern treten wesentliche Phänomene intersubjektiver Begegnungen nicht auf. Man kann sich vor ihnen nicht anhaltend schämen und ihre Lernfähigkeit keinem Wesen zurechnen, das lernt. Damit sind theologische Kriterien des Status des Menschen benannt, die sich nicht nachbauen lassen.

List of contents

Autonome künstliche Subjekte? - Verantwortungsfähigkeit künstlicher Intelligenz - Unterschied zwischen erlebter und gemachter Selbstkontrolle - Kategoriale oder qualitative Differenz zwischen Mensch und Maschine? - Widerfahrnis Autonomie - Selbstfahrende Autos - Militärrobotik - Der vollautomatisierte Arbeitsmarkt

About the author










Lukas Ohly ist Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Ethik der Zukunftswissenschaften und -technologien.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.