Share
Sold out
Schmidt, Sabine Schmidt, Rud Schweikert, Rudi Schweikert
Korrespondenzen - Festschrift für Joachim W. Storck aus Anlass seines 75. Geburtstages
German · Paperback / Softback
Description
Literatur - Kunst - Geschichte: Ein komplexes Netzwerk von Korrespondenzen wird in über 40 Beiträgen von Autorinnen und Autoren aus zehn Ländern unter verschiedensten Gesichtspunkten durch Essays, literaturwissenschaftliche sowie kunsthistorische Analysen, Briefdokumentationen, Erinnerungen, erzählende Prosa und Lyrik transparent gemacht.
Schwerpunkte liegen dabei auf der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts und der Klassischen Moderne zu Beginn des 20. Jahrhunderts, insbesondere auf Leben, Werk und Wirkung Rainer Maria Rilkes. Insgesamt spannt sich der thematische Bogen der vielfach interdisziplinär und interkulturell angelegten Untersuchungen vom deutschen Nationalismus im 18. Jahrhundert bis zu den Hörspielen Günter Eichs.
Zahlreiche, hier erstveröffentlichte Quellentexte (mit Faksimiles) bereichern den Band, darunter Tagebuchnotizen von Lou Andreas-Salome, Briefe von Rainer Maria Rilke, Rudolf Kassner, Rene Schickele und Johannes Urzidil sowie eine Rede Martin Heideggers.
List of contents
Johann Peter Hebel: Freude in Ehren. Mit einer Federzeichnung von Manfred Schmeichel
Beatrice Newman: Through a glass darkly... Erinnerungen an eine Jugend in Heppenschwand
Eva Berberich: Mond. Wind. Sterne. Und Fjodor von Kazan
Beate Schmeichel-Falkenberg: Berührungen, Übereinstimmungen
Arnold Stadler: Gruß in den Hotzenwald
Horst Meixner: Correspondances entre la vie et la mort
Ludger Lütkehaus: Geisteswissenschaft - Fußnotenwissenschaft. Eine längere heitere Anmerkung
Willy F. Storck: Bühne und Bild
Karl-Ludwig Hofmann und Christmut Präger: Oskar Fischer (1892-1955). Hinweise auf einen vergessenen Künstler
Joachim W. Storck: Hans Curjel zum Gedenken
Walter Methlagl: Begegnung in Mühlau. Lvrik und Malerei im kulturgeschichtlichen Zusammenhang - Georg Traki und Erich Lechleitner
Hans Peter Herrmann: "Wer Rom nicht hassen kann, kann nicht die Deutschen lieben." Deutscher Nationalismus im 18. Jahrhundert
Walter Simon: Zu einem vermeintlichen Gedicht Johann Gottfried Herders
Dietrich Jöns: Goethes "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten". Poetisch-poetologische Beobachtungen
Sabine Schmidt: Wenn Frauen in die Luft gehen. Aspekte eines Kollektivsymbols bei Jean Paul, August Lafontaine und Adalbert Stifter
Martin Heidegger: Johann Peter Hebel (Zähringer Rede vom 5. September 1954)
Ulrich Fülleborn: Goethe durch Grillparzers Augen gesehen
Gudrun Loster-Schneider: Theodor Fontanes "Wanderungen durch die Mark Brandenburg". Interkulturelle Identitätsentwürfe eines "in der Wolle gefärbten Preußen"
Evelyn Grill: Besuch bei der Augenzeugin
Konstantin Asadowski: Geschichten und Geheimnisse des "Alten Enthusiasten" Akim Wolynski - Lou Andreas-Salomé - Rainer Maria Rilke
Theodore Fiedler: Zarathustras Kind. Zu Nietzsche, Lou und Rainer im "Florenzer Tagebuch"
Lou Andreas-Salomé: Rußland mit Rainer 1900. Der Beginn des Tagebuchs
Rainer Maria Rilke: Brief an die Mutter (Silvester 1900)
Max Pulver: Mütter
Ferenc Szäsz: Nur ein Brief? Rainer Maria Rilkes Brief an Lou Andreas-Salomé vom 25. Juli 1903
Joannam Catling: "Die Komplikation, daß die Frau Künstler ist". Rilkes 'Ecole de Paris'
Curdin Ebneter: Dienen als "blühende und fruchtende Lebensform". Rilkes Beglückung durch Leni
Friedrich Pfäfflin: Die "Collection Nádherny". Aus der Bibliothek des Schlosses Vrchotovy Janovice
Rainer Maria Rilke: Das Kapitäl (Aus dem Kathedralen-Kreis - Handschrift) Mit einer Photographie von Klaus G. Beyer: Ernst Zinn: Beobachtungen zu Rilkes Handschrift
August Stahl: Franz von Assisi: der unvergleichliche Heilige Rilkes. Interpretation des Gedichtes "Die Heiligen"
Jean M. Snook: Eine Analyse von Rilkes Gedicht "Auferweckung des Lazarus"
Wilhelm Hemecker: "lhr Wunsch ist mir noch immer Befehl...". Rilkes 'Christophorus' im 'Donauland'
Rüdiger Görner: Dichterlos. Das Poetische Rilkes in prosaischer Zeit
Sievio Vietta: Einheit als Formproblem in Rilkes "Malte Laurids Brigge" und in der literarischen Moderne
Rätus Luck: Rainer Maria Rilke und die Schweiz. Ein Nachtrag
Wendelin Schmidt-Dengler: "Man muß nur gehn: kein Gefühl ist das fernste". Heimito von Doderers Auseinandersetzung mit Rilke
Horst Nalewski: Sich finden heißt: sich abstoßen. Johannes Bobrowski / Rainer Maria Rilke
Klaus E. Bohnenkamp: "lch möchte soetwas nicht kutschieren müssen". Aus Rudolf Kassners Briefen an Eudo C. Mason und Dieter Bassermann
Irina Frowen: Randbemerkungen zum George-Kreis. Ein Brief an Joachim W. Storck
Sigrid Bauschinger: Annette Kolb: "Modern bis in die Fingerspitzen"
Adrien Finck und Maryse Staiber: "lch träume dauernd von Straßburg". Zu Rene Schickeles Briefen an Henri Solveen
Werner Hoffmann: Mehr als ein privates Erlebnis? Zu Werner Bergengruens Erzählung "Die Schwestern aus dem Mohrenland"
Antonin Mestan: Johannes Urzidil als Bohemist und Slawist. Einige Bemerkungen und Briefauszüge
Armin Ayren: Erfahrungen mit Günter Eichs Hörspielen
Verzeichnis der Veröffentlichungen von Joachim W. Storck. Zusammengestellt von Sabine Schmidt und Rudi Schweikert
Product details
Assisted by | Schmidt (Editor), Sabine Schmidt (Editor), Rud Schweikert (Editor), Rudi Schweikert (Editor) |
Publisher | Röhrig Universitätsverlag |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.01.2001 |
No. of pages | 713 |
Dimensions | 152 mm x 211 mm x 40 mm |
Weight | 926 g |
Illustrations | 49 Abbildungen |
Series |
Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft (MLK) |
Subject |
Humanities, art, music
> Linguistics and literary studies
> German linguistics / literary studies
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.