Sold out

Planung ist unsichtbar - Stadtplanung zwischen relationaler Designtheorie und Akteur-Netzwerk-Theorie

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Dieser Band präsentiert eine neuartige Sicht auf die Stadtplanung, indem er den sozio-materiellen Kontext berücksichtigt, in welchem Planung stattfindet. Dabei wird eine theoretische Brücke zu einem Vordenker, Lucius Burckhardt, und seiner Designtheorie geschlagen, in welcher die 'unsichtbare' soziale Dimension von Design im Zentrum steht. Eine ähnliche Perspektive nimmt die Akteur-Netzwerk-Theorie ein, welche die Handlungsmacht nichtmenschlicher Artefakte betont. Diese beiden Ansätze verbindend, plädieren die Beiträge dafür, Planung verstärkt in ihren sozio-materiellen Verbindungen wahrzunehmen und ihre Ergebnisse entsprechend als deren Produkte zu verstehen.

About the author

Monika Kurath (PD Dr.) ist Direktorin für Forschung und Faculty sowie Dozentin an der Universität St. Gallen und Privatdozentin für Wissenschafts- und Technikforschung an der Universität Wien. Sie lehrt und forscht zu Technowissenschaften, zum Nichtwissen neuer Technologien, zu sozio-materiellen Beziehungen in Städten und Wissensproduktion in der Stadtplanung sowie zu Wissenskulturen in der Architektur.Reto Bürgin ist Sozialgeograph und Doktorand am Geographischen Institut der Universität Bern. Er hat Geographie, Soziologie und Hispanistik an der Universität Basel studiert und war wissenschaftlicher Mitarbeiter am ETH Wohnforum der ETH Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte sind Stadtgeographie/-soziologie, Stadt-Land-Verbindungen und Digitalisierung sowie die Schriften von Lucius Burckhardt.

Summary

Dieser Band präsentiert eine neuartige Sicht auf die Stadtplanung, indem er den sozio-materiellen Kontext berücksichtigt, in welchem Planung stattfindet. Dabei wird eine theoretische Brücke zu einem Vordenker, Lucius Burckhardt, und seiner Designtheorie geschlagen, in welcher die ›unsichtbare‹ soziale Dimension von Design im Zentrum steht. Eine ähnliche Perspektive nimmt die Akteur-Netzwerk-Theorie ein, welche die Handlungsmacht nichtmenschlicher Artefakte betont. Diese beiden Ansätze verbindend, plädieren die Beiträge dafür, Planung verstärkt in ihren sozio-materiellen Verbindungen wahrzunehmen und ihre Ergebnisse entsprechend als deren Produkte zu verstehen.

Report

»Ein empirisch facettenreiches Plädoyer für das Sichtbarmachen von Planungsprozessen in ihrer Materialität und Körperlichkeit. Die Beiträge belegen eindrücklich, wie vielfältig und auch kontrovers diese Einflüsse sein können.«

Ulrike Mackrodt, https://content.sciendo.com, 27.05.2020 20200527

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.