Fr. 84.00

Polymere - Chemie und Strukturen - Herstellung, Charakterisierung und Werkstoffe

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Zu den Polymeren gehören allgegenwärtige Kunststoffe wie Plexiglas, Dichtmassen, Klebestreifen und viele Verpackungsmaterialien. Daher bildet die Vermittlung der Grundlagen polymerer Werkstoffe einen integralen Bestandteil der Curricula der Studienfächer Chemie, Materialwissenschaften und der Ingenieur- und Lebenswissenschaften.
 
Dieses Buch ermöglicht einen leichten Einstieg in die Polymerwissenschaften. Die Polymerklassen Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere werden mit ihren Eigenschaften vorgestellt, und den Studierenden wird vermittelt, welche Synthesestrategie zu dem Produkt mit den gewünschten Eigenschaften führt. Die am häufigsten verwendeten Polymere werden anhand alltagsbezogener Beispiele eingeführt. Zahlreiche Tipps und Übungsaufgaben unterstützen beim Lernen.
 

List of contents

0 Vorwort
1 KAPITEL 1: GRUNDLAGEN
1.1 Geschichte
1.2 Einleitung
1.3 Aufbau von Makromolekülen
1.4 Molare Massen
1.5 Eigenschaften von Polymeren als Festkörper
1.6 Literatur zu Kapitel 1
2 KAPITEL 2: SYNTHESE VON POLYMEREN
2.1 Überblick und Einteilung
2.2 Kettenpolymerisation
2.3 Ionische Polymerisationen
2.4 Radikalische Polymerisation
2.5 Polyinsertion
2.6 Polyadditionen und Polykondensationen
2.7 Copolymerisation
2.8 Reaktionen an Polymeren
2.9 Literatur zu Kapitel 2
3 KAPITEL 3: EIGENSCHAFTEN VON POLYMEREN IN LÖSUNG
3.1 Modelle zur Beschreibung der Abmessungen von Makromolekülen
3.2 Thermodynamik von Polymerlösungen
3.3 Verteilungen
3.4 Methoden zur Bestimmung der molaren Massen
3.5 Literatur zu Kapitel 3
4 KAPITEL 4: EIGENSCHAFTEN VON POLYMEREN ALS FESTKÖRPER
4.1 Thermische Eigenschaften
4.2 Mechanische Eigenschaften
4.3 Grundlagen der Streuung
4.4 Mikroskopische Verfahren
4.5 Literatur zu Kapitel 4
5 KAPITEL 5: HERSTELLUNG UND VERWENDUNG VON POLYMEREN ALS WERKSTOFFE
5.1 Einleitung
5.2 Thermoplaste
5.3 Duroplaste (Harze)
5.4 Elastomere
5.5 Additive und Hilfsmittel
5.6 Literatur zu Kapitel 5
6 KAPITEL 6: AUSBLICK: DENDRIMERE ALS AKTUELLES GEBIET DER FORSCHUNG
6.1 Grundlagen
6.2 Synthese
6.3 Eigenschaften der Dendrimere
6.4 Anwendungen in der Pharmazie
6.5 Zusammenfassung
6.6 Literatur zu Kapitel 6

About the author

Peter F. W. Simon ist Professor für Organische und Polymerchemie an der Fakultät Life Sciences der Hochschule Rhein-Waal in Kleve. Nach Abschluss seines Studiums an den Universitäten Marburg, Dijon (Frankreich) und Mainz führte ihn ein einjähriger Forschungsaufenthalt an die Cornell University, Ithaca (USA). Nach seiner Rückkehr nach Deutschland leitete er Entwicklungslaboratorien im Bereich der Polymeranalytik und Polymersynthese bei diversen Start-Up Unternehmen. Im Jahre 2004 übernahm er den Aufbau und die Leitung der Abteilung "Kontrollierte Polymersynthese" der GKSS Geesthacht, jetzt Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Materialforschung und Küstenforschung, bis er im Jahr 2010 den Ruf der neugegründeten Hochschule annahm.
 
Amir Fahmi ist Professor für Materialwissenschaften an der Fakultät Technologie und Bionik der Hochschule Rhein-Waal in Kleve. Nach Abschluss seines Studiums der Chemie an der TU Dresden promovierte er dort 2003 in Zusammenarbeit mit dem Institut für Polymerforschung, Dresden. Als Post-Doc an der Universität Nottingham (GB) forschte er im Gebiet der selbstorganisierten Nanostrukturen. 2005 etablierte er als Senior Research Fellow (Assistant Professor) seine eigene Forschungsgruppe innerhalb des Nottingham Innovative Manufacturing Research Centre (NIMRC). Mit dieser Gruppe konnte er interdisziplinäre Konzepte für die Herstellung nanostrukturierter Materialien entwickeln. Am 1. Oktober 2011 wurde Amir Fahmi an die Hochschule Rhein-Waal berufen. Er leitet den Studiengang Biomaterials.

Summary

Zu den Polymeren gehören allgegenwärtige Kunststoffe wie Plexiglas, Dichtmassen, Klebestreifen und viele Verpackungsmaterialien. Daher bildet die Vermittlung der Grundlagen polymerer Werkstoffe einen integralen Bestandteil der Curricula der Studienfächer Chemie, Materialwissenschaften und der Ingenieur- und Lebenswissenschaften.
 
Dieses Buch ermöglicht einen leichten Einstieg in die Polymerwissenschaften. Die Polymerklassen Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere werden mit ihren Eigenschaften vorgestellt, und den Studierenden wird vermittelt, welche Synthesestrategie zu dem Produkt mit den gewünschten Eigenschaften führt. Die am häufigsten verwendeten Polymere werden anhand alltagsbezogener Beispiele eingeführt. Zahlreiche Tipps und Übungsaufgaben unterstützen beim Lernen.
 

Additional text

Dieses Lehrbuch bietet nun einen hervorragenden Überblick über die Vielfalt dieser Stoffe. Themen sind Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere sowie die entsprechenden Synthesestrategien.
METALL, 23.09.2020
 
Für einen leichten Einstieg in die Polymerwissenschaft en: Vorstellung der wichtigsten Polymerklassen mit den dazugehörigen Synthesestrategien. Alltagsnahe Beispiele und zahlreiche Tipps und Übungsaufgaben unterstützen beim Lernen. Zu den Polymeren gehören allgegenwärtige Kunststoffe wie Plexiglas, Dichtmassen, Klebestreifen und viele Verpackungsmaterialien. Daher bildet die Vermittlung der Grundlagen polymerer Werkstoff e einen integralen Bestandteil der Curricula der Studienfächer Chemie, Materialwissenschaft en und der Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Dieses Buch ermöglicht einen leichten Einstieg in die Polymerwissenschaft en. Die Polymerklassen Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere werden mit ihren Eigenschaften vorgestellt, und den Studierenden wird vermittelt, welche Synthesestrategie zu dem Produkt mit den gewünschten Eigenschaft en führt. Die am häufigsten verwendeten Polymere werden anhand alltagsbezogener Beispiele eingeführt. Zahlreiche Tipps und Übungsaufgaben unterstützen beim Lernen.
Galvanotechnik 12/2023 Eugen G. Leuze Verlag

Report

Dieses Lehrbuch bietet nun einen hervorragenden Überblick über die Vielfalt dieser Stoffe. Themen sind Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere sowie die entsprechenden Synthesestrategien.
METALL, 23.09.2020
 
Für einen leichten Einstieg in die Polymerwissenschaft en: Vorstellung der wichtigsten Polymerklassen mit den dazugehörigen Synthesestrategien. Alltagsnahe Beispiele und zahlreiche Tipps und Übungsaufgaben unterstützen beim Lernen. Zu den Polymeren gehören allgegenwärtige Kunststoffe wie Plexiglas, Dichtmassen, Klebestreifen und viele Verpackungsmaterialien. Daher bildet die Vermittlung der Grundlagen polymerer Werkstoff e einen integralen Bestandteil der Curricula der Studienfächer Chemie, Materialwissenschaft en und der Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Dieses Buch ermöglicht einen leichten Einstieg in die Polymerwissenschaft en. Die Polymerklassen Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere werden mit ihren Eigenschaften vorgestellt, und den Studierenden wird vermittelt, welche Synthesestrategie zu dem Produkt mit den gewünschten Eigenschaft en führt. Die am häufigsten verwendeten Polymere werden anhand alltagsbezogener Beispiele eingeführt. Zahlreiche Tipps und Übungsaufgaben unterstützen beim Lernen.
Galvanotechnik 12/2023 Eugen G. Leuze Verlag

Product details

Authors Amir Fahmi, Peter F Simon, Peter F W Simon, Peter F.W. Simon
Publisher Wiley-VCH
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2019
 
EAN 9783527334629
ISBN 978-3-527-33462-9
No. of pages 648
Dimensions 174 mm x 245 mm x 31 mm
Weight 1236 g
Illustrations 120 SW-Abb., 159 Tabellen
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Chemistry > Organic chemistry

Chemie, Physik, Organische Chemie, Technische Chemie, Kunststoffe und Polymere, Polymere, Organische Synthese, Polymerphysik, Technische u. Industrielle Chemie, Polymersynthese, Polymerwissenschaft u. -technologie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.