Fr. 36.80

Utopien der Gegenwartskunst - Geschichte und Kritik des utopischen Denkens in der Kunst nach 1989

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Das Verhältnis von Kunst und Utopie ist nicht nur von zentraler Bedeutung für das Verständnis der Gegenwartskunst, sondern auch für ihre Differenz zur Kunst und Ästhetik der Moderne. Im Durchgang durch gegenwärtige Strömungen der künstlerischen Historiografien, der partizipatorischen und kollaborativen Kunst sowie Formen des künstlerischen Aktivismus zeigt Sebastian Mühl auf, dass die Auseinandersetzungen um das Erbe des utopischen Denkens maßgeblich für eine politische und ästhetische Neuorientierung der Kunst nach 1989 erscheinen. Das häufig diagnostizierte Ende der Utopie ist nicht als Ende einer Orientierung an Freiheit und Emanzipation zu verstehen. Vielmehr hält die Gegenwartskunst den emanzipatorischen Impulsen des modernen utopischen Denkens durch eine Kritik an dessen problematischen Aspekten die Treue.

About the author

Sebastian Mühl (Dr. phil.), geb. 1981, ist Kunst- und Medienwissenschaftler. Er promovierte an der Hochschule für Gestaltung Offenbach und war Senior Scientist an der Abteilung Visuelle Kultur der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Seit 2020 arbeitet er als Digital Curator an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Mühls Interessen gelten den politischen Dimensionen künstlerischer Praxis, der zeitgenössischen Modernerezeption sowie dem Verhältnis von Kunst und Wissenschaft und Kunst und Design.

Summary

Das Verhältnis von Kunst und Utopie ist nicht nur von zentraler Bedeutung für das Verständnis der Gegenwartskunst, sondern auch für ihre Differenz zur Kunst und Ästhetik der Moderne. Im Durchgang durch gegenwärtige Strömungen der künstlerischen Historiografien, der partizipatorischen und kollaborativen Kunst sowie Formen des künstlerischen Aktivismus zeigt Sebastian Mühl auf, dass die Auseinandersetzungen um das Erbe des utopischen Denkens maßgeblich für eine politische und ästhetische Neuorientierung der Kunst nach 1989 erscheinen. Das häufig diagnostizierte Ende der Utopie ist nicht als Ende einer Orientierung an Freiheit und Emanzipation zu verstehen. Vielmehr hält die Gegenwartskunst den emanzipatorischen Impulsen des modernen utopischen Denkens durch eine Kritik an dessen problematischen Aspekten die Treue.

Additional text

»Der Autor [entwickelt] ein dichtes Geflecht an theoretischen Bezügen und künstlerischen Praktiken, das rivalisierende Perspektiven nicht glättet und harmonisiert, sondern in ihrer Differenz und gar Widersprüchlichkeit darzustellen und mit durchaus kritischem Anspruch zu diskutieren vermag.«

Report

»Der Autor [entwickelt] ein dichtes Geflecht an theoretischen Bezügen und künstlerischen Praktiken, das rivalisierende Perspektiven nicht glättet und harmonisiert, sondern in ihrer Differenz und gar Widersprüchlichkeit darzustellen und mit durchaus kritischem Anspruch zu diskutieren vermag.«

Christoph Chwatal, Springerin, 4 (2020) 20201201

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.