Fr. 42.70

Digitale Hochschulbildung? - Bildungsprozesse Studierender und Lehrender im Zeitalter der Digitalisierung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Suche nach Technologien der Wissensvermittlung ist für die Pädagogik keinesfalls neu, findet aktuell jedoch im Kontext der Digitalisierung mit neuen technologischen Möglichkeiten statt. Im Rahmen des Forschungsprojektes »DISTELL - Digitalisierungsstrategie für effektives Lehren und Lernen« wurde das handlungsrelevante Wissen Lehrender und Studierender rekonstruiert und ein sozialwissenschaftlich fundierter Begriff der digitalen Hochschulbildung entwickelt. Dabei fragte DISTELL nach der Bedeutung digitaler Medien und Lehrformate für die subjektive Aneignung von Lerninhalten und der damit verbundenen Vermittlung von Selbst- und Weltkonstruktion. Die Beiträger*innen des Bandes stellen Forschungsprozess und -ergebnisse mit theoretischen Anschlüssen dar und führen praktische Details zu Forschungs- sowie didaktischen Fragen aus, die aus verschiedenen angrenzenden Forschungsperspektiven diskutiert werden.

About the author

Athanasios Tsirikiotis (M.A. Soz. Arb.) arbeitet als Sozialplaner im Gesundheitsamt Stuttgart und ist Lehrbeauftragter an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er ist Doktorand an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Subjektivierung und Professionalisierung in der Wohnungslosenhilfe, Soziale Arbeit in existenziellen Notlagen, psychoanalytisch informierte Perspektiven auf Soziale Arbeit, Digitalisierung der Hochschulbildung.Josephina Schmidt (M.A.), arbeitet als Mitarbeiterin für Grundsatzfragen und Qualität der Sozialen Arbeit beim Sozialamt Stuttgart und promoviert an der Eberhard Karls Universität Tübingen. In Lehre, Forschung und Praxis sind ihre Arbeitsschwerpunkte rekonstruktive Sozialforschung, Professionalisierung Sozialer Arbeit, Geschlechterfragen in Sozialer Arbeit und Sozialpsychiatrie, Partizipation sowie Digitalisierung der Hochschulbildung.Verena Ketter (Dr.) ist Professorin für Medien in der Sozialen Arbeit an der Hochschule Esslingen. Sie forscht und lehrt als Medien- und Sozialpädagogin zu Fragen im Kontext von Medien in der Sozialen Arbeit, Jugendbildung, Jugendbeteiligung mit digitalen Medien, Virtueller Realität und Digitalisierung der Hochschulbildung.

Summary

Die Suche nach Technologien der Wissensvermittlung ist für die Pädagogik keinesfalls neu, findet aktuell jedoch im Kontext der Digitalisierung mit neuen technologischen Möglichkeiten statt. Im Rahmen des Forschungsprojektes »DISTELL – Digitalisierungsstrategie für effektives Lehren und Lernen« wurde das handlungsrelevante Wissen Lehrender und Studierender rekonstruiert und ein sozialwissenschaftlich fundierter Begriff der digitalen Hochschulbildung entwickelt. Dabei fragte DISTELL nach der Bedeutung digitaler Medien und Lehrformate für die subjektive Aneignung von Lerninhalten und der damit verbundenen Vermittlung von Selbst- und Weltkonstruktion. Die Beiträger*innen des Bandes stellen Forschungsprozess und -ergebnisse mit theoretischen Anschlüssen dar und führen praktische Details zu Forschungs- sowie didaktischen Fragen aus, die aus verschiedenen angrenzenden Forschungsperspektiven diskutiert werden.

Additional text

Besprochen in:MEDIENwissenschaft, 2 (2024), Jürgen Riethmüller

Report

Besprochen in:
MEDIENwissenschaft, 2 (2024), Jürgen Riethmüller

Product details

Assisted by Verena Ketter (Editor), Josephina Schmidt (Editor), Tsirikiotis (Editor), Athanasios Tsirikiotis (Editor)
Publisher Transcript
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.05.2023
 
EAN 9783837648034
ISBN 978-3-8376-4803-4
No. of pages 214
Dimensions 150 mm x 15 mm x 225 mm
Weight 334 g
Illustrations 4 SW-Abb.
Series Pädagogik (Transcript Verlag)
Pädagogik
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)

Pädagogik, Wissen, Bildung, Psychologie, Medien, Hochschule, Medientheorie, Medienwissenschaft, Medienpädagogik, Subjekt, praxis, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, Bildungssysteme und -strukturen, Bildungsstrategien und -politik, Pädagogik: Theorie und Philosophie, Pedagogy, Educational Research, Education, University, Bildungsforschung, Media, Media Studies, Digitalization, Media Education, Digital Media, Digitale Medien, Bildungssystem, Practice, Bildungswesen, Social interaction, Pädagogik / Theorie, Philosophie, Anthropologie, Internet / Politik, Gesellschaft, Knowledge, Hochschule; Bildung; Subjekt; Rekonstruktive Sozialforschung; Bildungsdiskurs; Wissen; Praxis; Medien; Medienpädagogik; Bildungsforschung; Digitale Medien; Medienwissenschaft; Pädagogik, Subject, Rekonstruktive Sozialforschung, Bildungsdiskurs, Sociology and anthropology, Educational Discourse, Culture and institutions, Data processing and computer science, Higher education (Tertiary education), Public policy issues in education, Reconstructive Social Science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.