Read more
Diese Einführung in die Politische Philosophie macht Studierende mit Grundbegriffen, Argumenten und historischen Entwicklungen der Politischen Philosophie vertraut. Sie fragt, welchen Niederschlag die diskutierten Werte und Prinzipien in heutigen politischen Institutionen und unserem Verständnis politischen Handelns haben. Zahlreiche Beispiele und ein Glossar erleichtern den Einstieg.
List of contents
1. Einleitung 91.1 Was ist Politik? 91.2 Was ist politische Philosophie?141.3 Charakter der Einführung und Überblick über die Themen19Weiterführende Literatur20Teil I Prinzipien der Politischen Philosophie2. Freiheit - aber welche?232.1 Einleitung232.2 "Negative" Freiheit242.3 "Positive" Freiheit272.4 "Republikanische" Freiheit312.5 Vermittlungsvorschläge32Weiterführende Literatur 343. Gleichheit - oder Gerechtigkeit?353.1 Einleitung353.2 Gleicher Status 353.3 Rawls' Vorschlag: Gerechtigkeit als Fairness 383.4 Was ist der Sinn von Gerechtigkeit? 433.5 Schluss: Gerechtigkeit als "Sprache" des Politischen 46Weiterführende Literatur474. Brüderlichkeit - oder Gemeinschaft?484.1 Einleitung484.2 Der Mensch als Zoon Politikon494.3 Politische Gemeinschaft in der Moderne - die "liberal-kommunitaristische" Debatte514.4 Religiöse und kulturelle Gemeinschaften im liberalen Staat544.5 Der liberale Staat als "dünne" Gemeinschaft 584.6 Schluss - Die Ausweitung der Gemeinschaft? 61Weiterführende Literatur625. Feminismus und "racial justice"635.1 Einleitung635.2 Feminismus 655.3 "Racial Justice"705.4 Das unvollendete Projekt gleicher Freiheit73Weiterführende Literatur746. Globale Gerechtigkeit756.1 Einleitung756.2 Hilfspflichten versus Gerechtigkeitspflichten776.3 Staatszentrierung versus Kosmopolitanismus796.4 Gerechte Strukturen der globalen Welt?836.5 Die Veränderung konkreter Praktiken85Weiterführende Literatur87Teil II Institutionen7. Politische Autorität917.1 Einleitung 917.2 Anarchismus als Gegenpol 927.3 Hobbes' Vertragsargument für politische Autorität947.4 Spieltheoretische Variationen987.5 Was genau zeigt Hobbes' Vertragsargument?101Weiterführende Literatur1038. Demokratie und Repräsentation1048.1 Einleitung1048.2 Begriffliche Grundlagen1058.3 Einleitung1088.3.1 Präferenz-Aggregation1088.3.2 Elitenkonkurrenz1098.3.3 Deliberative Demokratie1108.3.4 Agonale Demokratie 1138.4 Was ist der Wert der Demokratie?1148.5 Gegenwärtige Herausforderungen der Demokratie117Weiterführende Literatur1209. Rechtsstaatlichkeit 1219.1 Einleitung1219.2 Vertrags- und Vernunftargumente für Rechtsstaatlichkeit1229.3 Begriff der Rechte 1249.4 Kritik am Rechte-Diskurs1279.5 Gewaltenteilung als Garant von Rechten129Weiterführende Literatur13210. Die wirtschaftliche Ordnung13310.1 Einleitung13310.2 Die politischen Voraussetzungen des Marktes13410.3 Die Rolle der Marktwirtschaft13610.4 Die Rolle des Sozialstaates14110.5 Die Frage der Macht143Weiterführende Literatur146Teil III Politisches Handeln und gegenwärtige Herausforderungen11. Die Spezifika des Politischen - Utopie oder Dystopie?14911.1 Einleitung14911.2 Die Utopie des Politischen - Arendt15011.3 Die Dystopie des Politischen - Machiavelli15411.4 "Schmutzige Hände" 15711.5 Die Spielregeln der Politik160Weiterführende Literatur16212. Die Spezifika des Politischen - Utopie oder Dystopie? 16312.1 Einleitung16312.2 Die Macht der "Systeme" - und ihre Grenzen16412.3 Die geteilte Verantwortung für "das System"16712.4 Ziviler Ungehorsam - Gandhis Argument für gewaltlosen Widerstand 17112.5 Wie ist Wandel möglich? 173Weiterführende Literatur17513. Aktuelle Herausforderungen: Klimawandel, Migration, Digitale Transformation17613.1 Einleitung17613.2 Klimawandel17613.3 Migration18213.4 Digitale Transformation187Weiterführende Literatur19514. Schluss: Politische Philosophie und Praxis196AnhangDanksagung199Literatur200Bildquellen215Glossar217
About the author
Lisa Herzog lehrt Philosophie an der Unversität Groningen/NL. Davor war sie Inhaberin der Professur für Politische Philosophie und Theorie an der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München. Sie arbeitet an der Schnittstelle von politischer Philosophie und Ökonomie.
Additional text
Aus: ekz.de – Michael Reisser – 28.10.19
Neben ihrer Tätigkeit in Forschung und Lehre an der Universität Groningen publiziert die Professorin für Philosophie auch regelmäßig im Sachbuchsegment zu gesellschaftspolitischen Themen (vgl. u.a.: ID-B 16/19; ID-G 16/14). Ihre Einführung in die politische Philosophie ist als klassisches Lehrbuch für Studienanfänger konzipiert, eignet sich aufgrund des didaktischen Aufbaus, einer klaren Sprache sowie einer gut begründeten Schwerpunktsetzung und Systematik auch für die gymnasiale Oberstufe oder politische Erwachsenenbildung. Herzog gliedert den Stoff in Hauptkapitel zu Prinzipien (z.B. Wechselverhältnis von Gleichheit und Gerechtigkeit), Institutionen (u.a. Rechtsstaat und Wirtschaftssystem) sowie politischer Praxis (hier auch mit aktuellen Themen wie Klimawandel, Migration und Digitalisierung). In der Fach- und Sachliteratur ist die Abgrenzung der Bereiche "Politische Theorie", "Politische Ideengeschichte" und "Politische Philosophie" selten trennscharf. Für die o.g. Zielgruppen kommen daher auch Titel wie T. Bevc (ID-A 44/19), K. Brinkmann (ID-B 32/16) oder F. Cheneval (ID-B 4/16) in Betracht. (2-3 S)
Report
Aus: ekz.de - Michael Reisser - 28.10.19
Neben ihrer Tätigkeit in Forschung und Lehre an der Universität Groningen publiziert die Professorin für Philosophie auch regelmäßig im Sachbuchsegment zu gesellschaftspolitischen Themen (vgl. u.a.: ID-B 16/19; ID-G 16/14). Ihre Einführung in die politische Philosophie ist als klassisches Lehrbuch für Studienanfänger konzipiert, eignet sich aufgrund des didaktischen Aufbaus, einer klaren Sprache sowie einer gut begründeten Schwerpunktsetzung und Systematik auch für die gymnasiale Oberstufe oder politische Erwachsenenbildung. Herzog gliedert den Stoff in Hauptkapitel zu Prinzipien (z.B. Wechselverhältnis von Gleichheit und Gerechtigkeit), Institutionen (u.a. Rechtsstaat und Wirtschaftssystem) sowie politischer Praxis (hier auch mit aktuellen Themen wie Klimawandel, Migration und Digitalisierung). In der Fach- und Sachliteratur ist die Abgrenzung der Bereiche "Politische Theorie", "Politische Ideengeschichte" und "Politische Philosophie" selten trennscharf. Für die o.g. Zielgruppen kommen daher auch Titel wie T. Bevc (ID-A 44/19), K. Brinkmann (ID-B 32/16) oder F. Cheneval (ID-B 4/16) in Betracht. (2-3 S)