Fr. 54.90

Lieder, Geister und Tabus - Zum soziokulturellen Wandel der Musiktradition bei den Tao in Taiwan

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Die Tao verfügen über ein ganzheitliches Musikkonzept, das unlösbar mit allen Lebensbereichen verwoben ist. Wei-Ya Lin untersucht die Singpraxis der Tao daher anhand von ethnomusikologischen sowie sozial- und kulturanthropologischen Methoden und Ansätzen und fragt: Wie haben die Geister den Tao in früheren Zeiten das Singen beigebracht und wie kommunizieren sie, wenn jemand ein Tabu bricht? Was hat Singen mit der Nutzung von Naturressourcen zu tun? Und wie verändert sich das musikalische Verhalten im Lauf der Zeit? Dabei wird deutlich, dass ein tieferes Verständnis soziokultureller Transformationsprozesse nur erfolgen kann, wenn man berücksichtigt, dass zwischen Liedern, Geistern und Tabus wechselseitige Beziehungen bestehen.

About the author

Wei-Ya Lin (PhD), Bratschistin und Ethnomusikologin, leitet zur Zeit gemeinsam mit Johannes Kretz das vom österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) geförderte Projekt creative (mis)understandings (2018-2022) an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw). Zugleich lehrt sie dort im Bereich des künstlerischen Doktoratsstudiums (Dr. artium Programme), das sie 2020 mitbegründete. Sie ist Lehrbeauftragte am Institut für Komposition und Elektroakustik an der mdw sowie am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien. Seit 2013 ist sie mit der Planung und Durchführung von Projekten beschäftigt, die an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Kunst angesiedelt sind und auf aktivistischen Ansätzen beruhen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Musik der indigenen Gruppen Taiwans, Musik und Minderheiten, auditive Ontologie, angewandte Ethnomusikologie und Artistic Research.

Summary

Die Tao verfügen über ein ganzheitliches Musikkonzept, das unlösbar mit allen Lebensbereichen verwoben ist. Wei-Ya Lin untersucht die Singpraxis der Tao daher anhand von ethnomusikologischen sowie sozial- und kulturanthropologischen Methoden und Ansätzen und fragt: Wie haben die Geister den Tao in früheren Zeiten das Singen beigebracht und wie kommunizieren sie, wenn jemand ein Tabu bricht? Was hat Singen mit der Nutzung von Naturressourcen zu tun? Und wie verändert sich das musikalische Verhalten im Lauf der Zeit? Dabei wird deutlich, dass ein tieferes Verständnis soziokultureller Transformationsprozesse nur erfolgen kann, wenn man berücksichtigt, dass zwischen Liedern, Geistern und Tabus wechselseitige Beziehungen bestehen.

Additional text

»Das Besondere an ihrer Studie ist, dass [Wi-Ya Lin] als Forscherin gewissermaßen am eigenen Leib erfahren durfte, wie sich solche kulturellen Einwirkungen unmittelbar im Leben der Tao artikulieren.«

Report

»Das Besondere an ihrer Studie ist, dass [Wi-Ya Lin] als Forscherin gewissermaßen am eigenen Leib erfahren durfte, wie sich solche kulturellen Einwirkungen unmittelbar im Leben der Tao artikulieren.«

Annegret Huber, mdw-Webmgazin, 25.11.2021 20211125

Product details

Authors Wei-Ya Lin
Publisher Transcript
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2021
 
EAN 9783837648553
ISBN 978-3-8376-4855-3
No. of pages 342
Dimensions 174 mm x 23 mm x 226 mm
Weight 543 g
Illustrations 16 SW-Abb., 25 Farbabb.
Series Kultur und soziale Praxis
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Ethnology > Ethnology

Kulturgeschichte, Natur, Musikwissenschaft, Kultur, Musik, Ethnologie, Gesang, Tabu, Asien, Indigene Völker, Sozial- und Kulturgeschichte, Geister, Cultural History, Music, Culture, Nature, Musicology, Musikwissenschaft und Musiktheorie, Taiwan, Asia, Ethnology, Singing, Ghosts, Taboo, Sociology and anthropology, Indigenous People, Culture and institutions, Social processes, Groups of people, General principles and musical forms, Yami

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.