Sold out

Die drei Typen der Heuristik nach Tversky und Kahnemann. Eine Analyse

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 1,4, , Veranstaltung: Wahrnehmung und Empfindung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit geht es um die drei Heuristiktypen von Daniel Kahnemann. Im Alltag müssen wir ständig verschiedenste und auch in der Wichtigkeit variierende Entscheidungen treffen - sei es beim Einkaufen von Lebensmitteln oder das Anlegen von Geld anhand Aktienkauf. Meist wird die Antwort auf viele Arten von Problemen von dem schnellen Denken - das intuitives Denken - geleitet. Das schnelle und unmittelbare Denken hierbei umfasst 'das Urteilen aus dem Bauch heraus'. Im Normalfall reflektieren wir Menschen unsere Entscheidung nicht und projizieren auch nicht den individuellen Lösungsweg wieder, den man jeweils einschlug. Dabei setzen Individuen sich infolgedessen nicht mit der Frage auseinander, welche spezifischen Operatoren für das Bewältigen einer Herausforderung angewendet wurden. In dieser Hausarbeit werden diese Frage und der Begriff der Heuristik ausführlich und umfassend erklärt. Daraus resultierend setzen wir uns alltäglich mit einigen Fragen auseinander, die eine Wahrscheinlichkeitsaussage und oftmals auch eine kurzfristige Antworte abverlangen. Stellen Sie sich vor, Sie sehen einem Mann mittleren Alters beim Betreten in ein Zeitschriften-Geschäft zu. Dieser trägt sichtlich erkennbar einen teuren Anzug mit einem Manschettenknopf, der eine Luxusmarke abbildet, sowohl als auch eine Krawatte und einen Aktenkoffer in seiner Hand. Was denken Sie, was für eine Zeitschrift dieser Mann kauft? Zur Auswahl stehen die FAZ - eine bekannte Wirtschaftszeitschrift - oder die BILD? Man assoziiert diesen Mann automatisch mit Reichtum und stempelt ihn damit auch als erfolgreich ab. Aus diesem Grund schließt man direkt den Schluss - ohne großartig darüber nachzudenken - dass dieser Herr wohl die FAZ kaufen wird. Hier wird allerdings missachtet, dass die BILD von mehr Menschen gekauft wird als die FAZ (Basisraten Missachtung). Wir treffen den Entschluss basierend auf einem Stereotypen und den entsprechend repräsentativen Handlungsalternativen. Somit wird schleunig auf eine bekannte Heuristik zurückgegriffen. Wir greifen auf schon gemachte Erfahrungen zurück, um das zukünftige teilweise fundierter zu erklären.

Product details

Authors Leonie Uhl
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2019
 
EAN 9783668887954
ISBN 978-3-668-88795-4
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V457412
Subjects Humanities, art, music > Psychology > General, dictionaries
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Psychology: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.