Fr. 19.90

Der resiliente Mensch - Wie wir Krisen erleben und bewältigen - Neueste Erkenntnisse aus Hirnforschung und Psychologie | Stress-Ratgeber

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Neueste Erkenntnisse aus Hirnforschung und Psychologie: So zwingen Sie Krisen nicht mehr in die Knie
Resilienz ist die Fähigkeit, mit Stress und Krisen gesund umzugehen. Neurowissenschaftler Raffael Kalisch beleuchtet, woher »Der resiliente Mensch« dieses Können nimmt.  
Burn-out, Depressionen und Angststörungen sind auf dem Vormarsch. Immer mehr Menschen finden sich in ihrem Leben nicht mehr zurecht, andere nehmen große Schicksalsschläge scheinbar mit Leichtigkeit.  
Neurowissenschaft und Psychologie haben dafür einen Begriff: Resilienz. Woher sie kommt, ob man sie lernen kann und was psychische Widerstandskraft letztendlich ausmacht, beleuchtet Raffael Kalischauf fundierte, informative und vor allem objektive Weise.  
Als einer der führenden Köpfe der neurowissenschaftlichen Resilienzforschung entwickelt Kalisch für seine Leser eine Landkarte über das Zusammenspiel von Körper und Geist, über die Mechanismen hinter Selbstbestimmung, Optimismus und Stressresistenz. Seine Tipps zu mehr Selbstwirksamkeit beruhen auf seiner jahrelangen Arbeit an der Grenze von Hirnforschung und Psychologie.  
»Sein gelungenes Buch liefert keine einfachen Rezepte, aber reflektierte Einblicke über die Schutz- und Selbstheilungskräfte der Psyche.« - Wirtschaftspsychologie aktuell  
Mit der weltweiten Coronakrise hat »Der resiliente Mensch« noch einmal an Aktualität und Relevanz gewonnen. Es ist ein Lesetipp für alle, die ohne klassische Ratgeber-Attitüde den Mechanismen des Glücks auf die Spur kommen wollen und eigene Schlussfolgerungen für ihr Leben ziehen möchten.  
Ein Anfang für den Ausweg aus Depression und Angst  
»Klug und sachlich entwickelt Kalisch, was Resilienz und Stressresistenz zu tun haben mit Selbstbestimmung, Selbstwirksamkeit, Sinnsuche und Optimismus. (...) Lesenswert, unterhaltsam und lehrreich.« Der SPIEGEL Classic 
 

About the author










Raffael Kalisch ist Professor für Bildgebung des menschlichen Gehirns an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Gründungsmitglied des 'Leibniz Instituts für Resilienzforschung' (LIR) in Mainz. Darüber hinaus ist er Vizesprecher des Sonderforschungsbereichs 'Neurobiologie der Resilienz' der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Koordinator des EU-Projekts 'Dynamic Modelling of Resilience' und Initiator und erster Sprecher der International Resilience Alliance (intresa). Er lebt mit seiner Familie in Mainz.


Summary

Neueste Erkenntnisse aus Hirnforschung und Psychologie: So zwingen Sie Krisen nicht mehr in die Knie 
Resilienz ist die Fähigkeit, mit Stress und Krisen gesund umzugehen. Neurowissenschaftler Raffael Kalisch beleuchtet, woher »Der resiliente Mensch« dieses Können nimmt.  
Burn-out, Depressionen und Angststörungen sind auf dem Vormarsch. Immer mehr Menschen finden sich in ihrem Leben nicht mehr zurecht, andere nehmen große Schicksalsschläge scheinbar mit Leichtigkeit.  
Neurowissenschaft und Psychologie haben dafür einen Begriff: Resilienz. Woher sie kommt, ob man sie lernen kann und was psychische Widerstandskraft letztendlich ausmacht, beleuchtet Raffael Kalischauf fundierte, informative und vor allem objektive Weise.  
Als einer der führenden Köpfe der neurowissenschaftlichen Resilienzforschung entwickelt Kalisch für seine Leser eine Landkarte über das Zusammenspiel von Körper und Geist, über die Mechanismen hinter Selbstbestimmung, Optimismus und Stressresistenz. Seine Tipps zu mehr Selbstwirksamkeit beruhen auf seiner jahrelangen Arbeit an der Grenze von Hirnforschung und Psychologie.   
»Sein gelungenes Buch liefert keine einfachen Rezepte, aber reflektierte Einblicke über die Schutz- und Selbstheilungskräfte der Psyche.« – Wirtschaftspsychologie aktuell  
Mit der weltweiten Coronakrise hat »Der resiliente Mensch« noch einmal an Aktualität und Relevanz gewonnen. Es ist ein Lesetipp für alle, die ohne klassische Ratgeber-Attitüde den Mechanismen des Glücks auf die Spur kommen wollen und eigene Schlussfolgerungen für ihr Leben ziehen möchten.  
Ein Anfang für den Ausweg aus Depression und Angst  
»Klug und sachlich entwickelt Kalisch, was Resilienz und Stressresistenz zu tun haben mit Selbstbestimmung, Selbstwirksamkeit, Sinnsuche und Optimismus. (…) Lesenswert, unterhaltsam und lehrreich.« ― Der SPIEGEL Classic 
  

Foreword

Lassen Sie sich nicht unterkriegen!

Additional text

»Das Werk bietet neben einer Prise Humor, zahlreichen Erörterungen, Studien und Fallbeispielen einen wunderbaren Einblick in die Mechanismen, die ausschlaggebend dafür sind, wie wir auf Krisen reagieren – und was uns dabei hilft, trotz aller Widrigkeiten gesund zu bleiben.«

Report

»Die Lektüre von 'Der resiliente Mensch' ist vor allem aus dem Grund ein Genuss, weil der Autor es vermeidet Patentlösungen und -rezepte im Stile der typischen Ratgeberliteratur (»Warum Frauen/Männer besser ...«) vorzustellen. (...) Im Sinn eines präventiven Risikomanagements sollte sich jeder Mensch mit den vielfältigen Mechanismen der Schutz- und Selbstheilungskräfte von Geist und Gehirn beschäftigen und den PAS-Ansatz im Leben fest verankern.« risknet.de 20170515

Product details

Authors Raffael Kalisch
Publisher Piper
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 13.01.2020
 
EAN 9783492242639
ISBN 978-3-492-24263-9
No. of pages 240
Dimensions 120 mm x 188 mm x 20 mm
Weight 226 g
Series Piper Taschenbuch
Subjects Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Angst, Psychologie, Depression (psychisch), Burnout-Syndrom, Neurowissenschaft, Hirnforschung, Gehirnforschung, Resilienz (Widerstandsfähigkeit), Resilienz, glücksforschung, Quarantäne, Bücher für die Quarantäne, Lesen in Quarantäne

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.