Read more
Durch seine lebendige Streitlust bereichert der Disput der beiden (Gegen-)Spieler Horn und Klavier das Repertoire dieser Duo-Besetzung. In der musikalischen Auseinandersetzung schrecken die Kontrahenten nicht vor lautstarken Akzenten und selbstbewussten Dissonanzen zurück, versuchen aber auch sich gegenseitig durch vorsichtig rezitierte Argumente zu überzeugen. Dabei wird im Verlauf des schlagkräftigen Stückes deutlich, dass die Widersacher sich ähnlicher sind, als zunächst vermutet. Martin Christoph Redel, Professor für Komposition an der Hochschule für Musik Detmold, legt ein prägnantes Stück vor, das für einen spannenden Meinungsaustausch sorgt. Der Komponist schuf auch eine Version für Horn und Orchester.Schwierigkeitsgrad: 4
About the author
Geboren am 30. Januar 1947 in Detmold als Sohn des Flötisten und Dirigenten Kurt Redel und der Pianistin Erika Redel. Schlagzeugstudium bei F. Scherz, Kompositionsstudium bei R. Kelterborn, G. Klebe, J. Driessler und I. Yun.
Seit 1971 in Detmold, seit 1979 Professor für Komposition und Gehörbildung an der Nordwestdeutschen Musikakademie Detmold. Mitbegründer, Schlagzeuger und Dirigent des Detmolder Ensembles für Neue Musik "Kontraste". Verfasser eines Lehr- und Übungsbuches "Grundlagen des Kadenzspiels im Tonsatzunterricht".
Summary
Durch seine lebendige Streitlust bereichert der Disput der beiden (Gegen-)Spieler Horn und Klavier das Repertoire dieser Duo-Besetzung. In der musikalischen Auseinandersetzung schrecken die Kontrahenten nicht vor lautstarken Akzenten und selbstbewussten Dissonanzen zurück, versuchen aber auch sich gegenseitig durch vorsichtig rezitierte Argumente zu überzeugen. Dabei wird im Verlauf des schlagkräftigen Stückes deutlich, dass die Widersacher sich ähnlicher sind, als zunächst vermutet. Martin Christoph Redel, Professor für Komposition an der Hochschule für Musik Detmold, legt ein prägnantes Stück vor, das für einen spannenden Meinungsaustausch sorgt. Der Komponist schuf auch eine Version für Horn und Orchester.
Schwierigkeitsgrad: 4