Fr. 25.50

Die Geschichte des Körpers - Erzählungen. Ausgezeichnet mit WORTMELDUNGEN-Literaturpreis 2019

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Ausgezeichnet mit dem WORTMELDUNGEN Literaturpreis 2019Eine Gruppe in einer Kleinstadt Gestrandeter wartet jeden Abend auf die Monster;ein Marquis kann Wirklichkeit und Traum nicht unterscheiden; von einem seltsamen Brauch wird weiterhin nicht abgelassen; ein alter Mann bekommt Besuch und gleitet in die Vergangenheit; ein Institut macht es sich scheinbar zur Aufgabe, Menschen an die Freiheit heranzuführen; ein Zivildiener erzählt von seiner Arbeit mit Demenzkranken; die »Stimme des Autors« meldet sich in konzentrierten Prosaminiaturen zu Wort; und nicht zuletzt komische Kürzesterzählungen und Collagetexte zeigen die große Bandbreite eines großen Autors.In Thomas Stangls erstem Erzählungsband ist der Körper der Speicher und Bewahrer von Erinnerung und Sprache, von Sehnsucht und Lust, von Fremd- und Alleinsein: »Aus dem Körper entstehen die Erinnerungen, es entsteht die Verzögerung, das Begehren.«Die Erzählungen eint die sinnliche Bildhaftigkeit, sie sind gleißend präzise, poetisch verdichtet und mitunter überaus humorvoll. Das Ungewisse und auch Groteske schwingen in surreal-fantastischen Begebenheiten mit. Wirklichkeitsverschiebungen und Perspektivwechsel führen uns irrlichternd durch einige Erzählungen. Und doch ist hinter den Traumwelten und labyrinthischen Korridoren der Raum des Politischen präsent: das Schicksal der Alten, Kranken und Geflüchteten, Überwachung und Kontrollmechanismen.

About the author

Thomas Stangl, 1966 in Wien geboren, studierte Philosophie sowie Hispanistik und lebt in Wien.
Für sein Werk erhielt er u.a. den Aspekte-Preis 2004, den Literaturpreis der deutschen Wirtschaft 2007, den Telekom-Austria-Preis beim Bachmann-Preis 2007, den Alpha-Literaturpreis 2010, den Erich-Fried-Preis 2011, den Wortmeldungen-Literaturpreis und Schillerpreis (beide 2019).
Er veröffentlichte bisher die Romane "Der einzige Ort" (2004), "Ihre Musik" (2006), "Was kommt" (2009) "Regeln des Tanzes" (2013) und "Fremde Verwandtschaften" (2018) sowie die Essaybände "Reisen und Gespenster" (2012) und "Freiheit und Langeweile" (2016).

Summary

Ausgezeichnet mit dem WORTMELDUNGEN Literaturpreis 2019
Eine Gruppe in einer Kleinstadt Gestrandeter wartet jeden Abend auf die Monster;
ein Marquis kann Wirklichkeit und Traum nicht unterscheiden; von einem seltsamen Brauch wird weiterhin nicht abgelassen; ein alter Mann bekommt Besuch und gleitet in die Vergangenheit; ein Institut macht es sich scheinbar zur Aufgabe, Menschen an die Freiheit heranzuführen; ein Zivildiener erzählt von seiner Arbeit mit Demenzkranken; die »Stimme des Autors« meldet sich in konzentrierten Prosaminiaturen zu Wort; und nicht zuletzt komische Kürzesterzählungen und Collagetexte zeigen die große Bandbreite eines großen Autors.
In Thomas Stangls erstem Erzählungsband ist der Körper der Speicher und Bewahrer von Erinnerung und Sprache, von Sehnsucht und Lust, von Fremd- und Alleinsein: »Aus dem Körper entstehen die Erinnerungen, es entsteht die Verzögerung, das Begehren.«
Die Erzählungen eint die sinnliche Bildhaftigkeit, sie sind gleißend präzise, poetisch verdichtet und mitunter überaus humorvoll. Das Ungewisse und auch Groteske schwingen in surreal-fantastischen Begebenheiten mit. Wirklichkeitsverschiebungen und Perspektivwechsel führen uns irrlichternd durch einige Erzählungen. Und doch ist hinter den Traumwelten und labyrinthischen Korridoren der Raum des Politischen präsent: das Schicksal der Alten, Kranken und Geflüchteten, Überwachung und Kontrollmechanismen.

Additional text

»Thomas Stangls neuer Band ist nicht hoch genug zu preisen. So besondere und außergewöhnliche Funken hat schon lange keine Autorin, kein Autor mehr aus der guten alten Gattung Erzählung geschlagen.« (Cornelius Hell, ORF ex libris)

»"Die Geschichte des Körpers" ist ein in allen Farben der Existenz schillerndes Buch.« (Paul Jandl, NZZ)

»Thomas Stangl betreibt seine Studien zum Unstimmigen und Irritierenden des Lebens (under der Literatur) mit besonderem Eigen- und Feinsinn, und mit Leichtigkeit und Präzision im Ton.« (Judith von Sternburg, Frankfurter Rundschau)

»Dreißig kurze Stücke, die in ihrer Einzigartigkeit den Leser an den Rand des Fassbaren bringen werden.« (Karsten Koblo, aus-erlesen.de, lovelybooks)

»Wie Alexander von Humboldt Südamerika erkundet, durchquert Thomas Stangl die eigene Seelenlandschaft.« (Wolfgang Popp, Ö1 Kulturjournal)

»Diese an Verrücktheit grenzende Hellhörigkeit gegenüber dem, was unter der Oberfläche vorangeht, erinnert an Büchners Woyzeck. Wie bei ihm entstehen aus leisen seismografischen Schwankungen ungeheure Sätze.« (Wolfgang Huber-Lang, APA)

»Ein kleines Buch, ein immer größer werdender Autor. Ein Kandidat für den Österreichischen Buchpreis, hoffentlich.« (Peter Pisa, Kurier)

»In diesen Texten zeigt sich Stangl als polyphoner Erzähler, der die Fremdheit unserer Wahrnehmungen und Empfindungen souverän in großartige Bilder und Denksphären übersetzt.« (Maria Renhardt, Furche Booklet)

Report

»Thomas Stangls neuer Band ist nicht hoch genug zu preisen. So besondere und außergewöhnliche Funken hat schon lange keine Autorin, kein Autor mehr aus der guten alten Gattung Erzählung geschlagen.« (Cornelius Hell, ORF ex libris) »"Die Geschichte des Körpers" ist ein in allen Farben der Existenz schillerndes Buch.« (Paul Jandl, NZZ) »Thomas Stangl betreibt seine Studien zum Unstimmigen und Irritierenden des Lebens (under der Literatur) mit besonderem Eigen- und Feinsinn, und mit Leichtigkeit und Präzision im Ton.« (Judith von Sternburg, Frankfurter Rundschau) »Dreißig kurze Stücke, die in ihrer Einzigartigkeit den Leser an den Rand des Fassbaren bringen werden.« (Karsten Koblo, aus-erlesen.de, lovelybooks) »Wie Alexander von Humboldt Südamerika erkundet, durchquert Thomas Stangl die eigene Seelenlandschaft.« (Wolfgang Popp, Ö1 Kulturjournal) »Diese an Verrücktheit grenzende Hellhörigkeit gegenüber dem, was unter der Oberfläche vorangeht, erinnert an Büchners Woyzeck. Wie bei ihm entstehen aus leisen seismografischen Schwankungen ungeheure Sätze.« (Wolfgang Huber-Lang, APA) »Ein kleines Buch, ein immer größer werdender Autor. Ein Kandidat für den Österreichischen Buchpreis, hoffentlich.« (Peter Pisa, Kurier) »In diesen Texten zeigt sich Stangl als polyphoner Erzähler, der die Fremdheit unserer Wahrnehmungen und Empfindungen souverän in großartige Bilder und Denksphären übersetzt.« (Maria Renhardt, Furche Booklet)

Product details

Authors Thomas Stangl
Publisher Literaturverlag Droschl
 
Languages German
Product format Hardback
Released 23.05.2019
 
EAN 9783990590379
ISBN 978-3-99059-037-9
No. of pages 128
Dimensions 134 mm x 212 mm x 14 mm
Weight 254 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Deutsche Literatur, Alter, Demenz, surreal, Traumwelten, Körper als Speicher von Erinnerung, Wortmeldungen Preis, Erinnerung und Sprache

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.