Fr. 23.90

Speichern und Strafen - Die Gesellschaft im Datengefängnis

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Das Smartphone zählt unsere Schritte, die Smartwatch misst unsere Herzfrequenz, und das Smart Home detektiert Zigarettenrauch und Schimpfwörter. Endlich gibt es all diese klugen kleinen Helfer, die uns liebevoll behüten und umsorgen, unser Leben erleichtern. Falsch! Adrian Lobe zeigt, wie uns die Digitaltechnik geradewegs in ein Datengefängnis führt, das wir selbst gebaut haben und so bald nicht wieder verlassen werden.

Die schicken Gadgets der großen Tech-Konzerne führen laufend Protokoll über unser Getanes, Gesagtes, Geschriebenes und Gedachtes. Überall installieren wir Mikrofone, Kameras und Sensoren, die uns wie im Strafvollzug 24/7 überwachen. Jedes Speichern ist Arrest, jede biometrische Erkennung eine Festnahme mit darauffolgender erkennungsdienstlicher Behandlung - eine automatisierte Leibesvisitation. Kommissar Technik sperrt uns in ein Gefängnis, das nicht einmal Mauern braucht, denn wir begeben uns freiwillig in den offenen Vollzug. Und mit von der Partie sind Siri, Alexa und Cortana - die freundlichsten Kerkermeister, die die Menschheit je hatte. Adrian Lobe zeichnet anhand von zahlreichen Beispielen aus unserem technisierten Alltag die reale Dystopie einer Gesellschaft im Datengefängnis.

List of contents


Inhalt

Prolog

1. Einleitung - Auf dem Weg in die programmierte Gesellschaft

2. Endstation Flughafengate - Wenn der Algorithmus die Ausreise verweigert

3. Code is Law - Wer braucht noch Gesetze, wenn es Programmcodes gibt?

4. CSI Google - Per Suchbefehl zum Täter

5. Der Körper als Spurensicherung - Wie das Internet der Dinge zum Tatort von morgen wird

6. Gefangen in informationeller Sippenhaft - Wie Gene uns verraten

7. Die Formatierung der Datenkörper - Wenn das Gesicht zum Pass wird

8. Die Regierung der Datenkörper - Wie Staaten und Konzerne unsere Körper unterwerfen

9. Die Internierung der Datenkörper - Wie wir mit smarten Gadgets im offenen Vollzug landen

10. The New Normal - Wenn der Computer sagt, dass du nicht mehr normal bist

11. Die Gesellschaft der Metadaten - Wie Freiheit im Datengefängnis eingeschränkt wird

12. Schluss - Auf dem Weg in die Post-Wahl-Gesellschaft

Anmerkungen
Literatur
Abbildungsnachweis

About the author










Adrian Lobe ist Politikwissenschaftler und Journalist. Den Umgang mit digitalen Technologien lernte er bei seinem Vater, der Informatik-Lehrer ist. 2016 wurde er für seine Artikel über Datenschutz und Überwachung mit dem Preis des Forschungsnetzwerks

Surveillance Studies
ausgezeichnet. Für seinen Artikel "Wir haben sehr wohl etwas zu verbergen!" bei ZEIT ONLINE erhielt er 2017 den ersten Journalistenpreis der Stiftung Datenschutz, 2020 den UMSICHT-Wissenschaftspreis in der Kategorie Journalismus.

Summary

Das Smartphone zählt unsere Schritte, die Smartwatch misst unsere Herzfrequenz, und das Smart Home detektiert Zigarettenrauch und Schimpfwörter. Endlich gibt es all diese klugen kleinen Helfer, die uns liebevoll behüten und umsorgen, unser Leben erleichtern. Falsch! Adrian Lobe zeigt, wie uns die Digitaltechnik geradewegs in ein Datengefängnis führt, das wir selbst gebaut haben und so bald nicht wieder verlassen werden.

Die schicken Gadgets der großen Tech-Konzerne führen laufend Protokoll über unser Getanes, Gesagtes, Geschriebenes und Gedachtes. Überall installieren wir Mikrofone, Kameras und Sensoren, die uns wie im Strafvollzug 24/7 überwachen. Jedes Speichern ist Arrest, jede biometrische Erkennung eine Festnahme mit darauffolgender erkennungsdienstlicher Behandlung - eine automatisierte Leibesvisitation. Kommissar Technik sperrt uns in ein Gefängnis, das nicht einmal Mauern braucht, denn wir begeben uns freiwillig in den offenen Vollzug. Und mit von der Partie sind Siri, Alexa und Cortana - die freundlichsten Kerkermeister, die die Menschheit je hatte. Adrian Lobe zeichnet anhand von zahlreichen Beispielen aus unserem technisierten Alltag die reale Dystopie einer Gesellschaft im Datengefängnis.

Additional text

"Eindrücklich."

Finanz und Wirtschaft

"Die Lektüre lohnt sich für alle, die sich für die gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung interessieren.“

spektrum.de, Maren Tiemann

"Zukunftsvision voller schwarzem Humor."

WDR 3 Mosaik

Report

"Eindrücklich."
Finanz und Wirtschaft

"Die Lektüre lohnt sich für alle, die sich für die gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung interessieren."
spektrum.de, Maren Tiemann

"Zukunftsvision voller schwarzem Humor."
WDR 3 Mosaik

Product details

Authors Adrian Lobe
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.09.2019
 
EAN 9783406741791
ISBN 978-3-406-74179-1
No. of pages 256
Dimensions 205 mm x 224 mm x 18 mm
Weight 314 g
Illustrations mit 10 Abbildungen
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Society

Gesellschaftskritik, Internet, Soziologie, Datenschutz (persönl. Daten), Überwachung, Überwachungsstaat, Digitales Zeitalter, Verstehen, Smartphone (Anwender), Digitalisierung, Smartphone, Überwachung, Dystopie, Big Data, Technologie, allgemein, smartwatch, Datengefängnis

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.