Fr. 46.90

Das Ende des Fortschritts - Zur Dekolonisierung der normativen Grundlagen der kritischen Theorie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Vor mehr als 25 Jahren kritisierte Edward Said die Kritische Theorie der Frankfurter Schule dafür, zwar eine aufschlussreiche Analyse der Machtbeziehungen in modernen Gesellschaften vorzulegen, dabei aber über Rassismus oder anti-imperialistischen Widerstand zu schweigen. Was hat sich seitdem verändert? In »Das Ende des Fortschritts« untersucht Amy Allen das Verhältnis großer zeitgenössischer Denker der Kritischen Theorie, Jürgen Habermas, Axel Honneth und Rainer Forst, zu theoretischen Ansätzen der Dekolonisierung aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit einem frischen Blick fragt sich Allen, selbst Vertreterin der Kritischen Theorie, inwiefern die Vorstellung eines kontinuierlichen Fortschritts unweigerlich eurozentrische oder imperialistische Züge trägt. Dass die Kritische Theorie die besten Werkzeuge bereithält, um emanzipatorische Ziele zu erreichen, stellt sie dabei nicht in Frage. Unter Rückgriff auf die Arbeiten Theodor W. Adornos und Michel Foucaults nimmt sie eine »Dekolonisierung« der Kritischen Theorie vor und entwickelt einen radikal selbstkritischen Fortschrittsbegriff. Erstmals führt sie so Postkoloniale und Kritische Theorie zusammen und gibt dem Fortschritt eine Zukunft. Mit einem neuen Vorwort von Amy Allen und einem Nachwort von Martin Saar

List of contents

Vorwort zur deutschen Ausgabe von 201911Vorwort und Dank17Siglenverzeichnis27Kapitel 1: Kritische Theorie und die Idee des Fortschritts31Fortschritt und die Normativität der kritischen Theorie37Die Kolonialität der Macht. Die politisch-epistemologische Kritik am Fortschritt als »Tatsache«48Die Problematisierung des Fortschritts 59Überblick über das Buch69Kapitel 2: Von der sozialen Evolution zu den multiplen Modernen.Geschichte und Normativität bei Habermas 73Der letzte Marxist? Soziale Evolution und die Rekonstruktion des Historischen Materialismus76Moderne und Normativität in der Theorie des kommunikativen Handelns87Von Hegel zu Kant und wieder zurück. Habermas' Diskursethik100Eurozentrismus, multiple Modernen und historischer Fortschritt106Kapitel 3: Die Unhintergehbarkeit des Fortschritts?Honneths hegelianischer Kontextualismus121Fortschritt und kritische Theorie125Soziale Freiheit als Fortschritt132Die Unhintergehbarkeit des Fortschritts?139Historischer Fortschritt und Normativität 153Kapitel 4: Vom hegelianischen Rekonstruktivismus zum kantischenKonstruktivismus. Forsts Theorie der Rechtfertigung169Fortschritt in Richtung der Gerechtigkeit172Konstruktivismus versus Rekonstruktivismus, Universalismus versus Kontextualismus.Das grundlegende Recht auf Rechtfertigung 176Praktische Vernunft, Autoritarismus und Unterordnung185Das Wichtigste zuerst. Macht und die Methodologie der kritischen Theorie196Kapitel 5: Von der Dialektik der Aufklärung zur Geschichte des Wahns.Foucault als Adornos anderer »anderer Sohn«217Die Dialektik des Fortschritts. Adorno und die Geschichtsphilosophie221Hegel entdialektisieren. Foucault und das historische historische Apriori 232Kritik als historische Problematisierung. Adorno und Foucault243Adorno, Foucault und das »Postkoloniale«257Kapitel 6: Schluss: »Wahrheit«, Vernunft und Geschichte265Verlernen, epistemische Bescheidenheit und metanormativer Kontextualismus270Die Unreinheit der praktischen Vernunft (Reprise)282Fortschritt, in der Geschichte290Coda. Eine Kritikalisierung der postkolonialen Theorie295Nachwort von Martin Saar297Anmerkungen 307Literatur 337

About the author

Amy Allen ist Professorin für Philosophie, Frauen- Gender- und Sexualwissenschaften an der Pennsylvania State University und eine der bedeutendsten feministischen Theoretikerinnen der Vereinigten Staaten. Zuletzt erschienen von ihr »The Power of Feminist Theory: Domination, Resistance, Solidarity« (1999) und »The Politics of Our Selves: Power, Autonomy, and Gender in Contemporary Critical Theory« (2008).

Summary

Vor mehr als 25 Jahren kritisierte Edward Said die Kritische Theorie der Frankfurter Schule dafür, zwar eine aufschlussreiche Analyse der Machtbeziehungen in modernen Gesellschaften vorzulegen, dabei aber über Rassismus oder anti-imperialistischen Widerstand zu schweigen. Was hat sich seitdem verändert? In »Das Ende des Fortschritts« untersucht Amy Allen das Verhältnis großer zeitgenössischer Denker der Kritischen Theorie, Jürgen Habermas, Axel Honneth und Rainer Forst, zu theoretischen Ansätzen der Dekolonisierung aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit einem frischen Blick fragt sich Allen, selbst Vertreterin der Kritischen Theorie, inwiefern die Vorstellung eines kontinuierlichen Fortschritts unweigerlich eurozentrische oder imperialistische Züge trägt. Dass die Kritische Theorie die besten Werkzeuge bereithält, um emanzipatorische Ziele zu erreichen, stellt sie dabei nicht in Frage. Unter Rückgriff auf die Arbeiten Theodor W. Adornos und Michel Foucaults nimmt sie eine »Dekolonisierung« der Kritischen Theorie vor und entwickelt einen radikal selbstkritischen Fortschrittsbegriff. Erstmals führt sie so Postkoloniale und Kritische Theorie zusammen und gibt dem Fortschritt eine Zukunft.

Mit einem neuen Vorwort von Amy Allen und einem Nachwort von Martin Saar

Product details

Authors Amy Allen, Martin Saar
Assisted by Frank Lachmann (Editor), Martin Saar (Epilogue), Frank Lachmann (Translation)
Publisher Campus Verlag
 
Original title The End of Progress. Decolonizig the Normative Foundations of Critical Theory.
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.11.2019
 
EAN 9783593510859
ISBN 978-3-593-51085-9
No. of pages 349
Dimensions 140 mm x 214 mm x 22 mm
Weight 443 g
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Psychoanalyse, Philosophie, Kritische Theorie, Frankfurter Schule, Fortschritt, Verstehen, Normativität, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Politik, Programm, Sozialwissenschaften, Soziologie, Gender, Themen der Philosophie, Jürgen Habermas, Eurozentrismus, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Diskursethik, Dekolonisierung, Rainer Forst, Axel Honneth, Contemporary Political Theory

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.