Fr. 31.50

Studienbuch Waldorf-Schulpädagogik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Für Lehramtsstudierende der WaldorfpädagogikWaldorfpädagogik bildet die Selbstverantwortung der Lehrenden in allen unterrichtlichen und erzieherischen Belangen. Waldorfspezifische Lehr-Lernmethoden, pädagogische Beziehung, Lerndiagnostik, indirekte Medienpädagogik, Lehrplankonzept und Ethik gründen in der Ich- Anthropologie Rudolf Steiners. Lernen in einer heterogenen Gemeinschaft gelingt, wenn Lehrende ihr pädagogisches Handeln auf die individuellen Möglichkeiten der Lernenden ausrichten. Schule auch als ästhetischer Lebensraum kann vielfältige und soziale Erfahrungen ermöglichen. Das Studienbuch systematisiert den aktuellen Forschungsstand zu Geschichte, Sozialgestalt, Didaktik, Anthropologie und Handlungsfeldern der Waldorf-Schulpädagogik.

List of contents

1 Angelika Wiehl: Waldorf-Schulpädagogik. Einleitung 72 Nana Göbel: Waldorfpädagogik international 133 Christiane Drechsler: Das Verhältnis der Waldorf- und Heilpädagogik: ein historisch kritischer Blick 254 Christiane Adam und Albert Schmelzer: Waldorfpädagogik als Interkulturelle Pädagogik - Herausforderungen in der Migrationsgesellschaft375 Wolfgang Bernhard Nieke: Waldorfpädagogik und Bildungswissenschaft 516 Jörg Soetebeer: Zu Theorie und Praxis von Bildung in der Waldorfpädagogik 657 Johannes Wagemann: Anthropologie des Ich. Methode und Ergebnisse erstpersonaler Bewusstseinsforschung 838 Tania Stoltz und Angelika Wiehl: Rudolf Steiners Erkenntnistheorie als Grundlage der Waldorfpädagogik 1039 Matthias Bunge: Waldorfpädagogik im ästhetischen Kontext - Erziehungskunst als Soziale Plastik 11910 Angelika Wiehl: Waldorfschule als Methodenschule. Ein propädeutisches Lehr-Lernkonzept 13311 Martyn Rawson: Generative Prinzipien der Unterrichtsgestaltung und Praxisevaluation in Waldorfschulen 14912 Frank Steinwachs: Das Lehrplankonzept an Waldorfschulen. Grundlegung, Kritik und Desiderate 16313 Ariane Clemens und Niclas Kohl: Klassenführung an Waldorfschulen 17914 Ulrike Barth: Individuelle Lernentwicklung und Diagnostik 19315 Ursula Kirchdörfer: Leistungsverständnis und Abschlüsse an Waldorfschulen 20916 Sophie Pannitschka: Im Modus des Lernens über Kindheit und Jugend hinaus: von den Lebens- zu den Lernprozessen im Erwachsenenalter 22317 Tomás Zdrazil: Waldorfschule und Gesundheit 23918 Edwin Hübner: Medien und Schule. Neun Thesen zu einer entwicklungsorientierten Medienpädagogik 24719 Alexandra Göhler: Schule als Lebensraum. Raum, Ästhetik und Soziales 26320 Thomas Maschke: Selbst- und Schulentwicklung im Fokus inklusiver Notwendigkeiten. Ein Entwurf aus waldorfpädagogischer Perspektive 27321 Matthias Jeuken und Peter Lutzker: Lehrerbildung für Waldorfschulen: Das waldorfpädagogische Studium 29122 Ina Grothe und Angelika Wiehl: Berufseinführung in die pädagogische Praxis an Waldorfschulen 30723 M. Michael Zech: Tradition, Selbstverständnis und Aktualität der Waldorfschule 319Autoren und Autorinnen 331

Summary

Für Lehramtsstudierende der Waldorfpädagogik

Waldorfpädagogik bildet die Selbstverantwortung der Lehrenden in allen unterrichtlichen und erzieherischen Belangen. Waldorfspezifische Lehr-Lernmethoden, pädagogische Beziehung, Lerndiagnostik, indirekte Medienpädagogik, Lehrplankonzept und Ethik gründen in der Ich- Anthropologie Rudolf Steiners. Lernen in einer heterogenen Gemeinschaft gelingt, wenn Lehrende ihr pädagogisches Handeln auf die individuellen Möglichkeiten der Lernenden ausrichten. Schule auch als ästhetischer Lebensraum kann vielfältige und soziale Erfahrungen ermöglichen. Das Studienbuch systematisiert den aktuellen Forschungsstand zu Geschichte, Sozialgestalt, Didaktik, Anthropologie und Handlungsfeldern der Waldorf-Schulpädagogik.

Additional text

Aus: socialnet – Heiner Ullrich – 18.05.2020

[…] Fazit: Aufs Ganze gesehen beeindruckt der von Angelika Wiehl sorgfältig zusammengestellte Sammelband durch seine thematische Breite und durch die Nähe zur waldorfpädagogischen Praxis. […] Insgesamt gesehen leistet [.] das „Studienbuch Waldorfschulpädagogik“ einen wichtigen Beitrag auf diesem Weg zu einer Akademisierung der Waldorflehrerausbildung.

Report

Aus: socialnet - Heiner Ullrich - 18.05.2020
[...] Fazit: Aufs Ganze gesehen beeindruckt der von Angelika Wiehl sorgfältig zusammengestellte Sammelband durch seine thematische Breite und durch die Nähe zur waldorfpädagogischen Praxis. [...] Insgesamt gesehen leistet [.] das "Studienbuch Waldorfschulpädagogik" einen wichtigen Beitrag auf diesem Weg zu einer Akademisierung der Waldorflehrerausbildung.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.