Fr. 24.50

Tod oder lebendig - Das skandalöse Geschäft mit dem Notruf. 112 Der Tod fährt mit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Das Geschäft mit dem Notruf boomt - aber die Qualität liegt am Boden. Falsche gesetzgeberische Weichenstellungen, Konkurrenz der Hilfsorganisationen, psychische Probleme des Personals und überfüllte Notaufnahmen in den Krankenhäuser: Das deutsche Rettungswesen steckt in einer schweren Krise und die Politik schaut weg und vertuscht.
Ist man verletzt oder bedrohlich erkrankt, ruft man die 112, und schon kommen die Retter - so sollte es sein. Doch tatsächlich geht es nicht mehr um den einzelnen Menschen, sondern um das große Geld. Die Folge sind lange Wartezeiten auf Retter, denen aus Konkurrenzgerangel sogar das Helfen verboten ist, sowie fehlendes Material in den Fahrzeugen oder übermüdete Helfer. Die Politik versucht dies bisher zu vertuschen, denn in einigen Bundesländern müssen tausende Menschen unnötig sterben. Das Rettungswesen steckt in einer schweren Krise, die endlich diskutiert werden muss.

About the author

Lars Winkelsdorf, geboren 1977, arbeitet seit 2003 als Journalist u.a. für ZDF Frontal 21, ARD Tagesthemen und NDR Panorama. Er berichtet seit Jahren über die politischen Probleme der Notfallmedizin und fordert die Verbesserung der Patientensituation und der Arbeitsbedingungen der Retter.Thomas Eckert studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Volkskunde an den Universitäten Regensburg, Hamburg und am Trinity College Dublin. Seit 2006 arbeitet er als Autor und Reporter für die Redaktionen der Abteilung Wirtschaft und Ratgeber im NDR Fernsehen. Insbesondere für die ARD-Wirtschaftssendung "Plusminus" beschäftigt er sich mit sozial- und gesundheitspolitischen Themen.

Summary

Das Geschäft mit dem Notruf boomt - aber die Qualität liegt am Boden. Falsche gesetzgeberische Weichenstellungen, Konkurrenz der Hilfsorganisationen, psychische Probleme des Personals und überfüllte Notaufnahmen in den Krankenhäuser: Das deutsche Rettungswesen steckt in einer schweren Krise und die Politik schaut weg und vertuscht.
Ist man verletzt oder bedrohlich erkrankt, ruft man die 112, und schon kommen die Retter - so sollte es sein. Doch tatsächlich geht es nicht mehr um den einzelnen Menschen, sondern um das große Geld. Die Folge sind lange Wartezeiten auf Retter, denen aus Konkurrenzgerangel sogar das Helfen verboten ist, sowie fehlendes Material in den Fahrzeugen oder übermüdete Helfer. Die Politik versucht dies bisher zu vertuschen, denn in einigen Bundesländern müssen tausende Menschen unnötig sterben. Das Rettungswesen steckt in einer schweren Krise, die endlich diskutiert werden muss.

Additional text

"Zu wenig Geld, zu wenig Personal, dafür zu viele Notfälle und schlecht ausgestattete Rettungswägen: Das Bild, das Lars Winkelsdorf vom Notruf-System in Deutschland zeichnet, ist düster. [Er] sieht die Politik in der Pflicht und sagt: Ändert sich nichts, werden Menschen sterben."
Focus online

"Das Buch befasst sich mit dem Rettungswesen in Deutschland generell, die Autoren schreiben zusammenfassend: 'Falsche gesetzgeberische Vorgaben, Konkurrenz der Hilfsorganisationen, psychische Belastungen des Personals, überfüllte Notaufnahmen. Die Folge seien lange Wartezeiten, fehlende Materialien oder übermüdete Helfer."
Tagesspiegel

"Ein wichtiges Buch. Bei dessen Lektüre sich dem Leser nicht nur oft die Haare sträuben, sondern einen auch am liebsten die Hutschnur platzen lassen möchte. Aber Vorsicht: Denken Sie an ihr Herz!"
Freitag Blog

Report

"Zu wenig Geld, zu wenig Personal, dafür zu viele Notfälle und schlecht ausgestattete Rettungswägen: Das Bild, das Lars Winkelsdorf vom Notruf-System in Deutschland zeichnet, ist düster. [Er] sieht die Politik in der Pflicht und sagt: Ändert sich nichts, werden Menschen sterben." Focus online

"Das Buch befasst sich mit dem Rettungswesen in Deutschland generell, die Autoren schreiben zusammenfassend: 'Falsche gesetzgeberische Vorgaben, Konkurrenz der Hilfsorganisationen, psychische Belastungen des Personals, überfüllte Notaufnahmen. Die Folge seien lange Wartezeiten, fehlende Materialien oder übermüdete Helfer." Tagesspiegel

"Ein wichtiges Buch. Bei dessen Lektüre sich dem Leser nicht nur oft die Haare sträuben, sondern einen auch am liebsten die Hutschnur platzen lassen möchte. Aber Vorsicht: Denken Sie an ihr Herz!" Freitag Blog

Product details

Authors Thomas Eckert, Lar Winkelsdorf, Lars Winkelsdorf
Publisher Westend
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 02.09.2019
 
EAN 9783864892738
ISBN 978-3-86489-273-8
No. of pages 240
Dimensions 136 mm x 216 mm x 18 mm
Weight 322 g
Illustrations mit zahlreichen Abbildungen
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Society

Tod, Krankenhaus, Unfall, Medizin, Gesundheit, Programm, Soziale Probleme, Sozialarbeit, Arzt, Politik der National- Zentral- oder Bundesregierung, Notruf, Politik der Kommunal-, Regional- Landes- und Lokalpolitik, Gesundheitsökonomie, Patientensicherheit, Rettungswagen, Notarzt

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.